Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 92, davon 91 (98,91%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 31 positiv bewertete (33,70%)
Durchschnittliche Textlänge 328 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,315 Punkte, 36 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 13.1. 2000 um 23:39:51 Uhr schrieb
Sophia über Schlange
Der neuste Text am 22.11. 2020 um 12:31:39 Uhr schrieb
Christine über Schlange
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 36)

am 7.5. 2012 um 19:33:14 Uhr schrieb
Erste Dame über Schlange

am 22.9. 2009 um 01:22:51 Uhr schrieb
maja über Schlange

am 20.2. 2003 um 09:04:00 Uhr schrieb
Bwana Honolulu über Schlange

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Schlange«

julia schrieb am 24.6. 2000 um 14:40:39 Uhr zu

Schlange

Bewertung: 6 Punkt(e)

schlangenpost

»nein« sagt die schnecke und schwenkte ihre augen, um ihrer meinung mehr nachdruck zu verleihen. des mitdenfüßenstampfens und türhintersichzuknallens war sie nicht mächtig, da sie weder ein stand- zwecks rascher, geräuscherzeugender bewegung des spielbeins noch eine tür besaß. sie schwenkte also die augen zum »nein«.
»es ist diskriminierend. es verursacht vorurteile. es begünstigt artenhass. es... « ihr haus lief rot an vor lauter erregung, in die sie sich hineinredete.
»ich kündige!« und diesmal fehlte es ihrer gebärdensprache nicht an effektivität denn sie zog sich in ihr haus zurück und war somit einfach nicht mehr anwesend.
dem schreiberling muß nun eine gewisse reaktionszeit eingeräumt werden, die sich aus hörzeit, verstehzeit und mundaufmachzeit zusammensetzt. nun hatte der schreiberling also den mund aufgemacht und... sagte erst einmal garnichts.
»aber...« hörte die schnecke gedämpft durch etliche tragende windungen »aber...«
sie schien am gewinnen zu sein und das begeisterte das von natur aus benachteiligte geschöpf natürlich sehr. doch es sollte anders kommen. es kam schnell, lautlos und mit häßlichen siebziger-jahre-grünen sprenkeln auf grauem grund. es war die schlange.
»ffie will alffo ihren tffob nicht mehr« säuselte sie (sie war eine beschwörer-vetranin und hatte ihre zähne eingebüßt, was ihre sprache ein wenig veränderte aber keinesfalls ungefährlicher machte)
der schreiberling reagierte diesmal schneller: »sie hat gekündigt...«
»daff darf doch nicht wahr ffein!« miezte die schlange, denn gesäuselt hatte sie ja schon im letzten satz.
»gibt eff denn eigentlich ein arbeitffrecht für metaphern
der schreiberling seufzte » ich kenn mich da nicht so aus, weiß du... ich bin künstler, verstehst du, KÜNSTLER. Künstlern... « - und er fuhr sich mit einer sehr künstlerhaft gekünstelten geste durch das künstlich geschwärzte haar - »Künstlern bedeutet das doch nichts - arbeitsrecht« verächtlich spuckte er das wort aufs papier.
»das ist das metier...« wieder machte er eine pause von einigen punkten und schaute sich beifallheischend ob seines fremdwortwissens zwischen den zeilen um »das metier der toten masse. ich bin der lebendige, pulsierende...« die schlange zeigte sich dermaßen provozierend unbeeindruckt, daß die schnecke auf ihrem lauschposten schon hoffte, der schreiberling würde diese, diese... diese schlange einfach rauswerfen aus dem buch oder so. es war nämlich höchst unratsam des schreiberlings interpunktationskünste zu ignoerieren und ihn auf dem weg zu einem weitern semikolon oder gedankenstrich aufzuhalten. aber nix. die schlange durfte bleiben und wurde nicht von einem plötzlich vom himmel fallenden tiefgekühlten fischstäbchen erschlagen...
»und wie, wie gedenkfft du nun >>eine briefffufftellung die ffo lange dauert, daff ffich die vermutung aufdrängt, vorliegendeff epifftel wurde von einem ffalentier auffgeliefert<< ffu umffreiben?«
»schlange... wer hat dir nur diesen gräßlichen akzent angedichtet...« »ffitfft vor dem computer und tippt ffich blöde ffu irgendwelchen affofiaffionfwörtern.« »kann man da nicht irgendwas machen, dentalkorrektur oder so? na egal. ich weiß nicht, wie ich die ... verdammt die ... die >>langsame post<< jetzt umschreiben soll, schlangedie schnecke nickte, soweit in ihrem haus möglich, zufrieden mit den augen. ihre kündigung hatte bereits wirkung gezeigt. jetzt würde alles gut werden und das >>böse wort<< würde endlich aus ihrem buchkosmos gestrichen.
»du ffreiberling...« »ja, schlange?« »wie du weifft, habe ich im moment keine beffonderff glückliche poffiffion in dieffem buch...« »ja? und?« »ich könnte evenuell... alffo eventuell könnte ich auch, könnte ich auch pofft aufftragen, in der geffwindigkeit dieffeff tiereff, natürlich« und sie zeigte mit der schwanzspitze auf das schneckenhaus. »so, könntest du...« der künstler überlegte. aber nicht lange, denn künstler sind impulsiv. dann griff er zur feder und schrieb zügig ein paar zeilen hin. die schlange nahm und las befriedigt: hiermit nehme ich frau schlange unter vertrag, die karenzvertretung einer mitarbeiterin zu übernehmen (er hoffte immer noch auf einen sinneswandel der schnecke). unterschrieben: ich (auftraggeber) und fflange.
während sich der roman im schlangentempo dem ende näherte, belieferte die leute im märchenland die schlangenpost. und alle waren zufrieden und lebten--- na, ihr wißt schon. nur die schnecke fristet sich als arbeitslose ein ungelesenes dasein im vorwort des werkes...

