Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
196, davon 183 (93,37%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 86 positiv bewertete (43,88%) |
Durchschnittliche Textlänge |
252 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,684 Punkte, 42 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 3.11. 1999 um 22:37:25 Uhr schrieb Aurora
über Zen |
Der neuste Text |
am 26.2. 2025 um 15:51:57 Uhr schrieb Nimrod Brezengang
über Zen |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 42) |
am 21.10. 2005 um 12:05:33 Uhr schrieb Bettina Beispiel über Zen
am 3.4. 2020 um 20:12:41 Uhr schrieb Dr. Geri über Zen
am 12.5. 2003 um 18:19:36 Uhr schrieb Jörg über Zen
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Zen«
Miriam schrieb am 18.2. 2001 um 19:40:03 Uhr zu
Bewertung: 6 Punkt(e)
Viele reden drüber, alle wollen was darüber wissen und ich als armer Chan-Shaolin-Si schüler hab' die blauen Flecken!
Dennis schrieb am 12.5. 2001 um 21:46:17 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Obwohl sich Zen im Herzen einer der ältesten Traditionen der Menschheit, dem
Buddhismus, entwickelt hat, ist es weder eine Religion noch eine Philosophie.
Meister Deshimaru sagte, dass es »die Religion vor der Religion« sei, das heisst,
dass Zazen den dem Menschen angeborenen religiösen Geist weckt, ohne auf
irgendeinem Dogma zu beruhen.
Über die Religion und die Philosophie hinausgehend, ist Zen auch jenseits aller
Systeme und Ideologien, jenseits aller »Ismen« und geht selbst über den Buddhismus
hinaus. Es wendet sich unmittelbar ans Herz des Menschen, es ist die lebendige
Erfahrung und der schöpferische Impuls vor jeglichem Formalismus. Die Essenz
seiner Botschaft hat universelle Gültigkeit. Zen ist die Quelle einer Selbsterkenntnis,
die weit über die Unterschiede von Systemen, Wertvorstellungen, Nationen oder
Rassen hinausgeht.
Zazen ist die Erfahrung der Einheit vor jeglicher Dualität. Daher ist es schwierig,
darüber zu sprechen, denn die Sprache trennt, bewirkt einen Einschnitt in die
Wirklichkeit des Seienden. Und deshalb wird Zen nicht mittels Schriften
weitergegeben, sondern nur von Mensch zu Mensch, von Meister zu Schüler, von
»meinem Geist zu deinem Geist«.
Alle Human- und Naturwissenschaften beobachten den Menschen aus einem
besonderen Blickwinkel. Aber die Summe all dieser Betrachtungsweisen wird nie
einen lebendigen Menschen ergeben, denn ein menschliches Leben ist letztlich
jenseits aller denkbaren Analysen. Dieses »jenseits« ist das Leben, und das ist Zen.
Und so sagte Meister Deshimaru: "Wenn ihr dem Zen einen andern Namen geben
wollt, nennt es: Das Leben."
Roman schrieb am 15.7. 2001 um 22:00:05 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Wer ist der Große Nebelhafte?
Er hat Froschaugen,
weiß nichts, weiß nichts,
hüpft herum, hüpft herum,
und freut sich.
har schrieb am 30.3. 2002 um 22:30:12 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
In der Einheit der Leere sind die zwei eines, und jedes eine der beiden enthält in sich all die Zehntausend Dinge. Wo kein Unterschied gemacht wird zwischen diesem und jenem, wie könnte da einseitige und voreingenommene Anschauung entstehen?
Vergiß das Wozu der Dinge, und Du erlangst das Stadium jenseits des Vergleichens. Angehaltene Bewegung ist nicht Bewegung, und in Bewegung gebrachte Ruhe ist nicht Ruhe. Wo keine Zweiheit mehr herrscht, bleibt auch die Einheit selbst nicht als solche erhalten. Nichts wird jetzt mehr behalten, nichts muß erinnert werden. Alles ist leer, klar, sich selbst erleuchtend, keine Anstrengung, keine Mühe, keine Kraftverschwendung. Hierher gelangt das Denken nie, und die Vorstellung ermißt es nicht.
>>Shinjiinmei<<
Einige zufällige Stichwörter |
Bilbo
Erstellt am 8.2. 2002 um 15:07:55 Uhr von Niels Christian, enthält 5 Texte
schiinzophren
Erstellt am 19.1. 2001 um 11:52:54 Uhr von sebi18.ch, enthält 9 Texte
ImBlasterVerlinkteSongs
Erstellt am 23.7. 2005 um 15:02:25 Uhr von Sängerin, enthält 12 Texte
Kollateralschäden
Erstellt am 26.6. 2018 um 15:36:18 Uhr von Christine, enthält 6 Texte
24
Erstellt am 6.2. 1999 um 03:37:40 Uhr von Simon, enthält 71 Texte
|