Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Sexualität«
Die Leiche schrieb am 23.6. 2009 um 11:51:06 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Unser Sexualtrieb ist vermutlich in vor- und frühgeschichtlichen Zeiten angelegt, in denen die Lebenserwartung kaum 30,40 Jahre erreichte und die Kindersterblichkeit extrem hoch gewesen sein wird. Eine äusserst rege Sexualtätigkeit war in jener Zeit also wohl ein Evolutionsvorteil gewesen, zumal weitaus nicht jeder Geschlechtverkehr zur Befruchtung führt, und die Möglichkeit von Mehrlingsgeburten durch den aufrechten Gang bedingt, stark eingeschränkt sind.
Dem stehen heute Rahmenbedingungen gegenüber, die eine Befruchtung sozusagen planbar machen - im Extremfalle sogar ausserhalb des Körpers der Frau durchführbar ist. Die Lebenserwartung hat sich mindestens verdoppelt, eine große Kinderzahl gilt heutezutage gar als kultureller und wirtschaftlicher Nachteil.
Wir haben es also mit einem ganz beträchtlichen Triebüberschuß zu tun: für die »normale« soziobiologisch notwendige Reproduktion wären in rationalistischer Betrachtungsweise wohl 20-30 Geschlechtsverkehre völlig ausreichend.
Gleichwohl ist sowohl beim durchschnittlichen Mann, als auch bei der durchschnittlichen Frau eine Libido vorhanden, die diese Anzahl um das hundertfache, wenn nicht gar tausendfache zu Übersteigen scheint.
Im Kern der Überlegungen über menschliche Sexualität müsste daher die Frage stehen, wie dieser Triebüberschuß in sozialverträglicher Art und Weise abgeleitet wird und abgeleitet werden kann.
Einige zufällige Stichwörter |
Gehege
Erstellt am 9.3. 2007 um 15:04:22 Uhr von Rita, enthält 6 Texte
Trigentialpapender
Erstellt am 17.6. 2005 um 08:12:51 Uhr von jo75jo, enthält 11 Texte
ImBlasterVerlinkteBlumenDieMirTotalEgalSind
Erstellt am 15.12. 2003 um 09:49:29 Uhr von toschibar, enthält 13 Texte
Ossitusse
Erstellt am 30.1. 2016 um 23:50:03 Uhr von Kati, enthält 7 Texte
männerlederhosen
Erstellt am 11.4. 2013 um 07:27:58 Uhr von inge, enthält 62 Texte
|