Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 76, davon 76 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 30 positiv bewertete (39,47%)
Durchschnittliche Textlänge 953 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,368 Punkte, 28 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 16.2. 2000 um 16:08:12 Uhr schrieb
Tanna über Nerven
Der neuste Text am 6.11. 2025 um 05:26:29 Uhr schrieb
Gerhard über Nerven
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 28)

am 18.8. 2007 um 23:37:00 Uhr schrieb
frauellen über Nerven

am 1.6. 2005 um 22:42:37 Uhr schrieb
opterix über Nerven

am 6.2. 2003 um 17:12:05 Uhr schrieb
Mondlandung über Nerven

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Nerven«

nervus schrieb am 6.10. 2001 um 21:43:46 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das Gehirn ist eines unserer wichtigsten Organe, weil es der Teil des
Nervensystems ist, der - wenn man so will - das übergeordnete
Schaltzentrum unseres Körpers darstellt. Grob kann das Gehirn in drei
Teile untergliedert werden, das Großhirn, das beim Menschen ungefähr
80 Prozent des gesamten Hirnvolumens einnimmt, das Kleinhirn und den
Hirnstamm. Die einzelnen Hirnabschnitte nehmen unterschiedliche
Aufgaben wahr. So ist das Großhirn zum Beispiel für die Intelligenz, für
Wahrnehmung und Verhalten zuständig. Im Stammhirn laufen dagegen
die unbewußten Prozesse ab, auf die wir willentlich keinen Einfluß
haben, also zum Beispiel die Atmung. Das Kleinhirn ist unter anderem
für die Motorik zuständig. Deshalb erhält es ständig Informationen von
den Sinnesorganen und den Muskeln über die Stellung des Körpers.

Über Nervenfasern sind die Milliarden von Nervenzellen des Gehirns
miteinander verbunden, wodurch die Informationsweiterleitung und der
-austausch gewährleistet ist. Außerdem steht das Gehirn über
Nervenbahnen mit allen anderen Teilen des Nervensystems in direkter
Verbindung. So erhält das Gehirn von allen Teilen des Körpers
Meldungen, die im Gehirn verarbeitet werden. Dann wird vom Gehirn eine
entsprechende Reaktion veranlaßt.

Störungen ernst nehmen

Gemäß den unterschiedlichen Aufgaben der einzelnen Gehirnareale
wirken sich auch Störungen und Erkrankungen des Gehirns
unterschiedlich aus. Keine Erkrankung im eigentlichen Sinn ist der
normale Alterungsvorgang, der auch das Gehirn betrifft. Dies äußert sich
in einer zunehmenden Vergeßlichkeit und leichten
Hirnleistungsstörungen. Hier wäre es also richtiger, von
Altersbeschwerden zu sprechen. Auch Schlafstörungen können die
Leistungsfähigkeit des Gehirns beeinträchtigen, da das Gehirn die
nächtliche Ruhe zur Regeneration und zur Erholung benötigt.

Da das Gehirn stets ausreichend mit Sauerstoff versorgt sein muß,
wirken sich Störungen des Kreislaufsystems und des Blutdrucks
zwangsläufig auch auf das Gehirn aus. Auch Verengungen oder gar
Verschlüsse der Blutgefäße, die das Gehirn versorgen, können deshalb
zu nachhaltigen Schädigungen führen.

Daneben gibt es jedoch auch echte Erkrankungen, die sich entweder
direkt im Gehirn abspielen oder eng damit zusammenhängen. Hierzu
gehören beispielsweise die Alzheimer-Erkrankung, Epilepsie und
Parkinson mit dem für diese Krankheit typischen Tremor.
Bei Verdacht auf eine Erkrankung des Gehirns sollte immer ein
Facharzt für Neurologie hinzugezogen werden, der die notwendigen
Untersuchungen veranlassen kann. Viele dieser Krankheiten lassen sich
heute durch Medikamente gut behandeln, so daß oftmals ein normales
Leben ermöglicht wird.

