Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 180, davon 169 (93,89%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 66 positiv bewertete (36,67%)
Durchschnittliche Textlänge 363 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,417 Punkte, 77 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 5.3. 2000 um 11:01:11 Uhr schrieb
falcon über Mathematik
Der neuste Text am 3.8. 2023 um 16:16:38 Uhr schrieb
Sackgesicht über Mathematik
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 77)

am 11.6. 2008 um 18:48:20 Uhr schrieb
Kosar über Mathematik

am 24.7. 2009 um 14:37:43 Uhr schrieb
Gronkor über Mathematik

am 11.5. 2013 um 11:25:17 Uhr schrieb
Jo über Mathematik

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Mathematik«

Suse schrieb am 23.9. 2000 um 20:24:08 Uhr zu

Mathematik

Bewertung: 13 Punkt(e)

Als ich erzählte, dass ich Mathematik studiere, berichtete fast jeder, dass er/sie das in der Schule überhaupt nicht verstanden habe. Dann kommt immer die Frage: was man damit machen will, Lehrerin? Als ich das verneinete, waren die Hälfte der Leute noch mit der Frage dabei: da musst du aber intelligent sein, oder?

Diese Reaktionen habe ich jahrelang 1000-mal gehört.

...

Nur in dieser Hinsicht ist ein Mathe-Studium lanweilig!

TVToday schrieb am 4.1. 2001 um 21:20:39 Uhr zu

Mathematik

Bewertung: 5 Punkt(e)

Die Mathematik ist ein hochkomplexes Gebilde aus sinnvollen Definitionen und logisch folgerichtigen Sätzen. Das Fundament der Mathematik besteht aus allgemein anerkannten Axiomen.

Erst durch die Mathematik wird es möglich, physikalische oder wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge exakt zu beschreiben.

Anna schrieb am 1.6. 2001 um 20:48:27 Uhr zu

Mathematik

Bewertung: 4 Punkt(e)

Mathematik ist die Möglichkeit, Mathematik ist die Struktur, Mathematik ist der alles durchfließende Strom, durch den jedes Ding logisch an seinem Platz ist...Mathematik ist phantastisch

fanaticus schrieb am 28.10. 2001 um 01:39:07 Uhr zu

Mathematik

Bewertung: 3 Punkt(e)

aufgabe a): der bisexuelle peter geht mit zwei mädchen und 4 jungen aus, wie viele körperöffnungen stehen ihm zu verfügung?

ein mädchen= 3
ein junge = 2

2x3=6+2x4=6+8=14

antwort: dem bisexuellen peter stehen 14 löcher zu verfügung!

b) das erste mädchen bekam am 7.3 1995 ihre erste periode, die zweite am 1.5.95 das heutige datum ist der 28.10.2001. nimm an das peter die zwei mädchen und die vier jungen zu verfügung stehen, errechne die genaue anzahl der ficklöcher die dem bisexuellen peter momentan zur verfügung stehen und nenne vorteile der homosexualität!

Jann schrieb am 1.9. 2000 um 23:58:30 Uhr zu

Mathematik

Bewertung: 2 Punkt(e)

Mathematik ist das Rückgrat der gesamten Wissenschaft. Obwohl ich gerade erst Abi gemacht habe, würde ich mich als Mathematiker bezeichnen. Allerdings beeinflusst mich die Mathematik im schlechtem Sinne. Sie macht den Eindruck, alles zu sein, der ultimative Standpunkt. Sie ist so kohärent, logisch, ohne denkbare Alternativen. Denn alle Alternativen sind Teil der Mathematik (ich meine so etwas wie zahlen mit anderen Basen, etwa Hex-Zahlen). Aber die Welt ist doch mehr! Oder? Ich weiß es echt nicht!!! Ist die Welt mechanisch? Oder spirituell?

snake schrieb am 19.8. 2000 um 11:59:07 Uhr zu

Mathematik

Bewertung: 5 Punkt(e)

Hypatia, die Tochter eines Mathematikprofessors an der Universität von Alexandria galt als die größte Problemlöserin im vierten Jahrhundert nach Christus. Sie war ganz besessen von der Mathematik und dem Verfahren des logischen Beweises. Am Ende war die Hingabe an die Sache des Rationalismus der Grund für ihre Tragödie, als Cyril, der Patriarch von Alexandria damit begann, Philosophen, Wissenschaftler und Mathematiker zu unterdrücken, die er als Häretiker bezeichnete. Durch Intrigen waren die Massen gegen Hypatia dermaßen aufgebracht, bis man sie schließlich an einem todüberschatteten Tage während der Fastenzeit aus ihrem Wagen zerrte, ihre Kleider vom Leib riß und sie in die Kirche schleifte, wo sie auf barbarische Weise von Peter dem Leser und einer Horde wilder und gnadenloser Fanatiker niedergemezelt wurde; man kratzte ihr mit scharfen Austernschalen das Fleisch von den Knochen und übergab ihre zitternden Gliedmaßen den Flammen.

(Simon Singh, Fermats letzter Satz)

ini schrieb am 14.9. 2000 um 22:19:18 Uhr zu

Mathematik

Bewertung: 3 Punkt(e)

Auch keine Mathematik zu treiben kann Mathematik sein. Die Beschäftigung mit Mathematik ist nicht was schadet, eher schon die Nichtbeschäftigung mit Mathematik. Mathematik ist schön, Mathematik macht keine Rassisten, und wie jedes vertiefte Wissen wird ein Mathematiker seine Welt auch durch seine Brille sehen, was ist an dieser Brille schlecht?

Jonni schrieb am 13.1. 2005 um 16:22:22 Uhr zu

Mathematik

Bewertung: 1 Punkt(e)

Mathematik ist nur eine Hilfswissenschaft - sagen die einen.
Mathematik ist die einzige wahre Wissenschaft die anderen.
Mathematik birgt die Möglichkeit mit Hilfe der Zahlen die verschiedenen Disziplinen miteinander zu verbinden.
Das macht sie so faszinierend und gleichzeitig so abstrakt, dass viele gar nichts mehr damit zu tun haben wollen.
Ich denke, es gibt niemanden, der nicht für Mathematik begabt wäre, es gibt nur eine ganze Menge Leute, die nie ihre Faszination nahegebracht bekommen haben, stattdessen Formelrechnen ohne zu Wissen wofür lernten und heute Übelkeit verspüren, wenn man sie dazu nötigt an Mathe zu denken.

Einige zufällige Stichwörter

Bepisstwerden
Erstellt am 28.7. 2016 um 16:42:16 Uhr von Ronny, enthält 27 Texte

Segen
Erstellt am 25.1. 2001 um 20:51:21 Uhr von NunZilla, enthält 31 Texte

Friedensmenstruationen
Erstellt am 2.6. 2006 um 13:32:24 Uhr von aha plemberg, enthält 4 Texte

Mutterhaus
Erstellt am 27.2. 2007 um 00:29:40 Uhr von Bob, enthält 3 Texte

Wärmestrahlung
Erstellt am 22.7. 2012 um 22:03:36 Uhr von baumhaus, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0713 Sek.