Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 75, davon 75 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 30 positiv bewertete (40,00%)
Durchschnittliche Textlänge 964 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,360 Punkte, 27 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 16.2. 2000 um 16:08:12 Uhr schrieb
Tanna über Nerven
Der neuste Text am 17.7. 2018 um 10:18:58 Uhr schrieb
Christine über Nerven
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 27)

am 26.6. 2004 um 22:55:28 Uhr schrieb
radon über Nerven

am 31.3. 2006 um 14:19:13 Uhr schrieb
crazybunny über Nerven

am 8.9. 2004 um 20:41:52 Uhr schrieb
gnoetgen über Nerven

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Nerven«

Nervus schrieb am 6.10. 2001 um 21:38:18 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 3 Punkt(e)

Reife Neuronen können sich nicht mehr teilen, können mehr als hundert Jahre alt werden und sind
ausschließlich auf Sauerstoff und Glucose angewiesen (Zellatmung). Sie sterben ohne Sauerstoff nach
einigen Minuten .

Nervus schrieb am 6.10. 2001 um 21:27:39 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 1 Punkt(e)

Schwindelgefühl selbst ist noch keine Krankheit. Es ist vielmehr ein Alarmzeichen
dafür, dass der Körper oder die Seele aus dem gesunden Gleichgewicht geraten ist. In
den Arztpraxen gehört der Schwindel zu den am meisten beklagten unklaren
Beschwerden.

Schwindelbeschwerden entstehen bei verschiedenen Erkrankungen des
Gleichgewichtsorganes im Ohr und des Gehirnes. Häufige Ursachen sind auch
Erkrankungen der Halswirbelsäuleetwa durch Verspannungen oder nach
Verletzungen. Schwindel kann aber auch der Vorbote eines Schlaganfalls oder die
Folge von psychischen Belastungen, Depressionen und Angstzuständen sein.
Die Beschwerden dürfen daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Ein
Spezialist sollte für eine umfassende Untersuchung aufgesucht werden.

Bei rechtzeitiger Diagnose sind die Ursachen des Schwindels nämlich meistens gut
behandelbar.
Folgender Fragebogen kann Ihnen helfen, Ihre Schwindelgefühle näher zu
beschreiben. Er dient zur Vorbereitung auf einen Arztbesuch.
Bitte laden Sie sich diesen Fragebogen herunter und nehmen Sie ihn ausgefüllt zur
Ordination beim Facharzt mit.

Karl schrieb am 19.5. 2001 um 21:17:46 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Nervenzelle, auch als Neuron bezeichnet, setzt sich zusammen aus einem etwa 0,25 mm großen
Zellkörper (Soma) und mehreren Fortsätzen, den Dendriten (Durchmesser von ca. 1 µm ).. Der Zellkörper
besteht aus dem Zellkern und den Nißl-Schollen, das sind stark von Ribosomen besetzte
endoplasmatische Retikulen. Die aus dem Zellkörper herausragenden Dendriten sind kurz und stark
verästelt. Einer dieser Fortsätze kann sehr lang werden und wird als Nervenfaser, Neurit oder Axon
bezeichnet. Dieses Axon kann beim Menschen bis zu 1 m lang werden. Axone werden von
Schwanschen Zellen umgeben. Da diese jedoch kürzer sind als die Axone, sind mehrere
aneinandergereiht. Während der Embryonalzeit entstehen an diesen Stellen lamellenartige Umhüllungen,
sogenannte Markscheiden, Schwannschen Scheiden oder auch Myelinscheide genannt. Die
Markscheiden sind an das Axon gereit, wie Perlen an einer Schnur. Sie bestehen aus Proteinen und
Lipiden und dienen als Isolierschicht. Die vorhandenen Zwischenräume werden als Ranviersche
Schnürringe bezeichnet. Zwei dieser hintereinanderliegenden Zwischenräume haben einen Abstand von
etwa 1-2 mm. Es wird bei den Axonen unterschieden zwischen denen mit Markscheide, genannt
markhaltige Nervenfasern, und denen ohne Markscheide, bezeichnet als marklose Nervenfasern.
Weiterhin gibt es Verbindungsstellen zwischen mehreren Nervenzellen, sowie zwischen Nervenzellen und
Muskelfasern oder Drüsenzellen. Diese Berührungsstellen heißen Synapsen. Der Informationsaustausch
zwischen den Zellen geschieht über die Synapsen mittels chemischer Botenstoffe (Neurotransmitter). Die
von Hüllen umgebenen Neuriten bezeichnet man als Nervenfasern. Ein Bündel solcher Nervenfasern
bildet den Nerv, welcher die Erregung von den Sinneszellen zum Zentralnervensystem oder von dort zu
den Erfolgsorganen leitet. Motorische Nerven leiten Informationen zu den Muskeln, sensible Nerven
bringen Informationen von den Sinnesorganen zum Rückenmark von dort werden sie in den
»Hintersträngen« zum Hirn weitergegeben.Im menschlichen Gehirn gibt es davon ungefähr 200 Milliarden
Nervenzellen. . Da sich Nervenzellen nach der Geburt nicht mehr teilen, sind sie selber nur selten
Ausgangspunkt für eine Tumorerkrankung des Gehirns. Hirnnerven gehen direkt vom Hirn ab (nicht über
das Rückenmark) z.B. der Gleichgewichtsnerv weshalb er nicht an der HWS beschädigt werden kann.

