Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 98, davon 97 (98,98%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 28 positiv bewertete (28,57%)
Durchschnittliche Textlänge 413 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,173 Punkte, 40 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.4. 1999 um 16:57:49 Uhr schrieb
Dragan über Information
Der neuste Text am 5.6. 2023 um 15:39:21 Uhr schrieb
Zenith über Information
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 40)

am 6.7. 2009 um 14:25:44 Uhr schrieb
wuming über Information

am 1.4. 2003 um 15:53:01 Uhr schrieb
Matze über Information

am 11.6. 2005 um 17:26:13 Uhr schrieb
Wenkmann über Information

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Information«

unimportant schrieb am 8.12. 2000 um 01:47:15 Uhr zu

Information

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ich weiss nicht, ob es schon jemand hier gesagt hat, aber in einem geschlossenen System ist die Entropie immer konstant oder steigend. Also auch in einem »Informationssystem« oder einer »Informationsgesellschaft«. Soll heissen, wir produzieren immer mehr Nonsens.
Kann mir jetzt noch jemand sagen, ob das gut oder schlecht ist?

GAS.o.Meter schrieb am 21.3. 2000 um 23:38:25 Uhr zu

Information

Bewertung: 2 Punkt(e)

PPP. DFÜ. TCP/IP. Explorer. Verbindungsaufbau. Online. Internet. URL. Startseite. URL. Suchmaschine. Eingabe. Enter. 1000000 Sites gefunden. Aber keine Nachricht für Suchbegriff.
Kant: Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Kafka: Wer sucht, findet nicht.
Surft Kafka im Internet? Kant macht Druck. Geh! Von Link zu Link. Du wolltest wissen. Im Netz muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Kein Fürst behindert dich. Freiheit? Alles schreiben, alles senden, alles speichern ist Chaos. Ist Nichts. Keine Ausrede. Kant sieht mich in Informationen ertrinken. Kein Mitleid. (Was soll man von einem erwarten, der nur Bücher kennt.) Er wiederholt seinen Satz. Er ist unzufrieden mit mir. Kafka zuckt mit den Schultern. Er habe es ja gesagt. Link auf Link. Botschaften. Signale. Herren. Diener. Jeder Server ein Schloss. Jeder Link ein Hoftor. Ich werde immer weiter hinaus ins Meer der Informationen gezogen. E-Mail-Adressen bilden eine Unterströmung. Weit, weit werde ich hinaus getrieben. Bilder und Töne ziehen an mir vorbei. Klick mich. Klick mich. Ertrinke ich? Hier gibt es keinen Tod, gibt es kein Ende. Unendliche Kombinationen setzen sich zu immer neuen Möglichkeiten zusammen. Sind Möglichkeiten Wirklichkeiten?
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.
Worin besteht meine Schuld? Teilnehmen zu wollen an der Informationsgesellschaft?
Wer sucht, findet nicht.
Wer sucht, findet immer etwas. Wer sucht, findet immer etwas anderes!

Nils schrieb am 14.1. 2001 um 07:40:35 Uhr zu

Information

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ein wichtiges Problem: Es gibt zuviel Information. Die Evolution hat das Problem bei unserem Gehirn gelöst, indem sie Filter entwickelt hat, die die Information reduzieren, redundante und irrelevante Daten ausfiltern. Für unsere technisch verarbeiteten Informationen müssen wir unsere Filter selbst entwickeln. Tun wir es nicht, ersticken wir in Daten.

Dragan schrieb am 9.4. 1999 um 16:57:49 Uhr zu

Information

Bewertung: 3 Punkt(e)

Information gibt es schon derart viel, daß man kaum noch drüberschauen kann. Besonders im Internet. Deswegen werden nun Methoden gebraucht, um das zu finden, was auch wirklich gesucht wird.

Bisher orientiert sich die gesamte Datenverarbeitung noch sehr am Modell der Papierstapel auf Schreibtischen. Wahrscheinlich wurde das von der von XEROX erfundenen Schreibtisch-Metapher in Benutzeroberflächen noch verstärkt. Jedenfalls hat eben alles seinen Platz, und die Suche besteht darin, zu einem bestimmten Platz zu gelangen, also den Weg dorthin zu finden.

Eine Internet-Suchmaschine versucht, dem Suchenden den Weg zu etwas bestimmtem möglichst freizuräumen oder abzukürzen. Meistens bleibt jedoch immernoch ein unklarer Weg übrig, den man selbst zurücklegen muß.

Wären alle Daten in der Zeit anstatt im Raum organisiert, dann gäbe es dieses Problem nicht. Denn die Zeit hat ja bloß eine Dimension, und ein Dateisystem je nachdem wie mans sieht mindestens zwei. Wären die Dateien also an nicht an einem Ort sondern zu einer Zeit, dann müßte man ja bloß warten, bis sie vorbeikommen. Und mit den Computern von heute wäre es sicher auch kein Problem, dann eben mal vor- und zurückzuspulen, damit es schneller geht.

yahnah schrieb am 10.7. 2001 um 23:02:04 Uhr zu

Information

Bewertung: 2 Punkt(e)

Information ist ein abstrakter Begriff, den man nicht weiter erklären kann.
Information wird durch alles, was um uns herum ist, repräsentiert, von unseren Sinnen aufgenommen und von unserem Gerhirn interpretiert und somit verarbeitet und umgewandelt in neue Repräsentationen.
Information ist damit nie eindeutig.

Einige zufällige Stichwörter

Ressentiment
Erstellt am 10.6. 2003 um 00:36:52 Uhr von Wu-gatstahöflich, enthält 7 Texte

Schultern
Erstellt am 30.10. 2021 um 11:24:37 Uhr von Hänfling, enthält 11 Texte

Lebensjahre
Erstellt am 20.11. 2003 um 07:47:16 Uhr von mcnep, enthält 9 Texte

Rainer
Erstellt am 14.3. 2000 um 20:40:15 Uhr von Philipp C., enthält 37 Texte

Schnittlauch
Erstellt am 24.3. 2005 um 21:14:10 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0566 Sek.