Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Zombie«
Liamara schrieb am 16.3. 2000 um 21:08:56 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Ach, es gibt so viele lustige Zombiefilme. Als ich so ungefähr 10 oder 12 war, haben Horst, dessen Oma einen Stock über meinen Eltern wohnt und der sie des öfteren besucht hat und in den ich unheimlich verschossen war, aber das nur am Rande; haben also Horst und ich den Film »Zombies im Kaufhaus« gesehen. Hatte wahrscheinlich mein Bruder besorgt oder so. Wir hatten aber auch noch einen harmlosen Alternativfilm, den wir schnell reinschmeissen konnten, wenn jemand kam. Wir sahen also »Zombies im Kaufhaus«, bis mein Vater kam und der Alternativfilm eingeworfen werden musste, und dieser Zombie-Streifen ist wirklich lustig. Ich kenne ohnehin kaum gruselige Horrorfilme. Ich meine mich zu erinnern, dass in »Zombies im Kaufhaus« die bereits infizierten Zombies - denn das war eine Art Krankheit, durch Bisse oder so was übertragbar - die noch lebenden Menschen, die zuvor friedlich eingekauft hatten, durch das geschlossene Einkaufszentrum jagten und versuchten, ihnen Stücke aus der Schulter zu beissen und ähnliches... Ach ja, das waren noch Zeiten.
ProfessorExkrement schrieb am 28.3. 2012 um 22:04:37 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Die wahren modernen Zombies sind jene RTL-Zuschauer, die dümmlich in die Glotze starren und die dort ausgestellten künstlichen Stars anhimmeln. Eine Bande, die sich geriert wie die Pawiane in dem Affengehege. Oh du hochgelobtes deutsches Bildungsbürgertum, oh du Kulturnation Deutschland, wo bist du nur geblieben?! Ich singe dir einen Abgesang!
Robert Rodriguez und George A. Romero hätten hier ein paar würdige Objekte für ein neuen modernen Zombiefilm. Denn die Zombies sind sicherlich nicht nur jene Rezipienten des dümmlichen Spektakels, sondern auch die Akteure selbst.
Der neue Zombie ist eben nicht mehr der Kapitalist, der gehirnlos nach monetärer Bereicherung strebt und sich dabei sichtbar unwohl fühlt, sondern es sind die gehirnlosen Zombies selbst, die sich tierisch abfeiern und glauben, sie seien der Könige der Welt, weil ihnen Leute aus dem kapitalistischen Konsumapparat diese Massage eingegeben haben. Man mag meinen dies sei nur ein kleiner Unterschied, aber sicherlich ein bedeutsamer. Schließlich wird hierdurch die Verschiebung der Realitätsebene umso evidenter!
Ralf schrieb am 31.12. 2002 um 11:32:18 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
The Cranberries: »Zombie«
auf der CD »No Need To Argue« (1994)
_______________________________________________________________
In Warrington, einer kleinen englischen Stadt in der Grafschaft Cheshire, geht es beschaulich zu. Nur samstags wird es etwas hektischer, wenn die Menschen in die City strömen, um ihre Einkäufe fürs Wochenende zu erledigen.
Der 20. März 1993 ist ein Samstag. Auch der 12-jährige Tim Parry und der 3-dreijährige Jonathan Ball sind an diesem Tag im überfüllten Einkaufscenter der Innenstadt von Warrington unterwegs.
Tim ist glühender Fan des FC Everton und auf der Suche nach einem neuen Shirt seines Lieblingsclubs. Jonathan ist mit seiner Babysitterin unterwegs, um eine Karte für den anstehenden Muttertag auszusuchen.
Es ist Zufall, dass sich die Wege der beiden an diesem Tag kreuzen – Zufall auch, dass sie direkt nebeneinander stehen, als eine IRA-Bombe im Einkaufscenter explodiert und Warrington in den Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit rückt.
Der dreijährige Jonathan ist sofort tot. Tim Parry erliegt vier Tage später seinen schweren Verletzungen. 56 weitere Besucher des Einkaufcenters werden durch die Bombe verletzt.
Geschockt von dem Attentat schrieb Dolores O’Riordan, Sängerin der irischen Band The Cranberries, ein Lied gegen die tödlichen Anschläge ihrer Landsleute: »Zombie«.
Einige zufällige Stichwörter |
Weltgeschichte
Erstellt am 19.7. 2003 um 12:42:36 Uhr von zickzackman, enthält 18 Texte
Onan-der-Masturbator
Erstellt am 9.1. 2002 um 11:06:45 Uhr von mantana, enthält 26 Texte
Bandmaschine
Erstellt am 11.7. 2017 um 15:48:46 Uhr von ich sagte voilà! und, enthält 3 Texte
Automat
Erstellt am 10.2. 2003 um 19:06:08 Uhr von toschibar, enthält 23 Texte
Onlinetherapie
Erstellt am 13.8. 2009 um 10:25:13 Uhr von Der Junge von nebenan, enthält 3 Texte
|