Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 188, davon 186 (98,94%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 52 positiv bewertete (27,66%)
Durchschnittliche Textlänge 161 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,112 Punkte, 89 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.2. 1999 um 14:18:35 Uhr schrieb
Tanna über spontan
Der neuste Text am 24.9. 2019 um 09:46:41 Uhr schrieb
Christine über spontan
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 89)

am 18.4. 2005 um 20:15:40 Uhr schrieb
Voyager über spontan

am 22.12. 2015 um 09:51:22 Uhr schrieb
Christine über spontan

am 19.4. 2004 um 10:08:46 Uhr schrieb
biggi über spontan

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Spontan«

Axl schrieb am 9.1. 2000 um 17:29:27 Uhr zu

spontan

Bewertung: 2 Punkt(e)

Oh wie ich sie liebe, die spontanen Entscheidungen. Im Supermarkt Eier kaufen und sich dann damit bewerfen, abends noch nicht wissen was man machen soll und dann halt zum Sonnenaufgang an die Ostsee fahren oder einfach nur den lustigsten Schneemann der Welt bauen. Doch leider können das viele Leute nicht machen. Alles muß vorausgeplant werden, ambesten schon über Jahre. Warum verlernen wir es im Laufe der Jahre uns wie Kinder zu freuen und einfach nur mal unserem Herzen zu folgen? Einfach nicht darüber nachdenken was die Leute sagen werden, was es kostet oder was alles kaputt gehen kann. Also denkt etwas weniger an morgen und lebt lieber heute.

Danny schrieb am 1.1. 2000 um 20:13:24 Uhr zu

spontan

Bewertung: 3 Punkt(e)

Spontan ist so ein Wort für Arschlöcher. Dumme, böse, schlechte Menschen sagen immer sie seien 'spontan'. Und was soll das bitte heißen ? Ist doch nur leeres Gelalle, wenn du mich fragst. Richtige Spontaneität ist doch ganz selten, und wenn dan sagen die Leute nicht vorher extra, daß sie spontan wären. Sonst wär's ja nicht echt.

Dana schrieb am 20.7. 2000 um 13:06:47 Uhr zu

spontan

Bewertung: 1 Punkt(e)

Unter spontan verstehe ich zum Beispiel, wenn man noch spätabends unter der Woche jemanden anrufen kann, ob er denn Lust hat, noch etwas zu unternehmen, und dann direkt ja sagt. Oder wenn am Samstag abend mit Freunden beschließt, doch nicht wie bereits vorher geplant Party machen zu gehen, sondern stattdessen sich aufmacht, in die Niederlande für die Nacht zu fahren.
Und nicht, wenn man das Wort nur benutzt, um seinen Zeitgenossen einen Wink mit dem Zaunpfahl für bestimmte Aktivitäten zu geben.

Joe Sommy schrieb am 24.5. 1999 um 18:52:05 Uhr zu

spontan

Bewertung: 1 Punkt(e)