Karl schrieb am 19.5. 2001 um 21:19:41 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das Nervensystem ist mit den Organen bzw. Organsystemen
verbunden. Es steuert ihre Tätigkeit und sorgt für ihr
Zusammenspiel. Es gibt verschiedene Nervenzelltypen für
verschiedene Funktionen.Die Informationen über die Sinnesorgane
laufen über sensorische Nervenbahnen. Die Informationen zur
Ausführung von Reaktionen laufen über motorische Bahnen. Diese
beiden Typen bezeichnet man als das periphere Nervensystem.
Das vegetative Nervensystem steuert die Arbeit der inneren
Organe. Das zentrale Nervensystem besteht aus dem Gehirn und
dem Rückenmark. Neurologie ist nun die Wissenschaft von den
Krankheiten des Nervensystems. Millionen elektrochemischer
Signale durchfließen permanent die verzweigten Netzwerke des
Gehirns. Sie aktivieren Milliarden von Nervenzellen in wechselnder
Kombination und steuern auf diese Weise Sinneswahmehmung,
Sprache, Bewegungen - den ganzen Menschen. Nur wenn das
Nervensystem reibungslos funktioniert, funktionieren auch die
alltäglichen Abläufe.

Karl schrieb am 19.5. 2001 um 21:17:46 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Nervenzelle, auch als Neuron bezeichnet, setzt sich zusammen aus einem etwa 0,25 mm großen
Zellkörper (Soma) und mehreren Fortsätzen, den Dendriten (Durchmesser von ca. 1 µm ).. Der Zellkörper
besteht aus dem Zellkern und den Nißl-Schollen, das sind stark von Ribosomen besetzte
endoplasmatische Retikulen. Die aus dem Zellkörper herausragenden Dendriten sind kurz und stark
verästelt. Einer dieser Fortsätze kann sehr lang werden und wird als Nervenfaser, Neurit oder Axon
bezeichnet. Dieses Axon kann beim Menschen bis zu 1 m lang werden. Axone werden von
Schwanschen Zellen umgeben. Da diese jedoch kürzer sind als die Axone, sind mehrere
aneinandergereiht. Während der Embryonalzeit entstehen an diesen Stellen lamellenartige Umhüllungen,
sogenannte Markscheiden, Schwannschen Scheiden oder auch Myelinscheide genannt. Die
Markscheiden sind an das Axon gereit, wie Perlen an einer Schnur. Sie bestehen aus Proteinen und
Lipiden und dienen als Isolierschicht. Die vorhandenen Zwischenräume werden als Ranviersche
Schnürringe bezeichnet. Zwei dieser hintereinanderliegenden Zwischenräume haben einen Abstand von
etwa 1-2 mm. Es wird bei den Axonen unterschieden zwischen denen mit Markscheide, genannt
markhaltige Nervenfasern, und denen ohne Markscheide, bezeichnet als marklose Nervenfasern.
Weiterhin gibt es Verbindungsstellen zwischen mehreren Nervenzellen, sowie zwischen Nervenzellen und
Muskelfasern oder Drüsenzellen. Diese Berührungsstellen heißen Synapsen. Der Informationsaustausch
zwischen den Zellen geschieht über die Synapsen mittels chemischer Botenstoffe (Neurotransmitter). Die
von Hüllen umgebenen Neuriten bezeichnet man als Nervenfasern. Ein Bündel solcher Nervenfasern
bildet den Nerv, welcher die Erregung von den Sinneszellen zum Zentralnervensystem oder von dort zu
den Erfolgsorganen leitet. Motorische Nerven leiten Informationen zu den Muskeln, sensible Nerven
bringen Informationen von den Sinnesorganen zum Rückenmark von dort werden sie in den
»Hintersträngen« zum Hirn weitergegeben.Im menschlichen Gehirn gibt es davon ungefähr 200 Milliarden
Nervenzellen. . Da sich Nervenzellen nach der Geburt nicht mehr teilen, sind sie selber nur selten
Ausgangspunkt für eine Tumorerkrankung des Gehirns. Hirnnerven gehen direkt vom Hirn ab (nicht über
das Rückenmark) z.B. der Gleichgewichtsnerv weshalb er nicht an der HWS beschädigt werden kann.

Classifikation schrieb am 6.10. 2001 um 21:26:51 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 1 Punkt(e)

Einteilung der peripheren Nervenfasern - Classification
of peripherical nerve fibres

