Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 63, davon 60 (95,24%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 32 positiv bewertete (50,79%)
Durchschnittliche Textlänge 336 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,921 Punkte, 21 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.11. 2002 um 21:06:41 Uhr schrieb
radon über Spaß-mit-Mathe
Der neuste Text am 22.5. 2023 um 02:42:48 Uhr schrieb
schmidt über Spaß-mit-Mathe
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 21)

am 26.2. 2004 um 19:56:43 Uhr schrieb
adsurb über Spaß-mit-Mathe

am 16.8. 2005 um 04:44:46 Uhr schrieb
mira-war-da über Spaß-mit-Mathe

am 20.9. 2019 um 23:30:45 Uhr schrieb
Schmidt, Dr. über Spaß-mit-Mathe

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Spaß-mit-Mathe«

Wenkmann schrieb am 24.9. 2003 um 01:08:51 Uhr zu

Spaß-mit-Mathe

Bewertung: 5 Punkt(e)

Einstein hatte keinesfalls Spaß mit Mathe.
Er dachte seit seiner Kindheit immer bildhaft über Raum und Zeit, soweit dies überliefert wurde.
Als er erkannte, wie die Zusammenhänge von Raum, Zeit und Energie waren, beauftragte er erst einmal einen Kumpel, damit er für ihn die nötige Mathematik zur wissenschaftlichen Darstellung besorgte.
Das war dann der Riemannsche' Zahlenraum.
Riemann war übrigens ein Psychologe, der dieses Konstrunkt praktisch im Vorbeigehen abwarf.

Also: Nicht jeder Physiker ist ein guter Mathematiker,
es gibt jedoch einige geniale Physiker, die absolute Mathe Nullen sind.

Keine Angst vor Weltbild erschütternder Physik.
Einige der grössten Leistungen, wie die von Newton, Planck und Einstein, wurden durch simples bildhaftes Nachdenken erreicht.
Die sogenannte Weltformel wird auf die selbe Weise entstehen, auch wenn das die mittelmäßigen Physikprofessoren, die hart und ehrgeizig gearbeitet haben, nicht wahrhaben wollen.
Das Geheimnis liegt in den Hirnsynapsen und einem guten Stuhlgang, da dort oft die besten Ideen entstehen.

Und hier mal eine Aufgabe: Warum gibt es keine Antigravitation?
Würden sich ab sofort die hundert kreativsten (nicht intelligentesten) Köpfe einmal ohne Angst ein Jahr lang mit dieser Frage auseinandersetzen, so würde die richtige Antwort darunter sein, davon bin ich überzeugt.

Natürlich kann man auch 26 dimensionale Formeltherme subtrahieren, doch damit umgeht man eigentlich nur die wirkliche, intelligente Arbeit, sich dem Problem inhaltlich zu stellen.
So ging es Planck, als er aus lauter Verzweiflung mit dem Rechnen aufhören musste und das erste und einzige mal in seinem Leben etwas wirklich Aussergewöhnliches schaffte.

Denkt endlich und rechnet nicht soviel...

radon schrieb am 29.4. 2003 um 01:08:41 Uhr zu

Spaß-mit-Mathe

Bewertung: 5 Punkt(e)

Heute haben wir sechs Stunden lang an Ex-Physik gesessen.
Zu viert an drei Aufgaben.

Plötzlich lachten zwei von den Mädels laut los, wälzten sich auf dem Boden und mußten sich die Tränen abwischen.

Als wir fragten, was denn los sei - das sah schon verdächtig nach Erstickungsanfall aus - da anworteten sie:
»Ahahaha... Vau ... Hihihi ... Vau Quadrat ... Hahaha ... Vau Quadrat muß Minus Eins sein!!!!!«

Sie hatten sich aber vertan und eigentlich war v³=-1, was natürlich nur halb so spektakulär ist.

Aber lustig war's trotzdem.

x
x
x

Heute in Analysis meinte unser Prof:
»Ach, eigentlich ist jetzt die Zeit für ein Mittagsschläfchen.«


Ich geh jetzt ins Bett.

radon

radon schrieb am 12.12. 2002 um 13:07:52 Uhr zu

Spaß-mit-Mathe

Bewertung: 7 Punkt(e)

Unser Algebra-Prof hat sich neulich auch mal zu einer Stilblüte hinreißen lassen:

»Zum Glück braucht man in der Mathematik nur selten was ausrechnen - man ist schon froh, wenn's das überhaupt gibt

Ich glaube, er war es auch der meinte, daß die Eindeutigkeit eines mathematischen Objektes oft einfacher zu beweisen wäre, als die Existenz.

Erste weibliche Fleischergesellin nach 1945 schrieb am 17.4. 2003 um 19:42:16 Uhr zu

Spaß-mit-Mathe

Bewertung: 4 Punkt(e)

Treffen sich zwei Quadrate mit demselben Flächeninhalt auf einer Party. Sagt das eine Quadrat zum anderen: »Ich pfeif mir wohl besser mal die kleine Strecke da drüben rein, dann seh' ich aus wie zwei Rechtecke mit einer gemeinsamen SeiteSagt das andere Quadrat: »Schauen Sie mal, der Pyramidenstumpf steht schon seit Stunden starr in der Ecke. Und wissen Sie auch warum? Ich bin seine Grundfläche! HahahaDarauf das erste Quadrat: »Du blöde Fotze

radon schrieb am 27.5. 2003 um 22:57:09 Uhr zu

Spaß-mit-Mathe

Bewertung: 5 Punkt(e)

Gestern in Analysis...

(wie schon gesagt ging es um offene und abgeschlossene Mengen)


Prof: (sinngemäß) »Eine Menge von rationalen oder irrationalen Zahlen ist immer offen, denn es passen zwischen Rand und Menge immer noch die jeweils anderen«


etwas später:

ich: (leise) »Ist die Menge aller Sofas offen oder abgeschlossen

Olli: »Kommt drauf an, in welchem Vektorraum.«

ich: »Im Vektorraum aller Wohnzimmer

Olli: »Da ist sie offen

ein dritter: »Da paßt immer noch ein Fernseher dazwischen

radon schrieb am 27.1. 2003 um 17:01:45 Uhr zu

Spaß-mit-Mathe

Bewertung: 2 Punkt(e)

Spaß mit Astrophysik:

»Wir können froh sein, daß wir das Neutrino-Problem endlich gelöst haben. Das war doch ein ganz schön großes Loch in unserer Weltsicht

War das Neutrino-Problem auch in eurer Weltsicht ein großes Loch?
Oder in der Weltsicht einer Hauptschülerin?
Oder gar in der des Obdachlosen da draußen?
Nichts gegen diese Leute, aber es mutet doch schon lustig an, wenn der Herr Professor so allgemein spricht.

Einige zufällige Stichwörter

Bödefeld
Erstellt am 7.9. 2001 um 00:32:17 Uhr von Floyd the Silent, enthält 14 Texte

TeestundeBeiFrauYamasaki
Erstellt am 15.11. 2002 um 14:03:34 Uhr von Dr. Schuhu, enthält 10 Texte

Nachgeburt
Erstellt am 31.1. 2004 um 23:07:27 Uhr von Das Gift, enthält 9 Texte

weiß
Erstellt am 14.3. 1999 um 03:34:50 Uhr von Dragan, enthält 148 Texte

blutend
Erstellt am 23.10. 2004 um 01:33:01 Uhr von Uschi, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0402 Sek.