Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 35, davon 35 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 16 positiv bewertete (45,71%)
Durchschnittliche Textlänge 434 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,629 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 10.2. 2000 um 18:19:06 Uhr schrieb
Liamara über Hysterie
Der neuste Text am 8.1. 2010 um 21:37:48 Uhr schrieb
Baumhaus über Hysterie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 30.3. 2008 um 16:54:54 Uhr schrieb
Die eine Trulla da über Hysterie

am 30.8. 2009 um 16:02:21 Uhr schrieb
Die Olga von der Wolga über Hysterie

am 18.7. 2002 um 18:49:22 Uhr schrieb
Lue über Hysterie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Hysterie«

Das hysterische Saxophon schrieb am 20.5. 2005 um 11:35:50 Uhr zu

Hysterie

Bewertung: 5 Punkt(e)

HYSTERIE

Hysterische Neurose - Histrionische Persönlichkeitsstörung - Dissoziative Störungen - Konversionsstörungen - Konversionshysterie

Hysterie - kaum ein Begriff aus dem Gebiet der Psychiatrie und Medizinschen Psychologie löst so viele unterschiedliche Ansichten, kontroverse Diskussionen und auch falsche Vorstellungen aus wie dieser. Doch Menschen mit einer hysterischen Persönlichkeitsstruktur, wie immer man sie früher nannte und heute nennen soll, wirken zwar auf den ersten Blick weniger leidend, mehr aufsehen-erregend, doch wohl fühlen sie sich nicht, im Gegenteil. Es sind nicht so sehr die spektakulären Krankheitszeichen, die sie quälen. Es sind mehr die mittel- bis langfristig drohenden psychosozialen Folgen in Partnerschaft, Familie, Freundeskreis, Nachbarschaft, am Arbeitsplatz usw., die auf Dauer ein solches Leben belasten, beeinträchtigen, ja zerstören können. Deshalb nachfolgend eine kurzgefasste Übersicht, wie sich ein solches Leidensbild im Alltag darstellen kann.

Was Hysterie heißthysterisch«), wissen die meisten, allerdings nur in seiner negativ wertenden Bedeutung. In Wirklichkeit handelt es sich um ein konkretes und durchaus belastendes Krankheits- bzw. Leidensbild. Es hat jedoch in den letzten Jahren einen Bedeutungswandel, ja sogar Begriffswandel erfahren.
Geschichte und Begriffswandel

So soll der Begriff hysterisch wegen seiner inzwischen fachlich wie populär-medizinisch eher abwertenden Bedeutung ersetzt werden. Dabei bieten sich zwei Begriffssysteme bzw. die dahinter stehenden Institutionen an:

Zum einen die

- Histrionische Persönlichkeitsstörung des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störung (DSM-IV) der Amerikanischen Psychiatrischen Vereinigung (APA). Histrionisch kommt vom lateinischen: histrio = Schauspieler, Gaukler, also ein aufsehen-erregendes, theatralisches Auftreten provozierend. Zum anderen

- die dissoziativen Störungen (Konversionsstörungen) mit unterschiedlichen Leidensschwerpunkten: z.B. Amnesie = Erinnerungslosigkeit, Stupor = seelisch-körperliche Erstarrung, Störungen der Bewegung und der Sinnesempfindungen, Pseudo-Krampfanfälle usw. So will heute die Internationale Klassifikation psychischer Störungen - ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Hysterie beschrieben haben.

Dissoziation heißt so viel wie Trennung oder eine Art krankhafte Entwicklung, in deren Verlauf zusammengehörige Denk-, Handlungs- oder Verhaltensabläufe zerfallen und damit der willentlichen Kontrolle des Betreffenden entzogen werden.

Konversion kommt vom lateinischen: convertere = wenden, umdrehen. Bei einer Konversionsstörungen werden also gleichsam unverarbeitete innerseelische Probleme in äußerlich erkennbare Funktionsstörungen umgesetzt.

