Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 165, davon 155 (93,94%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 43 positiv bewertete (26,06%)
Durchschnittliche Textlänge 588 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,018 Punkte, 58 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 20.8. 1999 um 21:03:58 Uhr schrieb
Cider über Israel
Der neuste Text am 19.10. 2025 um 06:00:10 Uhr schrieb
Schmidt über Israel
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 58)

am 2.11. 2015 um 14:08:37 Uhr schrieb
sechserpack über Israel

am 22.7. 2006 um 19:59:35 Uhr schrieb
atomsuizidist über Israel

am 19.2. 2007 um 08:17:40 Uhr schrieb
Lederhexe über Israel

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Israel«

Tanna schrieb am 25.4. 2000 um 17:07:23 Uhr zu

Israel

Bewertung: 8 Punkt(e)

Tiberias am See Genezareth. Eine Falafel-Bude, an der groß angeschrieben steht, daß die Falafel hier koscher ist. Eine orthodoxe Jüdin verkauft die Falafel; eine dieser mit einem Häkelnetz umgebenen Hauben, die nach Renaissance-Portraits aussehen, verbirgt ihr Haar. An der Rückwand der Bude ein Bücherbrett mit etlichen frommen Büchern, daneben ein Foto von Rebbe Schneerson,den die Lubawitscher Chassidim (zumindest manche) für den Maschiach halten. Zwischen der Friteuse, in der die Falafel-Bällchen gebacken werden, und den vielen Töpfen mit Zutaten zum Selbstreinstopfen ein aufgeschlagener Siddur, ein Gebetbuch.
Wir nannten diese Falafel-Bude unter uns »die gerechte Falafel-Bude«, und die Falafel dort war die beste, die ich je gegessen habe. Ob das an der Frömmigkeit der Besitzerin lag, vermag ich nicht zu sagen.

INGE schrieb am 28.10. 1999 um 13:58:41 Uhr zu

Israel

Bewertung: 8 Punkt(e)

Tel Aviv Airport, dann Jerusalem. später En Gedi. Mein Israelischer Lover war 25 und hatte längere Haare als ich. Er hatte viel Spaß, bei mir war's mehr der Reiz des Neuen. Drei Nächte lieben. Als ich meine Halskette bei ihm vergaß, war es ihm zuviel, sie mir nachhause nach zu schicken. Soviel zu three night stands. Trotzdem, immer eine Erinnerung wert.

Tanna schrieb am 7.1. 2000 um 16:13:55 Uhr zu

Israel

Bewertung: 6 Punkt(e)

Tel Aviv, Ben Gurion Airport. Ausreise.
Security-Interview. Viele dumme Fragen.
Mein Gepäck wird ausgepackt: alles zu meiner eigenen Sicherheit.
Meine Zahnpasta wird geröntgt, meinen gebrauchte Unterwäsche einzeln von Plastikwanne A nach Plastikwanne B sortiert, mein Regenschirm minutenlang inspiziert. Ich muß meine Fotoapparat identifizieren, meinen Wecker piepsen lassen und ein verpacktes Geschenk öffnen.
Alles zu meiner eigenen Sicherheit.
Ich frage das Security-Mädchen: do you like your job?
Sie kommt grade von der Armee, will reisen, braucht Geld. Sie verdient gut. Dafür nimmt sie das Durchwühlen von anderer Leute Unterhosen in Kauf.
Ich möchte nicht mit ihr tauschen.

Gaddhafi schrieb am 3.2. 2002 um 23:58:19 Uhr zu

Israel

Bewertung: 5 Punkt(e)

In der NZZ war dieses Wochenende ein sehr interessanter Artikel über Kriegsdienstverweigerer in Israel, beziehungsweise über Verweigerer des Kriegsdiensts in den 1967 besetzten Gebieten. Die Machenschaften der israelischen Armee gegen Israeli sind nicht weniger empörend als die gegen Palästinenser.