Einteilung nach Erlanger & Gasser (1937)
Gruppe
Group
Querschnitt
Diameter
Leitungsgeschwindigkeit
Speed of impulses
Beispiele
Examples
Myelinscheide
myelin sheath
A-alpha
(Aa)
10 - 20 µm
60 - 120 m / s
Efferenzen zu quergestreiten
Skelettmuskelfasern, Afferenzen aus
Muskelspindeln
efferences to striated muscle fibres,
afferences from muscle-spindles
sehr dick
quite thick
A-beta (Ab)
7 - 15 µm
40 - 90 m / s
Kollateralen von Aa Fasern zu
intrafusalen Fasern, Tastsinnesfasern
Collaterals of Aa fibres to intrafusal
fibres, fibres of the touch-sense
dick
thick
A-gamma
(Ag)
4 - 8 µm
15 - 30 m / s
motorische Fasern direkt zu
intrafusalen Muskelfasern
motor fibres for intrafusal fibres
directly
Ja
yes
A-delta (Ad)
3 - 5 µm
5 - 25 m / s
Wärme, Kälte, und schmerzleitende
afferente Fasern der Haut
afferent fibres of the skin for warm
cold and pain
dünner
thinner
B
1 - 3 µm
3 - 15 m / s
visceroefferente präganglionäre
Fasern, postganglionäre Fasern des
Ggl. ciliare
visceroefferent präganglionic fibres,
postganglionic Fasern of the ciliary
ganglion
nicht vollständig
not complete
C
0,3 - 1 µm
0,5 - 2,0 m / s
visceroefferente postganglionäre
Fasern, langsame dumpfen Schmerz
leitende Fasern
postganglionic visceroefferent fibres,
slow dul pain fibres
keine
missing


afferente Fasern - afferent fibres (Lloyd 1943)
Gruppe
Group
Querschnitt
Diameter
Leitungsgeschwindigkeit
Speed of impulses
Beispiele
Examples
Myelinscheide
myelin sheath
Ia
18 - 22 µm
90 - 120 m / s
Primärafferenzen aus Muskelspindeln
primary afferences from muscle-spindles
Ja
yes
Ib
15 - 18 µm
60 - 90 m / s
Primärafferenzen aus Sehnenspindeln
primary afferences from spindles of tendons
Ja
yes
II
7 - 15 µm
40 - 90 m / s
Sekundärafferenzen aus Muskelspindeln
secundary afferences from muscle-spindles
Ja
yes
III
1 - 5 µm
3 - 25 m / s
Afferenzen von freien und paciniformen
Nervenfasern des Bindegewebes
afferences of free or paciniform nerve fibres
of the connective tissue
nicht vollständig
not complete
IV
0,1 - 1 µm
0,5 - 2,0 m / s
langsame dumpfen Schmerz leitende Fasern,
Nervenfasern des Bindegewebes der
Muskulatur
slow dull pain fibres, nerve fibres of the
connective tissue in muscles
keine
missing

Nervus schrieb am 6.10. 2001 um 21:27:39 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 1 Punkt(e)

Schwindelgefühl selbst ist noch keine Krankheit. Es ist vielmehr ein Alarmzeichen
dafür, dass der Körper oder die Seele aus dem gesunden Gleichgewicht geraten ist. In
den Arztpraxen gehört der Schwindel zu den am meisten beklagten unklaren
Beschwerden.

Schwindelbeschwerden entstehen bei verschiedenen Erkrankungen des
Gleichgewichtsorganes im Ohr und des Gehirnes. Häufige Ursachen sind auch
Erkrankungen der Halswirbelsäuleetwa durch Verspannungen oder nach
Verletzungen. Schwindel kann aber auch der Vorbote eines Schlaganfalls oder die
Folge von psychischen Belastungen, Depressionen und Angstzuständen sein.
Die Beschwerden dürfen daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Ein
Spezialist sollte für eine umfassende Untersuchung aufgesucht werden.

Bei rechtzeitiger Diagnose sind die Ursachen des Schwindels nämlich meistens gut
behandelbar.
Folgender Fragebogen kann Ihnen helfen, Ihre Schwindelgefühle näher zu
beschreiben. Er dient zur Vorbereitung auf einen Arztbesuch.
Bitte laden Sie sich diesen Fragebogen herunter und nehmen Sie ihn ausgefüllt zur
Ordination beim Facharzt mit.

Einige zufällige Stichwörter

sündhaft
Erstellt am 22.8. 2005 um 21:46:41 Uhr von Ich, enthält 10 Texte

Länder
Erstellt am 26.1. 2003 um 14:27:16 Uhr von Dortessa, enthält 19 Texte

Veränderung
Erstellt am 12.12. 2001 um 12:05:24 Uhr von Nike, enthält 47 Texte

DersagenumwobeneKelchderKotze828
Erstellt am 17.11. 2005 um 22:26:03 Uhr von Gronkor, enthält 5 Texte

Renaissance
Erstellt am 15.1. 2000 um 22:11:00 Uhr von Tanna, enthält 23 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0471 Sek.