Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 63, davon 60 (95,24%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 32 positiv bewertete (50,79%)
Durchschnittliche Textlänge 336 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,921 Punkte, 21 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.11. 2002 um 21:06:41 Uhr schrieb
radon über Spaß-mit-Mathe
Der neuste Text am 22.5. 2023 um 02:42:48 Uhr schrieb
schmidt über Spaß-mit-Mathe
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 21)

am 6.2. 2004 um 14:53:24 Uhr schrieb
Voyager über Spaß-mit-Mathe

am 14.8. 2012 um 18:58:02 Uhr schrieb
sechserpack über Spaß-mit-Mathe

am 16.8. 2005 um 04:44:46 Uhr schrieb
mira-war-da über Spaß-mit-Mathe

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Spaß-mit-Mathe«

radon schrieb am 12.12. 2002 um 13:07:52 Uhr zu

Spaß-mit-Mathe

Bewertung: 7 Punkt(e)

Unser Algebra-Prof hat sich neulich auch mal zu einer Stilblüte hinreißen lassen:

»Zum Glück braucht man in der Mathematik nur selten was ausrechnen - man ist schon froh, wenn's das überhaupt gibt

Ich glaube, er war es auch der meinte, daß die Eindeutigkeit eines mathematischen Objektes oft einfacher zu beweisen wäre, als die Existenz.

Wenkmann schrieb am 24.9. 2003 um 01:08:51 Uhr zu

Spaß-mit-Mathe

Bewertung: 5 Punkt(e)

Einstein hatte keinesfalls Spaß mit Mathe.
Er dachte seit seiner Kindheit immer bildhaft über Raum und Zeit, soweit dies überliefert wurde.
Als er erkannte, wie die Zusammenhänge von Raum, Zeit und Energie waren, beauftragte er erst einmal einen Kumpel, damit er für ihn die nötige Mathematik zur wissenschaftlichen Darstellung besorgte.
Das war dann der Riemannsche' Zahlenraum.
Riemann war übrigens ein Psychologe, der dieses Konstrunkt praktisch im Vorbeigehen abwarf.

Also: Nicht jeder Physiker ist ein guter Mathematiker,
es gibt jedoch einige geniale Physiker, die absolute Mathe Nullen sind.

Keine Angst vor Weltbild erschütternder Physik.
Einige der grössten Leistungen, wie die von Newton, Planck und Einstein, wurden durch simples bildhaftes Nachdenken erreicht.
Die sogenannte Weltformel wird auf die selbe Weise entstehen, auch wenn das die mittelmäßigen Physikprofessoren, die hart und ehrgeizig gearbeitet haben, nicht wahrhaben wollen.
Das Geheimnis liegt in den Hirnsynapsen und einem guten Stuhlgang, da dort oft die besten Ideen entstehen.

Und hier mal eine Aufgabe: Warum gibt es keine Antigravitation?
Würden sich ab sofort die hundert kreativsten (nicht intelligentesten) Köpfe einmal ohne Angst ein Jahr lang mit dieser Frage auseinandersetzen, so würde die richtige Antwort darunter sein, davon bin ich überzeugt.

Natürlich kann man auch 26 dimensionale Formeltherme subtrahieren, doch damit umgeht man eigentlich nur die wirkliche, intelligente Arbeit, sich dem Problem inhaltlich zu stellen.
So ging es Planck, als er aus lauter Verzweiflung mit dem Rechnen aufhören musste und das erste und einzige mal in seinem Leben etwas wirklich Aussergewöhnliches schaffte.

Denkt endlich und rechnet nicht soviel...

radon schrieb am 19.12. 2002 um 22:19:50 Uhr zu

Spaß-mit-Mathe

Bewertung: 5 Punkt(e)

Also unser Algebra-Prof holt den von Analysis langsam ein.

"Wie berechnet man nun die Determinante?!
- Vermeiden Sie es nach Möglichkeit!"


Dafür wird der von Analysis langsam frech.