Jo schrieb am 31.10. 2011 um 09:56:06 Uhr zu

Israel

Bewertung: 1 Punkt(e)

Quelle: Spiegel Online - Religiöse Ultras kämpfen um die Heilige Stadt

Wer aus Versehen oder, auf sein Recht als Bürger eines freien Landes pochend,
absichtlich gegen die Kleidervorschrift verstößt, dem droht eine Begegnung mit Grüppchen junger Männer, die in den Vierteln patrouillieren.

Sie beschimpfen unerwünschte Besucher, gern wird auch gespuckt: So muss man die fremde Frau, die man vertreiben will, nicht anfassen.
Das nämlich wäre unzüchtig.

Besonderen Unmut ruft dabei die wirtschaftliche Unproduktivität der Ultras hervor.
Wer sein Leben dem Studium der heiligen Schriften widmen will, muss in Israel weder Militärdienst leisten noch arbeiten:
Die Frommen leben von der Wohlfahrt, die mit den Steuergeldern der Säkularen finanziert wird.

Die Anteil der Ultraorthodoxen an der Bevölkerung wächst rasant, inzwischen sind 26 Prozent der jüdischen Erstklässler Kinder von Strenggläubigen.

_____


Oh wie es mir da hochkommt. Das Wort Freiheit wird mit den Füßen getreten.

Vor allem wird verkannt, dass ausnahmslos jeder Mensch ein Geschöpf Gottes ist.

Wer gibt einem das Recht über das Leben eines anderen Geschöpf Gottes zu bestimmen, ja es sogar zu bespucken.

Ich empfehle Israel bei solchen Aggressionen aber mal ganz locker die Wohlfahrt einzuschränken.

Wie könnte man antworten, wenn man bespuckt wird? Zurückspucken?
Oh meine Fresse wäre das dämlich, eine Gruppe sich bespuckender Menschen, wie dumm, wie lächerlich.

Ne ich denke die Wohlfahrt einzuschränken, ist die richtige Antwort. Es kann einfach nicht angehen, dass diese religiösen Fanatiker anderen ihre Freiheit nehmen, aber schön für sich selbst Freiheit beanspruchen, zum Beispiel jemanden zu bespucken und dabei sich auch noch die Freiheit nehmen nicht arbeiten zu müssen, sich finanzieren zu lassen usw.

Eine Verdrehung des Begriffes Freiheit. Es löst in mir Wut und mitunter sogar Hass aus.

Michel und Bruno und ein Schatten von Batemann schrieb am 13.1. 2009 um 04:36:19 Uhr zu

Israel

Bewertung: 1 Punkt(e)

Es gibt keine Umkehr. Es ist an der Zeit, eine neue Lektion zu lernen: Wir erkennen den Staat Israel nicht länger an. Wir konnten das südafrikanische Apartheid-Regime nicht anerkennen, und ebenso wenig das afghanische Taliban-Regime. Und es gab viele, die Saddam Husseins Irak oder die ethnischen Säuberungen der Serben nicht anerkannten. Wir müssen uns nun an den Gedanken gewöhnen: der Staat Israel in seiner jetzigen Form ist Geschichte.“
Und weiter:

Wir glauben nicht an die Idee eines von Gott auserwählten Volkes. Wir lachen über die Hirngespinste dieses Volkes und weinen über seine Untaten. Als Gottes auserwähltes Volk zu handeln ist nicht nur dumm und arrogant, sondern ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Wir nennen es Rassismus.“
Zu denGrenzen der Toleranzführte er aus:

[...] „Wir nennen KindermörderKindermörderund werden niemals akzeptieren, dass diese ein gottgegebenes oder historisches Mandat besitzen sollen, das ihre Schandtaten rechtfertigt. Wir sagen nur dieses: Schande über alle Apartheid, Schande über ethnische Säuberungen, Schande über jeden Terroranschlag auf Zivilisten, ob er nun von Hamas, Hisbollah oder dem Staat Israel verübt wird!“
Über Judenverfolgung und den Krieg im Libanon:

Wir anerkennen Europas tiefe Verantwortung für das Leid der Juden und nehmen sie auf uns, für die schändliche Verfolgung, die Pogrome, und den Holocaust. Es war eine historische und moralische Notwendigkeit für die Juden, ihre eigene Heimat zu erhalten. Der Staat Israel hat jedoch, mit seiner skrupellosen Kriegführung und seinen abscheulichen Waffen, seine eigene Legitimität massakriert. Er hat internationales Recht, internationale Konventionen und unzählige UN-Resolutionen zum Gespött gemacht, und kann nicht länger Schutz von diesen erwarten[...]“
Unter der Zwischenüberschrift „Israel hört nicht zu“:

[...] „Wir akzeptieren nicht die Entführung von Soldaten. Aber ebenso akzeptieren wir nicht die Deportation ganzer Bevölkerungen oder Entführung legal gewählter Parlamentarier und Minister. Wir anerkennen den Staat Israel von 1948, aber nicht den von 1967. Es ist der Staat Israel, der den internationalem Recht entsprechenden Staat Israel von 1948 nicht anerkennt, respektiert und sich auf ihn bezieht. Israel will mehr: mehr Wasser und mehr Dörfer. Um das zu erreichen, gibt es jene, die, mit Gottes Hilfe, eine Endlösung des palästinensischen Problems wollen. 'Die Palästinenser haben so viele andere Länder', haben bestimmte israelische Politiker argumentiert; 'wir haben nur eines.'“
Im letzten Absatz:

Wir anerkennen nicht den Staat Israel. Nicht heute, nicht im Moment, da wir dieses schreiben, nicht in der Stunde von Trauer und Zorn. Wenn die gesamte israelische Nation ihrem eigenen Handeln erliegen sollte und Teile der Bevölkerung aus den besetzten Gebieten in eine neue Diaspora fliehen müssen, dann sagen wir: Mögen die Umgebenden gelassen bleiben und ihnen Gnade erweisen. Es ist ein ewiges Verbrechen ohne mildernde Umstände, die Hand an Flüchtlinge und staatenlose Völker zu legen [...]“
Zahlreiche Stimmen warfen Gaarder auf Grundlage dieses Essays Antisemitismus vor,[4][5] andere verteidigten ihn gegen diesen Vorwurf.[2][6]

Einer seiner israelischen Verlage, Schocken Publishing House, kündigte am 9. August 2006 auf Grund seines anti-israelischen Kommentars den Vertrag mit Jostein Gaarder auf. Schocken-Verleger Racheli Edelman erwägt die Erhebung juristischer Schritte gegen Jostein Gaarder.
Seine scharfe Kritikerin Mona Levin wird zitiert: „Seit HitlersMein Kampfhabe ich nichts Antisemitischeres mehr gelesen!“ [4][7]

Am 12. August schrieb Gaarder in der Aftenposten eine Klarstellung zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen. [8] Dort erklärt er u.a.:

Kein gottgegebenes Mandat“
Viele gaben zum Ausdruck, ich würde Religion und Politik miteinander vermischen. Ich versuchte das genaue Gegenteil. Als ich dem Kommentar den TitelGottes auserwähltes Volkgab, geschah das, um zu unterstreichen, dass wir in diesem Konflikt niemals akzeptieren dürfen, dass sich irgendeine Partei auf ein göttliches Mandat beruft [...]
Hier handelt es sich in erster Linie um etwas, das wirchristlich-zionistische‘ Vorstellungen nennen können, was ich meinte, also Vorstellungen davon, dass Gott weiterhin einen Plan für die Juden hat, und dass das, was heute im Nahen Osten passiert, eine Warnung vor dem Jüngsten Tag, der Wiederkunft Jesu, etc. ist.“

( Jostein Gaarder )

Einige zufällige Stichwörter

Zwerg
Erstellt am 16.4. 2000 um 23:19:43 Uhr von Tanna, enthält 64 Texte

Krafttraining
Erstellt am 4.2. 2006 um 14:05:39 Uhr von Pit, enthält 9 Texte

schwanzgeil
Erstellt am 3.3. 2009 um 03:14:02 Uhr von tommy-big@web.de, enthält 10 Texte

Rollator
Erstellt am 27.8. 2006 um 22:37:44 Uhr von wauz, enthält 14 Texte

Abschussrampe
Erstellt am 30.3. 2007 um 03:27:32 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0678 Sek.