Karl schrieb am 19.5. 2001 um 21:19:41 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das Nervensystem ist mit den Organen bzw. Organsystemen
verbunden. Es steuert ihre Tätigkeit und sorgt für ihr
Zusammenspiel. Es gibt verschiedene Nervenzelltypen für
verschiedene Funktionen.Die Informationen über die Sinnesorgane
laufen über sensorische Nervenbahnen. Die Informationen zur
Ausführung von Reaktionen laufen über motorische Bahnen. Diese
beiden Typen bezeichnet man als das periphere Nervensystem.
Das vegetative Nervensystem steuert die Arbeit der inneren
Organe. Das zentrale Nervensystem besteht aus dem Gehirn und
dem Rückenmark. Neurologie ist nun die Wissenschaft von den
Krankheiten des Nervensystems. Millionen elektrochemischer
Signale durchfließen permanent die verzweigten Netzwerke des
Gehirns. Sie aktivieren Milliarden von Nervenzellen in wechselnder
Kombination und steuern auf diese Weise Sinneswahmehmung,
Sprache, Bewegungen - den ganzen Menschen. Nur wenn das
Nervensystem reibungslos funktioniert, funktionieren auch die
alltäglichen Abläufe.

nervus schrieb am 6.10. 2001 um 21:42:52 Uhr zu

Nerven

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bei der Neurologie handelt es sich um ein Fachgebiet der Medizin, das
sich vorwiegend mit der Erkennung und Behandlung von Krankheiten des
Nervensystems befaßt. Entsprechend ist ein Neurologe ein Arzt, der
sich auf Nervenkrankheiten spezialisiert hat, wobei derartige
Erkrankungen der Nerven nicht mit psychischen Störungen, wie zum
Beispiel Depressionen, Angstzuständen usw., verwechselt werden
dürfen. Allerdings sind die Grenzen manchmal fließend, insbesondere
dann, wenn eine Erkrankung des Gehirns die Persönlichkeit der
Patienten beeinflußt.

Wann zum Neurologen?

Die Entscheidung, daß ein Patient einem Neurologen vorgestellt werden
sollte, trifft meist der behandelnde Hausarzt. Er wird eine Konsultation
dieses spezialisierten Kollegen immer dann anraten, wenn er eine
Erkrankung des Nervensystems vermutet oder annimmt, daß eine
bestehende Erkrankung durch das zentrale oder periphere Nervensystem
ausgelöst wird.

Der Neurologe ist Fachmann auf diesem Gebiet und hat im allgemeinen
auch die Geräte für die erforderlichen Untersuchungen, so zum Beispiel
ein EEG-Gerät, mit dem die Hirnströme gemessen werden können.
Außerdem ist er aufgrund seiner Erfahrung besser in der Lage, einen
Befund zu deuten und in das Gesamtbild einer Erkrankung einzuordnen.

Beispiele für Erkrankungen, die unbedingt in neurologische Behandlung
gehören, sind Epilepsie und Parkinson. Aber auch bei
Hirnleistungsstörungen und Alzheimer kann es sinnvoll sein, einen
Neurologen zu konsultieren. Oftmals wird es auch so sein, daß der
Neurologe nur die Diagnose stellt und der Hausarzt dann aufgrund dieser
Diagnose und eines Therapievorschlags den Patienten weiterbehandelt.
So kann es zum Beispiel sein, daß ein Allgemeinmediziner Sie wegen
anhaltender starker Kopfschmerzen zu einem Neurologen überweist, der
abklärt, ob eine Schädigung am Gehirn oder Nervensystem vorliegt.
Auch Lähmungserscheinungen beispielsweise an Arm oder Fuß werden
neurologisch untersucht, denn auch hier könnte die Ursache im
Nervensystem zu suchen und zu finden sein.

Ob der Patient nach der Diagnosestellung vom Neurologen selbst
behandelt oder mit dem Befund zur Weiterbehandlung wieder zum
Hausarzt rücküberwiesen wird, hängt von der Erkrankung ab. In
schweren Fällen ist unter Umständen auch eine Krankenhauseinweisung
in eine Neurologische Klinik erforderlich, wo weitergehende
Untersuchungen vorgenommen und eine entsprechende Behandlung
eingeleitet werden kann.

Wenn Ihr Hausarzt einen Neurologen zur genauen Abklärung der
Beschwerden hinzuziehen will, so ist das kein Grund zur Panik. Die
Untersuchungen sind im allgemeinen schmerzfrei - und gerade bei
Nervenerkrankungen ist eine frühzeitige Erkennung wichtig, um
bleibende Schädigungen zu verhindern.

Einige zufällige Stichwörter

Bevölkerungspyramide
Erstellt am 3.8. 2007 um 15:07:54 Uhr von AIF, enthält 10 Texte

WannWerdenBeverlyUndJeanLucEndlichHeiraten
Erstellt am 14.1. 2004 um 18:55:51 Uhr von radon, enthält 13 Texte

Busreise-mit-anschließender-Verkaufsveranstaltung
Erstellt am 17.10. 2006 um 12:14:45 Uhr von platypus, enthält 11 Texte

oderAberEigentlichAuchNicht
Erstellt am 12.11. 2002 um 22:49:49 Uhr von dasNix, enthält 10 Texte

Chellistin
Erstellt am 11.2. 2002 um 11:09:25 Uhr von Fritzi-Blanche, enthält 19 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0434 Sek.