Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 679, davon 610 (89,84%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 161 positiv bewertete (23,71%)
Durchschnittliche Textlänge 206 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,305 Punkte, 206 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 29.4. 1999 um 12:15:12 Uhr schrieb
Firmian über Bier
Der neuste Text am 21.9. 2025 um 20:09:09 Uhr schrieb
Schmidt über Bier
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 206)

am 29.6. 2007 um 15:11:10 Uhr schrieb
Uli der Barde über Bier

am 31.7. 2006 um 21:20:19 Uhr schrieb
homer simpson über Bier

am 3.12. 2004 um 20:31:48 Uhr schrieb
Superuser über Bier

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Bier«

Klaus schrieb am 26.1. 2000 um 10:59:35 Uhr zu

Bier

Bewertung: 6 Punkt(e)

Die Nahrhaftigkeit des Bieres ist wahrhaft überwältigend wunderbar. Bier macht zwar dick, dafür aber auch hässliche Frauen schön, langweilige Partys überaus gefährlich und steigert die Kreativität körperlicher Ausdrucksweisen ins unermessliche. Nimm Bier, werd zum Bier. Denn mit Bier ist kein Hopfen und Malz verloren. Bier ist mehr als nur ein Getränk. Es ist der Gott Bayerns, der Feinder der Frauen, Parfüm des Mannes, Katalysator des Belly-Bags und somit die wichtigste Knautschzone des Mannes gegenüber seinem Umfeld.

eva schrieb am 18.9. 2001 um 12:13:21 Uhr zu

Bier

Bewertung: 5 Punkt(e)

Auf den Hochglanzbildern der Werbung sieht jedes Bier aus wie ein Heiligtum, golden leuchtend und begehrenswert.

Klaus B. aus H. schrieb am 14.12. 1999 um 20:20:43 Uhr zu

Bier

Bewertung: 5 Punkt(e)

Was gibt es schöneres, als an einem heißen Sommertag, man stelle sich so 30 Grad im Schatten vor, eine eiskalte Flasche Bier in der Hand zu halten, zu beobachten, wie die Wassertropfen langsam die Flasche hinabperlen, man diese mit einem lauten »Plopp« öffnet, und das braune Mana die Kehle hinunter gen Magen rinnt. Aaaaah, köstlich.

seig unkon schrieb am 23.8. 2001 um 15:23:50 Uhr zu

Bier

Bewertung: 7 Punkt(e)

Ein Philosophieprofessor stand vor seinen Studenten und hatte ein paar Dinge vor sich liegen. Als die Vorlesung begann, nahm er ein großes, leeres Gurkenglas und füllte es bis zum Rand mit großen Steinen. Anschließend fragte er seine Studenten, ob das Glas voll sei. Diese nickten.

Nun nahm der Professor eine Schachtel mit Kieselsteinen und schüttete sie in das Glas und schüttelte es leicht. Die Kieselsteine fielen in die Räume zwischen den größeren Steinen. Dann fragte der Professor seine Studenten erneut, ob das Glas jetzt voll sei? Diese riefen »Jaund lachten.

Der Professor nahm daraufhin eine Schachtel mit Sand und schüttete ihn in das Glas. Natürlich füllte der Sand die letzten Zwischenräume im Glas aus.

»Nun«, sagte der Professor zu seinen StudentenIch möchte, dass sie erkennen, dass dieses Glas wie ihr Leben ist! Die Steine sind die wichtigen Dinge im Leben: ihre Familie, ihr Partner, ihre Gesundheit, ihre KinderDinge, die, wenn alles andere wegfiele und nur sie übrig blieben, ihr Leben immer noch erfüllen würden. Die Kieselsteine sind andere, weniger wichtige Dinge wie z. B. ihre Arbeit, ihre Wohnung, ihr Haus oder ihr Auto. Der Sand symbolisiert die ganz kleinen Dinge im Leben. Wenn sie den Sand zuerst in das Glas füllen, bleibt kein Raum für die Kieselsteine oder die großen Steine. So ist es auch in ihrem Leben: Wenn sie all ihre Energie für die kleinen Dinge in ihrem Leben aufwenden, haben sie für die großen keine mehr übrig. Achten sie auf die wichtigen Dinge nehmen sie sich Zeit für ihre Kinder oder ihren Partner, achten sie auf ihre Gesundheit. Es wird noch genug Zeit für Arbeit, Haushalt, Parties usw. bleiben. Achten sie zuerst auf die großen Steine. Sie sind es, die wirklich zählen. Der Rest ist nur «Sand".