Nova Giulianiad hilft Dir die Gitarre
und Laute zu verstehen. Wie Joerg Sommermeyer einmal schrieb, existierte die Gitarre noch zu Tarregas Lebzeiten hauptsächlich in spanischen und italienischen Kuturfeldern. Sein Bonmot, die Gitarre in der Hand eines Engländers sei Blasphemie, wurde von englischen Gitarristen widerlegt!?
Die Gitarre ist im 20. Jahrhundert universell geworden. Millionen Gitarren unterschiedliche Typs wurden in den letzten 40 Jahren verkauft. Andrang und Interesse für Gitarrenuntericht gerieten so immens, daß die wenigen Gitarrepädagogen die Nachfrage kaum befriedigen konnten. Der Boom erzwang die Einrichtung von Gitarreprofessuren an vielen Musikhochschulen. Joerg Sommermeyer und Nova Giulianiad meinten auch, daß Moden, regelrechte Gitarromanien mit ignoranter Indolenz wechseln! Die Gitarre ein facettenreiches Chamäleon, ein schillernder Mythos, quasi pluralistisch sich Sinnbilder antagonistischer Extreme anverwandelnd, metaphernträchtig, assoziativ, symbolhaft wie kein zweites Instument. Den einen suggeriert die Formgebung des Gitarrenkörpers das Weibliche, anderen erscheint der Gitarrenhals als Phallussymbol, provokativ verwandt von Spielern der elektrischen Gitarre in Konzerten der 60iger und 7oiger Jahre, oftmals verbunden mit obszöner Körperhaltung und Gestik: Sinnbild sexueller Befreiung, betonter Jugendlichkeit, revolutionät aufbegehrend gegen die verkalkte Erwachsenenwelt, Exponent expressiv kraftvoller und emotionsgeladener »Power-Music« der Rockwelle mit ihren kräftigen musikalischen Wurzeln im Blues. Den Nimbus als gruppendynamischer Katalysator, den Mythos als Kamerad der Einsamen, das Paradigma des Einzelgängers, das Image naturverbundener Lagerfeuerromantik verdankt die Gitarre hauptsächlich ihrer Präsentation in der Jugend- , Folksong- und Protestbewegung und der vagantenhaften Balladen- und Chansonpoesie z.B. eines Georges Brassens. Die Gitarre ist Abzeichen von Gruppensolidarität, Individualität, Einfachheit und Natürlichkeit, allem Zivilisationsklamauk abhold, Ideal Rousseauschens »Retournons à la nature«, Atmosphäre der Weite, Ambiente des Fernwehs und der Fremde, Sonne und Süden, sentimentale Süße des portugiesischen Fado und archaischer Tanz spanischen Flamenco-Temperaments. Derlei findet sich zuhauf in Literatur, Bildender Kunst und vielen Filmen...

Piep schrieb am 12.7. 1999 um 12:41:39 Uhr zu

spontan

Bewertung: 2 Punkt(e)

Spontan heisst, sich ein Messer vom
Mittagstisch nehmen und sich,ohne zu zögern, in den Bauch zu rammen, während die anderen noch am essen sind.

dasNix schrieb am 18.4. 2008 um 12:30:37 Uhr zu

spontan

Bewertung: 1 Punkt(e)

spontan fällt mir dazu nichts mehr ein.
aber es war vor über 50 jahren schon klar,
dass die menschen die schrecken des 2ten weltkrieges vergessen würden.
dazu bedarf es nur einiger weniger generationen
und genügend verdrängungspotential
in form von konsumschwachsinn
um etwa den stand von 1920 zu erreichen.

ich wundere mich nur,
wie ich das damals schon begreifen konnte.
es hat mein leben zerstört,
denn ich konnte nichts, aber auch garNichts
dagegen tun.

der 3te weltkrieg,
in welcher form auch immer,
ist nur noch eine frage der zeit.

das kleine pflänzchen mit den ach so schönen blüten,
das den lieblichen namen selbstsucht trägt,
es gedeiht gar schrecklich gut.
der verdrängungswettbewerb ist in vollem gange.

also genießet die letzten stunden,
wie 1920,
ein paar werden's ja überleben.
unkraut vergeht nicht.

heute ist ein schöner tag.

Danny schrieb am 18.5. 2000 um 15:00:35 Uhr zu

spontan

Bewertung: 1 Punkt(e)

Spontan ist ein Paradebeispiel für ein Assoziazionsbehaftetes Schlagwort.

Spontan sagen viele Leute, die damit zum Ausdruck bringen wollen, daß sie ganz 'spontan' sind. Oft ist dies aber nur als Gegengewicht zum eigentlichen Spießertum zu verstehen. Dazu fällt mir die 'kleine Reblaus' Werbung ein: ganz spontan.

So ein Scheiß, ganz spontan sich einen trinken, was soll denn daran wirlich spontan sein ?

Einige zufällige Stichwörter

Wassertropfen
Erstellt am 1.2. 2000 um 01:12:25 Uhr von Julius das Schaf, enthält 23 Texte

Blutweiderich
Erstellt am 27.8. 2006 um 21:13:43 Uhr von Prof. Lythraceae, enthält 6 Texte

Showdiebe
Erstellt am 3.10. 2018 um 13:18:31 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 4 Texte

Freiluftkotzen-bei-Regen
Erstellt am 5.8. 2010 um 19:35:37 Uhr von orschel II - die Rückkehr, enthält 6 Texte

Küchenhexer
Erstellt am 17.6. 2022 um 09:31:02 Uhr von elisevongehirnentzwei, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0646 Sek.