Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 16, davon 16 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 12 positiv bewertete (75,00%)
Durchschnittliche Textlänge 396 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,813 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.4. 2010 um 18:57:57 Uhr schrieb
orschel über Rüschen
Der neuste Text am 2.5. 2022 um 12:17:41 Uhr schrieb
Peter über Rüschen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 18.1. 2020 um 14:20:28 Uhr schrieb
Christine über Rüschen

am 18.1. 2020 um 13:57:36 Uhr schrieb
Christine über Rüschen

am 21.6. 2010 um 22:39:41 Uhr schrieb
Gummibär über Rüschen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Rüschen«

Tom schrieb am 28.1. 2013 um 12:00:30 Uhr zu

Rüschen

Bewertung: 4 Punkt(e)

es gibt genau 3 Anlässe, zu denen Frau/Mädchen (eventuell)Rüschen trägt, wenn überhaupt,

zu ihrer Taufe
zur Firmung
zu ihrer Beerdigung

liegt Ereignis 3 sehr zeitnah zu Ereignis 1 oder 2 kann ggf. die Kleidung direkt übernommen werden.

orschel schrieb am 19.4. 2010 um 18:57:57 Uhr zu

Rüschen

Bewertung: 3 Punkt(e)

Sobald kleine Mädchen sprechen können, verwahren sie sich vehement gegen Rüschen an der Bluse, an den Leggins oder wo sie sonst noch auftreten könnten. Das ist dumm, denn die stolze Oma steht auf Rüschen und neigt dazu, dem Enkelchen damit verzierte Textilien zu schenken. Das hat schon zu so mancher Familientragödie geführt!

sonar schrieb am 19.4. 2010 um 19:06:36 Uhr zu

Rüschen

Bewertung: 3 Punkt(e)

Also, das mit den Rüschen ist so eine Sache...
Da kann die Punkermama was erzählen.

Was wollte das eigene Töchterlein nach sechs Wochen Ecole Maternelle?

Richtig! Lackschühchen und Rüschenblusen.

Woran man sieht, das auch Rüschen subversiv sein können.

(Immerhin war die Kleine brav genug, um anderer Meinung zu sein. Sie hat also alle Erwartungen getreulich erfüllt.)

Celeste schrieb am 22.4. 2010 um 15:22:34 Uhr zu

Rüschen

Bewertung: 4 Punkt(e)

Sonntags Lackschühchen, Rüschenbluse und Faltenrock sind nach Dafürhalten einiger Mütter tatsächlich der erwünschte Dresscode für die
To(ö)chter - zumindest bis zur Volljährigkeit.

Celeste schrieb am 1.3. 2011 um 12:21:10 Uhr zu

Rüschen

Bewertung: 2 Punkt(e)

früher waren Rüschen fester Bestandteil der Totenkleidung verstorbener Frauen und Kinder, manchmal auch Männer.
Sie sollten halt rein und unschuldig wie Engel aussehen und zur Grabe getragen werden.

Heutzutage ist Totenkleidung meist nicht einmal mehr weiß und Rüschen tragen nur noch verstorbene Säuglinge.

Einige zufällige Stichwörter

Brutblatt
Erstellt am 18.9. 2006 um 21:23:18 Uhr von tootsie, enthält 4 Texte

Endreim
Erstellt am 10.6. 2007 um 02:00:54 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte

Hohn
Erstellt am 19.11. 2000 um 22:29:11 Uhr von Rufus, enthält 15 Texte

HorstKöhler
Erstellt am 26.3. 2004 um 00:38:51 Uhr von mcnep, enthält 16 Texte

Ablehnung
Erstellt am 18.9. 2001 um 15:26:26 Uhr von extrafruity, enthält 22 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0262 Sek.