>Info zum Stichwort Regisseur | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 8.2. 2009 um 04:34:30 Uhr über

Regisseur

Benno Besson
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Benno Besson (rechts)
bei der Verleihung des Nationalpreises der DDR am 4. Oktober 1974Benno Besson (gebürtig René-Benjamin Besson; * 4. November 1922 in Yverdon; † 23. Februar 2006 in Berlin) war ein Schweizer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
1.1 Schweiz
1.2 DDR
1.3 Europa
1.4 Familie
2 Inszenierungen
3 Literatur
4 Auszeichnungen
5 Weblinks



Leben [Bearbeiten]

Schweiz [Bearbeiten]
Besson war der Sohn eines Lehrers in der französischen Schweiz. Er nahm 1942 ersten Schauspielunterricht in Lyon und war seit 1943 Regiemitarbeiter am Schauspielhaus Zürich. 1942 bis 1946 studierte er Romanistik und Anglistik in Zürich und Neuenburg. Bis 1949 arbeitete er als Übersetzer und nahm Schauspielunterricht am Théâtre Jean-Marie-Serreau in Paris. In der französischen Besatzungszone Deutschlands führte er Bertolt Brechts Die Ausnahme und die Regel sowie Molière-Stücke auf.


DDR [Bearbeiten]
1947 begegnete er Brecht in Zürich. 1949 wechselte er auf dessen Anregung nach Berlin, arbeitete bis 1958 als Schauspieler, Regieassistent und Regisseur am Berliner Ensemble. Unter Brecht genoss er große Freiheiten, inszenierte mit ihm 1954 Molières Don Juan. Nach Auseinandersetzungen mit Helene Weigel trennte er sich vom Theater am Schiffbauerdamm und ging 1962 als Chefregisseur an das Deutsche Theater. Dort feierte er große Erfolge mit dem Aristophanischen Frieden in der Nachdichtung von Peter Hacks, mit der Diktatur-Parabel Der Drache von Jewgeni Schwarz, mit Moritz Tassow von Peter Hacks und mit Oedipus Tyrann von Sophokles.


Besson (stehend) bei einer Diskussion über das Lehrstück Die Ausnahme und die Regel von Bertolt Brecht im Jahre 19761969 war er künstlerischer Oberleiter und ab 1974 Intendant der Volksbühne Berlin. Dort inszenierte er Theaterfeste, in denen die Schauspieler sowohl auf der Bühne wie im Foyer und Hof auftraten, engagierte junge Regisseure wie Manfred Karge und Matthias Langhoff.


Europa [Bearbeiten]
Es gab 1977 wegen seiner Spielplangestaltung (insbesondere der Aufnahme von Werken von Heiner Müller) Konflikte mit dem Ministerium für Kultur. Außerdem hatte er Eheprobleme mit seiner damaligen Frau, Ursula Karusseit. 1978 ging Besson nach Paris. Er betonte im nachhinein rückblickend, dass er das Land nicht aus politischen Gründen verlassen habe. In Frankreich wollte er sich vielmehr seiner verdrängten Muttersprache widmen, denn durch die Arbeit im Deutschen seien Bezüge zu seiner Vergangenheit und Jugend verloren gegangen. Er arbeitete fortan als freier Regisseur an Theatern in Österreich (Burgtheater), der Schweiz, in Frankreich und am Schiller-Theater in Westberlin. Von 1982 bis 1989 war er Leiter der Genfer Comédie und begann mit einer Reihe zweisprachiger Inszenierungen auf deutsch und französisch. Ab 1995 inszenierte er am Schauspielhaus Zürich.

Besson erhielt 1982 die Josef-Kainz-Medaille der Stadt Wien (für Der neue Menoza am Burgtheater) und 1994 den Theaterpreis Molière der Stadt Paris. Nach ihm ist das Théâtre Benno Besson in seinem Geburtsort Yverdon benannt. 2002 wurde er in den Kreis der französischen Ehrenlegion aufgenommen.

Zuletzt arbeitete er an einer Aufführung von Sophokles' Oedipus Tyrann an der Comédie-Française in Paris. Er starb mit 83 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in einem Berliner Krankenhaus.


Familie [Bearbeiten]
Besson ist der Vater der Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thalbach und - aus der Ehe mit Ursula Karusseit - des Schauspielers Pierre Besson. Außerdem ist er Vater von vier weiteren Kindern (zwei Söhne und zwei Töchter - Marie, Philippe, Madeleine, Nathanael).