Liamara schrieb am 10.2. 2000 um 18:19:06 Uhr zu

Hysterie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ja, der Hysterie begegnet man an vielen Orten... mehr möchte ich dazu eigentlich nicht sagen... bei mir glücklicherweise selten. Da muss es schon arg kommen. Wenn mich zum Beispiel jemand eine halbe Stunde lang mit Computerproblemen vollsülzt, die dermassen banal sind, dass man sie selbst hätte beheben können, wenn man mitgedacht hätte, dann... ja dann bin ich ab und zu mal am Rande der Hysterie. Aber nur bei bestimmten Personen. Kommt ja auch nur selten vor. Zum Glück. Sonst erwacht noch mein Jähzorn. Das wäre gar nicht gut. Da schmeiss ich dann nämlich mit Dingen, und die gehen so schnell kaputt.

Mäggi schrieb am 28.11. 2001 um 03:35:45 Uhr zu

Hysterie

Bewertung: 1 Punkt(e)

ich hab die gregor-krise...
will sagen, wenn ich ihm die kleinen dinge, die mich stören, nicht mitteilen kann, ohne nachhaltigem nachtragen anheimzufallen, dann akkumuliert sich das... bis ich halt dann wegen einer nichtigkeit explodiere. was er natürlich nie nachvollziehen kann. weil er sich einfach absolut setzt... wäre ja eigentlich befreiend, wenn ich mir nicht gleichzeitig als hysterische zicke erscheinen würde... andererseits - warum sich 'n kopf machen? wenn's nicht irgendwie berechtigt wäre, würd ich ja wohl nicht so reagieren.

Blastinator schrieb am 2.4. 2002 um 21:29:19 Uhr zu

Hysterie

Bewertung: 1 Punkt(e)

AlwaysUltra
»Der Staat ist ungeheuerlich, die Ungeheuerlichkeit, die einer, wie ich hier, nicht fassen kann. Schließlich schießt der Staat aus den Gewehren echte Menschen tot, nichttote Menschen werden staatsbefehlmäßig in Staatskerkern gefoltert, Staatstheater spielen echte Stücke, siehe Stammheim, Stichwort Krieg, die Staatsorchester musizieren dazu musikalische Symphonien, Bilderherrlichkeiten zeigen sich in Staatsmuseen her, das Staatsfernsehen ist wirklich Hochschule des Glücks der Unterhaltung, reich an Massen wissenserter Sachen, ...«
rainaldgoetz


21.05.1974 Im Zuge der »Terroristenfahndung« wird der Taxifahrer Günter Jendrian um 3 Uhr früh in seiner Wohnung erschossen. Auch hier wird das Verfahren gegen den Polizeibeamten mit der Begründung der »Notwehr« eingestellt. - Insgesamt sind von 1971 bis 1978 über 146 Tote durch polizeiliche Todesschüsse dokumentiert: 16 im Zusammenhang mit der sogenannten Terroristenjagd; 52 in Verfolgung von - meist einfachen - Kriminellen; 13 in Verfolgung von Verkehrssündern; die übrigen im Zuge allgemeiner Hysterie.


alwaysultra (Blastinator)

Einige zufällige Stichwörter

wer-ist-der-schönste-deutsche-künstler
Erstellt am 26.11. 2002 um 11:00:20 Uhr von kleinkind, enthält 33 Texte

Nu
Erstellt am 18.5. 2002 um 00:10:15 Uhr von laura\PIA, enthält 18 Texte

Tomatendose
Erstellt am 8.11. 2006 um 14:45:32 Uhr von tigerauge, enthält 4 Texte

Schadensersatz
Erstellt am 22.12. 2003 um 22:14:15 Uhr von abgeschminkt, enthält 5 Texte

Schaumpilz
Erstellt am 12.6. 2006 um 14:12:31 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0330 Sek.