Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 69, davon 69 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 35 positiv bewertete (50,72%)
Durchschnittliche Textlänge 296 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,029 Punkte, 20 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 16.2. 2000 um 21:12:15 Uhr schrieb
Jürgen über Teletubbies
Der neuste Text am 7.12. 2010 um 16:16:06 Uhr schrieb
Bla-Bla-Stern über Teletubbies
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 20)

am 6.1. 2005 um 06:56:29 Uhr schrieb
wauz über Teletubbies

am 27.5. 2002 um 15:37:36 Uhr schrieb
Uli der Barde über Teletubbies

am 7.12. 2010 um 08:47:55 Uhr schrieb
Eva Klitoris über Teletubbies

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Teletubbies«

sonic schrieb am 16.2. 2000 um 22:07:14 Uhr zu

Teletubbies

Bewertung: 14 Punkt(e)

Teletubbies sind natürlich nichts für Erwachsene. Mir persönlich sind sie ehrlich gesagt zu kompliziert. Die Sendung folgt einer Logik, der ich nicht folgen kann. Das beginnt mit den sprechenden Dusch-Köpfen, die im ansonsten harmonischen Teletubbie-Land aus dem Boden schießen um anzukündigen, es sei Zeit für Teletubbie-Winkewinke, und hört auf bei den Fernsehern im Bauch der Teletubbies. Auch die merkwürdige Choreographie und die Beschleunigung der Teletubbies wie im Stumm-Film gehen mir als Erwachsenem einfach nicht mehr auf. Letztlich ist das schade, denn ich würde das doch gerne verstehen. Ach ja, bevor ich es vergesse: Die Sonne in Form eines grinsenden Babys ist ja wohl echt unglaublich. Allerdings, wenn dreijährige davon begeistert sind, dann kann es ja eigentlich keine schlechte Sendung sein, oder? Wie auch immer, ich selbst komme da einfach nicht mit und mir erschliesst sich auch die Logik nicht, nach der ein grüner Erdhügel, der Traum jeder Hippiekommune, innendrin aussehen muss wie eine Billig-Variante von Raumschiff Enterprise. Beam me up!

Reggae Eggi schrieb am 8.5. 2000 um 11:38:57 Uhr zu

Teletubbies

Bewertung: 6 Punkt(e)

Teletubbies sind voll cool.
Beim Ansehen darf man nicht darüber nachdenken, einfach nur ansehen. Wenn man darüber nachdenkt, ist es nicht lustig.

Mein absoluter Favorit ist
Noo-Noo

Noo-Noo wird voll in den Hintergrund gestellt.
Wenn ihr für eine Welt mit Noo-Noo als Leader wollt, drückt auf das Wort »Noo-Noo« und schließt euch an!!!!

Noo-Noo saugt das Übel aus der Welt.

Bettina Beispiel schrieb am 11.2. 2001 um 23:25:42 Uhr zu

Teletubbies

Bewertung: 3 Punkt(e)

sonic schrieb am 16.2. 2000 um 22:07:14 Uhr über
Teletubbies

Teletubbies sind natürlich nichts für Erwachsene. Mir persönlich sind sie ehrlich gesagt zu
kompliziert. Die Sendung folgt einer Logik, der ich nicht folgen kann. Das beginnt mit den
sprechenden Dusch-Köpfen, die im ansonsten harmonischen Teletubbie-Land aus dem Boden
schießen um anzukündigen, es sei Zeit für Teletubbie-Winkewinke, und hört auf bei den
Fernsehern im Bauch der Teletubbies. Auch die merkwürdige Choreographie und die
Beschleunigung der Teletubbies wie im Stumm-Film gehen mir als Erwachsenem einfach
nicht mehr auf. Letztlich ist das schade, denn ich würde das doch gerne verstehen. Ach ja,
bevor ich es vergesse: Die Sonne in Form eines grinsenden Babys ist ja wohl echt
unglaublich. Allerdings, wenn dreijährige davon begeistert sind, dann kann es ja eigentlich
keine schlechte Sendung sein, oder? Wie auch immer, ich selbst komme da einfach nicht mit
und mir erschliesst sich auch die Logik nicht, nach der ein grüner Erdhügel, der Traum jeder
Hippiekommune, innendrin aussehen muss wie eine Billig-Variante von Raumschiff
Enterprise. Beam me up!