Inszenierungen [Bearbeiten]
Don Juan oder der steinerne Gast (Molière) Premiere 25. Mai 1952, Volkstheater Rostock
Der Prozeß der Jeanne d'Arc zu Rouen 1431 (A. Seghers, Brecht, B. Besson) Premiere 23. November 1952, Berliner Ensemble
Volpone oder der Fuchs (Ben Jonson) Premiere 2. September 1953, Scala Wien
Don Juan von Molière/Brecht, Berliner Ensemble, Premiere 19. März 1954
Pauken und Trompeten von Farquhar/Brecht, Berliner Ensemble, 19. September 1955
Der gute Mensch von Sezuan (Brecht), 6. Januar 1956 Volkstheater Rostock
Die Tage der Commune (Brecht), 17. November 1956, Städtisches Theater Karl Marx Stadt
Der gute Mensch von Sezuan (Brecht), 5. Oktober 1957, Berliner Ensemble
Mann ist Mann (Brecht), 18. Juni 1958, Volkstheater Rostock
Die Dreigroschenoper (Brecht), 10. Mai 1959, Volkstheater Rostock
Die zwei edlen Herren von Verona (Shakespeare), 1. September 1959, Frankfurt a.M
Die Holländerbraut von Erwin Strittmatter, Deutsches Theater, 1960
Die heilige Johanna der Schlachthöfe (Brecht), 27. Mai 1961, Württ. Staatstheater Stuttgart
Die heilige Johanna der Schlachthöfe (Brecht), 10. Dezember 1961, Volkstheater Rostock
Sainte Jeannne des Abbatoirs (Die heilige Johanna der Schlachthöfe - Brecht), 8. März 1962, Théâtre Municipal de Lausanne
Der Frieden von Aristophanes/Hacks, Deutsches Theater Berlin, 14. Oktober 1962
Die zwei edlen Herren von Verona (Shakespeare), 27. März 1963, Deutsche Theater Berlin
Der Tartuffe von Molière, Deutsches Theater, 27. März 1963
Don Giovanni ( Don Juan oder ...), 1. März 1964, Teatro Bellini, Palermo
Die schöne Helena von Offenbach/Hacks, Deutsches Theater, 6. November 1964
Der Drache von Jewgeni Schwarz, Deutsches Theater 21. März 1965
Moritz Tassow von Peter Hacks, Volksbühne Berlin, 5. Oktober1965
Oedipus Tyrann von Sophokles/Hölderlin/Heiner Müller, Deutsches Theater 31. Januar 1967
Ein Lorbaß (H. Salomon), 12. Oktober 1967, Deutsches Theater
Der Arzt wider Willen von Molière, Volksbühne 1971
Wie es euch gefällt von Shakespeare, Volksbühne 1975
Der neue Menoza von Jakob Michael Reinhold Lenz, Burgtheater 1982 (Bühnenbild, Kostüme: Ezio Toffolutti; mit Kurt Sowinetz, Annemarie Düringer, Robert Meyer, Romuald Pekny, Elisabeth Orth u. a.)
Don Juan von Molière, deutsche Fassung von Besson und Heiner Müller, Burgtheater 1986 (Bühnenbild, Kostüme: Ezio Toffolutti; mit Karlheinz Hackl, Kurt Sowinetz, Brigitta Furgler, Oliver Stern, Robert Meyer u. a.)
Hase Hase von Coline Serreau, Schiller-Theater, 2. Oktober 1992
Io (Ich- jeder ist sich selbst der Nächste) von Eugène Labiche und Edouard Martin, Teatro di Genova/Teatro della Corte, 13. März 1996 (Bühnenbild/ Kostüme: Jean Marc Stehlé)
Les poubelles boys avec L'ecole des maris (Schule der Männer) von Molière, Théâtre Vidy-Lausanne, 3. Mai 1997 (Bühnenbild/ Kostüme: Jean Marc Stehlé)
Le roi cerf (König Hirsch) nach Carlo Gozzi, Théâtre d'Orléan, Koproduktion CADO und Comédie de Genève, 1. Oktober 1997 (Bühnenbild/ Kostüme: Jean Marc Stehlé)
Die heilige Johanna der Schlachthöfe von Brecht, Schauspielhaus Zürich, 28. Februar 1998

Literatur [Bearbeiten]
Christa Neubert-Herwig: Benno Besson. Theaterspielen in acht Ländern. Alexander Verlag, Berlin 1998, ISBN 978-3895810251
Thomas Irmer, Matthias Schmidt, Wolfgang Bergmann: Die Bühnenrepublik. Theater in der DDR. Ein kurzer Abriss mit längeren Interviews. Begleitbuch zur ZDF-Dokumentation »Bühnenrepublik« mit einem Interview von Benno Besson. Alexander Verlag, Berlin 2003, ISBN 978-3895811067

Auszeichnungen [Bearbeiten]
Nationalpreis der DDR (1965)
Josef-Kainz-Medaille der Stadt Wien (1982)
Hans Reinhart-Ring (1985)
Molière - nationaler Theaterpreis Frankreichs (1994)

Weblinks [Bearbeiten]
Commons: Benno BessonBilder, Videos und Audiodateien
Literatur von und über Benno Besson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Benno Besson • PICA-DatensatzEinträge im Musikarchiv)
Der erste Paukenschlag1996, eine Charakteristik des Regisseurs Besson von André Müller sen.
Kein Schriftgelehrter... sondern ein belebend verstörender Provokateur. Benno Besson zum 80. Geburtstag“, Freitag, 8. November 2002 von Christoph Hein
Brecht hätte es sehr gefallen“, Die Welt, 21. April 2004, Interview
Nachrufe
Lust auf Lust. Ein Theater für die Leut’“, Tagesspiegel, 24. Februar 2006
»Lustigmachen für Frieden« Zum Tode des großen europäischen Theaterregisseurs Benno Besson“, Neues Deutschland, 25. Februar 2006
Wirklichkeit aufs Spiel setzen“, Neue Zürcher Zeitung, 25. Februar 2006
Lasst Luft in das Theater“, Berliner Zeitung, 24. Februar 2006
Personendaten
NAME Besson, Benno
ALTERNATIVNAMEN Besson, René-Benjamin
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter
GEBURTSDATUM 4. November 1922
GEBURTSORT Yverdon
STERBEDATUM 23. Februar 2006
STERBEORT Berlin

Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Benno_Besson“
Kategorien: Mann | Schweizer | Regisseur | Theaterregisseur | Schauspieler | Bertolt Brecht | Geboren 1922 | Gestorben 2006 | Nationalpreisträger (DDR)


   User-Bewertung: /
»Regisseur« ist ein auf der ganzen Welt heiß diskutiertes Thema. Deine Meinung dazu schreibe bitte in das Eingabefeld.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Regisseur«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Regisseur« | Hilfe | Startseite 
0.0190 (0.0061, 0.0115) sek. –– 897646205