| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
211, davon 209 (99,05%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 69 positiv bewertete (32,70%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
359 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
0,289 Punkte, 84 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 12.2. 1999 um 13:47:17 Uhr schrieb Tanna
über Euro |
| Der neuste Text |
am 21.10. 2023 um 13:27:48 Uhr schrieb Spargel
über Euro |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 84) |
am 27.2. 2003 um 11:31:48 Uhr schrieb elfboi über Euro
am 24.6. 2007 um 16:40:28 Uhr schrieb Plunder über Euro
am 30.3. 2017 um 08:20:10 Uhr schrieb Christine über Euro
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Euro«
Flora schrieb am 11.3. 2000 um 00:27:44 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
mit Griechenland wird nächstes Jahr das Dutzend voll. Ich schätze mal, dass Poul Nyrup Rasmussen es schafft, DK auch noch von der gemeinsamen Währung zu überzeugen.
der freie Fall des Euro ist gewünscht: Als unter Ronald Regan der Dollar kurzzeitig auf ca. 3 DM stand, hat jeder vom starken Dollar, niemand jedoch von einer schwachen DM gesprochen. Das war Tabu, der Dollar war halt stärker. Jetzt hat sich das geändert, USA erleben Hochkonjunktur und ganz zufällig ist der Euro ach so schwach. Wer's glaubt...
Grund ist, dass die exportabhängigen Europäer, insbesondere dieses unsere Land, jetzt die Möglichkeit hat, den US-markt ohne Billiglöhne zu erobern. Die Which Blair Project Insel wird von Euroland-Exporten wohl auch nicht verschont bleiben. Mal sehen, wann die anderen dies merken und den Euro plötzlich stark reden.
methylord schrieb am 31.12. 2001 um 14:32:42 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Warum ist der Euro so bunt?
Tja, das ist nun mal so mit Spielgeld....damit man es besser von echten Zahlungsmitteln unterscheiden kann....
CHK schrieb am 5.2. 2002 um 17:30:27 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
13,7603 oder Pi mal Daumen
96 Prozent des gesamten Bargelds in Österreich sind bereits Euro
Wien - In exakt 23 Tagen verliert der Schilling seine Gültigkeit. Was ziemlich wurscht zu sein scheint, ist er doch sowieso in kaum einer Geldtasche mehr zu finden. Die neue Währung genießt eine zunehmend hohe Akzeptanz, das Vertrauen in die Preisgestaltung dürfte relativ groß sein. Schließlich wird der Vergleichswert von Euro zu Schilling kaum berechnet, sondern primär geschätzt. Zu diesen Erkenntnissen gelangte eine Studie über das »Euro-Werteverständnis« der österreichischen Bevölkerung, die Dienstag von der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) in Wien präsentiert wurde.
Ende Jänner waren bereits 12,3 Milliarden Euro in bar im Umlauf. Das entsprach 96 Prozent des gesamten durchschnittlichen Bargeldumlaufs in Österreich. Lediglich 16 Prozent der Bevölkerung hatten noch geringe Schillingbestände zu Hause - »ein bisschen Kleingeld«, wie die Befragten präzisierten. Daher ist die Nationalbank zuversichtlich, noch vor dem 28. Februar, ab dem die alte Währung nicht mehr gilt, die Umstellung vom Schilling auf den Euro abzuschließen.
73 Prozent Befürworter
Den Euro mag man jedenfalls. Laut Studie, vom Meinungsforschungsinstitut Fessel-GfK und der Arbeitsgruppe Wirtschaftspychologie der Universität durchgeführt, beträgt der Anteil der Euro-Befürworter in Österreich 73 Prozent, 93 Prozent der 1000 telefonisch Befragten kommen mit der neuen Währung gut oder zumindest einigermaßen gut zurecht. Fast die Hälfte der Bevölkerung hat sich rückblickend die Währungsumstellung schwieriger vorgestellt. Aber gut, die meisten machen es sich auch leicht, was die am häufigsten angewendeten Umrechnungsmodelle beweisen.
Beim Kauf von »Dingen des täglichen Bedarfs« gaben 52 Prozent der Befragten an: »Ich rechne gar nicht um, sondern kaufe, was ich brauche.« Eine weitere beliebte Strategie, die sogar von 58 Prozent angewendet wird: »Ich weiß den Umrechnungsbetrag von runden Eurobeträgen und schätze die Zwischenwerte.« Also Pi mal Daumen statt Faktor 13,7603, der einem das Kopfrechnen verleidet.
Karla schrieb am 10.3. 1999 um 23:09:56 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Ich frage mich, wer auf den geistreichen Namen Euro gekommen ist. Bei den Amerikanern heißt das Geld doch auch nicht Ami.
€befürworter schrieb am 6.1. 2002 um 20:12:33 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Trotz allem rufe ich ab dieser Stelle auf, die senkrechten Linien auf den €-Münzen herauszukratzen und damit dem Eisenen Vorhang, der hier dokumentiert wurde, manifestiert wurde, entgegenzutreten. Ein freies Europa braucht keine Gitter, keine Gefängnisse für arm und reich. Ich fordere einen Prägestopp dieses Fehldesigns, statt dessen neue Münzen mit einer frischen Idee, welche das jetzige Outfit ablösen. Genossen, macht mit!
P. S. Falls ihr nicht wißt, von was ich spreche, schaut euch die 1- € - und 2- € -Münzen mal exakt an.
| Einige zufällige Stichwörter |
Paulusgrab
Erstellt am 7.12. 2006 um 23:05:40 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte
drumandbass
Erstellt am 27.5. 2002 um 03:51:10 Uhr von com, enthält 17 Texte
Spazierengehen
Erstellt am 14.2. 2003 um 11:04:23 Uhr von wauz, enthält 9 Texte
Ilmenau
Erstellt am 23.4. 2003 um 06:42:27 Uhr von Calista Caligula Caligari, enthält 11 Texte
lifepak
Erstellt am 9.1. 2019 um 16:04:10 Uhr von Christine, enthält 2 Texte
|