Vorab: Ihr wißt ja vielleicht, daß Physiker bei Ableitungen das infinitisemale Element (durch das dividiert wird) wie eine stinknormale Zahl behandeln und damit rechnen, während sich die Mathematiker dabei die Haare raufen, weil man doch erst beweisen muß, daß das überhaupt geht.
Und dann hat man plötzlich zwei Terme und...

»Wenn man die Dreistigkeit besitzt, das als Bruch zu betrachten, ist das natürlich dasselbe

radon schrieb am 29.4. 2003 um 01:08:41 Uhr zu

Spaß-mit-Mathe

Bewertung: 5 Punkt(e)

Heute haben wir sechs Stunden lang an Ex-Physik gesessen.
Zu viert an drei Aufgaben.

Plötzlich lachten zwei von den Mädels laut los, wälzten sich auf dem Boden und mußten sich die Tränen abwischen.

Als wir fragten, was denn los sei - das sah schon verdächtig nach Erstickungsanfall aus - da anworteten sie:
»Ahahaha... Vau ... Hihihi ... Vau Quadrat ... Hahaha ... Vau Quadrat muß Minus Eins sein!!!!!«

Sie hatten sich aber vertan und eigentlich war v³=-1, was natürlich nur halb so spektakulär ist.

Aber lustig war's trotzdem.

x
x
x

Heute in Analysis meinte unser Prof:
»Ach, eigentlich ist jetzt die Zeit für ein Mittagsschläfchen.«


Ich geh jetzt ins Bett.

radon

radon schrieb am 27.5. 2003 um 22:57:09 Uhr zu

Spaß-mit-Mathe

Bewertung: 5 Punkt(e)

Gestern in Analysis...

(wie schon gesagt ging es um offene und abgeschlossene Mengen)


Prof: (sinngemäß) »Eine Menge von rationalen oder irrationalen Zahlen ist immer offen, denn es passen zwischen Rand und Menge immer noch die jeweils anderen«


etwas später:

ich: (leise) »Ist die Menge aller Sofas offen oder abgeschlossen

Olli: »Kommt drauf an, in welchem Vektorraum.«

ich: »Im Vektorraum aller Wohnzimmer

Olli: »Da ist sie offen

ein dritter: »Da paßt immer noch ein Fernseher dazwischen

radon schrieb am 27.10. 2003 um 13:38:57 Uhr zu

Spaß-mit-Mathe

Bewertung: 3 Punkt(e)

Spaß mit Physik:

Prof. Michel:
»... das ist nicht sehr aufregend, weil diese [physikalische] Größe mehr oder weniger nichts Besonderes enthält

»... der Quanten-Hall-Effekt, dessen Inhält ich hier nicht erklären will ... und ... kann

»Das muß ich mir merken: Ich darf nicht auf diese Platte treten; die ist nicht ganz schwingungsfrei.«
(Auf deutsch: Die Diele ist locker.)

Man muß dazusagen, daß Prof. Michel immer nach dem Prinzip redet: 'Hauptsache, der Satz steht!' und der Inhalt somit öfter mal zugunsten eines guten Klanges vernachlässigt wird.

---

Irgendeiner in einem zu 99% gefüllten Hörsaal: »Bitte mal noch hineindiffundieren...!«
5 Minuten später: »Da sind immer noch ein paar Fehlstellen

Einige zufällige Stichwörter

Flatrate
Erstellt am 3.7. 2001 um 09:05:00 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 21 Texte

Onlineauktionen
Erstellt am 13.8. 1999 um 15:47:49 Uhr von Jeason, enthält 18 Texte

Gummitwist
Erstellt am 13.2. 2003 um 23:09:07 Uhr von mcnep, enthält 20 Texte

Umverteilung
Erstellt am 14.1. 2004 um 13:47:23 Uhr von mcnep, enthält 125 Texte

Genetisch
Erstellt am 22.6. 2003 um 13:34:39 Uhr von Hase, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0329 Sek.