Nach dem Unterricht nahm einer der Studenten das Glas mit den großen Steinen, den Kieseln und dem Sandbei dem mittlerweile sogar der Professor zustimmte, dass es voll warund schüttete ein Glas Bier hinein. Das Bier füllte den noch verbliebenen Raum im Glas aus. Nun war das Glas wirklich voll.

Und die Moral von der Geschichte: Egal wie erfüllt ihr Leben ist, es ist immer noch Platz für ein Bier!!

Scully schrieb am 4.3. 2002 um 16:03:40 Uhr zu

Bier

Bewertung: 2 Punkt(e)

Kennen Sie das? Sie sitzen gemütlich im heimischen Gärtchen und trinken Bier.
Es fängt dann an zu regnen.
Man kennt das ja.
Sie suchen sich das trockenste Plätzchen. Bier vergessen! Scheiße!
Und spätestens hier fragen Sie sich dann: Was ist eigentlich der Sinn?
Nun ja, man vermutet große Taten.
Aber es ist faul geworden.
Und es wird fauler und fauler. Es modert vor sich hin und fängt an zu stinken.
Warum?Nun, das müssen Sie schon selbst versuchen herauszufinden.

Abiszet schrieb am 21.8. 2001 um 00:33:25 Uhr zu

Bier

Bewertung: 4 Punkt(e)

Wer Bier trinkt oder gebrautes Bier in Umlauf bringt, sollte darauf hingewiesen werden, daß Bier nicht schmeckt, er einem Irrtum aus seiner Jugend nachhängt, da er meinte in der Gruppe sei es cool zu rauch..., zu saufen.

JocLucPicard schrieb am 14.1. 2004 um 13:47:27 Uhr zu

Bier

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ein Bier ist ein Bier ist ein Bier.

Sag das mal einem Deutschen, der wird dich mehr oder weniger freundlich drauf hinweisen, dass der Unterschied zwischen zwei Bieren größer ist als der zwischen Materie und Antimaterie.

Spider schrieb am 21.11. 1999 um 18:31:14 Uhr zu

Bier

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ich gebe es als Berliner nur ungern zu, aber es gibt wirklich kein einziges, wirklich gutes, Berliner Bier.

Höflichkeitsliga schrieb am 4.2. 2003 um 22:42:18 Uhr zu

Bier

Bewertung: 2 Punkt(e)

Das Bier das ich heute in der Kammer allein verdrücke scheint wie ein nie enden wollender Bronnen! Sehr gut!

niemeyer schrieb am 11.3. 2002 um 16:22:19 Uhr zu

Bier

Bewertung: 1 Punkt(e)

Also rein statistisch gesehen:

27% der Bevölkerung haben schon mal gekifft,
5% kiffen nun daraufhin regelmäßig.

98% der Leute haben zumindest das Rauchen probiert,
30% tun es weiter.

98% sind ebenso zum Alkohol verführt worden,
75% trinken regelmäßig Bier.

Somit ist die Suchtgefahr bei THC = 18,5%, beim Rauchen = 30,6% und beim Alkohol = 76,5%. Und wie ist's mit der gesellschaftlichen Haltung zu allem diesen drei Dingen? Kiffen ist verboten, Rauchen bald und Saufen mehr oder minder Pflicht. So diktiert das Suchtempfinden den Menschen ihre Weltanschauung.

Einige zufällige Stichwörter

Dachau
Erstellt am 1.12. 2001 um 00:48:22 Uhr von Heynz Hyrnrysz, enthält 16 Texte

mein-1000stes-Stichwort
Erstellt am 28.3. 2005 um 21:25:00 Uhr von Arlene Machiavelli, enthält 7 Texte

MobileHome
Erstellt am 27.2. 2005 um 23:16:35 Uhr von urgs, enthält 7 Texte

Leistungskurs
Erstellt am 17.6. 2001 um 21:28:17 Uhr von Basti2@t-online.de, enthält 29 Texte

Girlypower
Erstellt am 8.8. 2002 um 20:37:54 Uhr von Janina, enthält 210 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,1558 Sek.