Warphead schrieb am 11.3. 2000 um 22:42:06 Uhr zu

Teletubbies

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Teletubbies aus dem Teletubbie-Land sind die wirklich abscheulichste Erfindung in der Geschichte der sogenannten kindgerechten TV-Unterhaltung. Schlimmer ist nur »Robert T-Online«, der als virtueller clownesker Arier für die T-Online-Aktie wirbt. Selbst beherrschten Pazifisten tritt der Schaum vor den Mund, wenn Robert in plump-vertraulicher Weise seine Bauernweisheiten zur Aktie näherzubringen versucht.

Jürgen schrieb am 16.2. 2000 um 21:12:15 Uhr zu

Teletubbies

Bewertung: 4 Punkt(e)

Scheußlich! Iiiiih.

Wie kann man seinen Kindern das nur antun?
Schrecklich!
Kann mich überhaupt nicht dafür begeistern.
Schon die Namen: Tinke Winke, Lala, Po, Dipsy
oder der Staubsauger: Noonoo
Und dann die geistreichen Worte, in einer üblen Artikulation!
Nochmal, schön,...

Markotron schrieb am 10.4. 2000 um 10:35:44 Uhr zu

Teletubbies

Bewertung: 4 Punkt(e)

Teletubbies (klingt auf gutfränkisch ausgesprochen sogar echt witzig...)verfehlen doch voll ihren Zweck, oder? Also, ich habe mal gelesen, dass sie lehrreich sein sollen und pädagogisch wertvoll. Ich habe mich schließlich dochmal durchgerungen, eine Folge anzuschauen. Jedenfalls hat da der Staubsauger gerade einen Ball aufgesaugt. Und eine freundliche Stimme hat ungefähr 98 mal wiederholt: Nono sog den Ball auf. Wieso sog? Er hat währenddessen immer noch gesaugt. Außerdem ist es doch zweifelhaft, ob so ein Kind von drei Jahren unbedingt das recht wenig genutzte Imperfekt lernen muß...
Und was die Pädagogik angeht: o, o. Ich befürchte doch, daß diese Art von Kommunikation sich dann in den Kinderköpfen festsetzt...
Und die Sonne sieht ja eh aus wie das Kind auf den Brandt-Zwiebacktüten...
Aber die Idee Teletubbies mal anzuschauen wenn man drauf ist, ist vielleicht gar nicht so schlecht.
Stimmt es übrigens, daß in anderen Ländern Tinky-Winky (oder war es doch Dipsy??) ein Regenbogenfähnchen schwenkt?!

Patricia schrieb am 31.10. 2000 um 18:47:18 Uhr zu

Teletubbies

Bewertung: 1 Punkt(e)

Teletubbies erinnern mich irgend wie an Weingummis vorm Fernseher. Außerdem sind sie extrem knuddelig und süß, aufgeweckt und eben sehr kinderfreundlich. Jedenfalls würde ich einer Teletube niemals etwas Böses zutrauen. Ich finde es einfach super, daß es solch »Glanzsterne« deutscher Fernsehkultur gibt.
Dagegen sieht jede interlektuell gefärbte Sendung tatsächlich eher farblos und so schrecklich realitätstreu aus, daß die Wahreheit fliehende Rezeptoren des Fernsehkonsums doch lieber »wegzappen« um sich eher in teletubenhaft ähnelnden Programmen ihre Feierabendentspannung auf hohem Niveau zu gönnen (man denke etwa an BIG BROTHER), in der die faktisch wichtigen Fragen des Lebens geklärt werden, wie z.B. wer liebt wen und warum, u.v.m.

Einige zufällige Stichwörter

Verbraucher
Erstellt am 30.9. 2002 um 20:58:41 Uhr von Bandy, enthält 11 Texte

stundenlangeineplattehören
Erstellt am 29.5. 2002 um 05:24:34 Uhr von laica, enthält 24 Texte

Phase
Erstellt am 13.4. 2001 um 11:04:15 Uhr von neo fausuto/PIA, enthält 43 Texte

monarchoiderPlural
Erstellt am 12.8. 2006 um 18:43:29 Uhr von biggi, enthält 6 Texte

Damenwäscheträger
Erstellt am 16.8. 2001 um 00:30:54 Uhr von Hüfthalter, enthält 180 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0424 Sek.