Tanna schrieb am 7.4. 2000 um 21:40:57 Uhr zu

Schlange

Bewertung: 5 Punkt(e)

Der Heilige Patrick soll die Schlangen aus Irland vertrieben haben. Vielleicht war es aber auch nur die Eiszeit, wer weiß das schon so genau!

Ron R. schrieb am 1.2. 2001 um 08:44:06 Uhr zu

Schlange

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Schlange hat vordergründig kein gutes Image, sie sei falsch und habe Eva zum Essen des Apfels veranlaßt.
Der Apfel der Erkenntnis, des sich selber Erkennens, des Bewußtseins, etwas, das in der heutigen Zeit als ausschließlich positiv bewertet wird.
Es ist Symbolik. Alle Gedanken die gedacht werden können, werden eines Tages auch gedacht werden.

Die Schlange ist weiterhin noch um einen Stab gewunden, war es der von Hippokrates? Hier soll sie sicherlich nicht Hinterhältigkeit sondern Weisheit verkörpern.
Die Schlange als Tier finde ich zwar faszinierend, aber doch eher aus einer respektvollen Entfernung heraus, ohne gleich Phobiker zu sein.

Ich bin zwar nicht Eva, und ich hätte sicherlich einige Abwägungen getroffen, Zweifel und widersprüchliche Gefühle gehabt, aber letztendlich hätte ich den Apfel wohl auch gegessen. Die Konsequenzen ........ vielleicht hätte ich mit dem lieben Gott angefangen zu diskutieren, vielleicht einen Kompromiss heraus gehandelt, wer weiß ......

Nikolai schrieb am 27.5. 2000 um 21:19:28 Uhr zu

Schlange

Bewertung: 4 Punkt(e)

Wir sollten von nun an alle mit der Schlange wieder sympathisieren: Sie ist nicht nur ein Gleichnis für Klugheit oder die helfende Medizin, sondern sie hat auch Eva gar nicht verführt!
Sie wollte ihr doch nur helfen! Warum sollte der Mensch denn auch nicht vom Baum der Erkenntnis essen? Wollen wir denn ewig dumm bleiben?!
Also sollten wir die Schlange verehren!

Tanna schrieb am 25.2. 2000 um 14:06:24 Uhr zu

Schlange

Bewertung: 3 Punkt(e)

Die Schlange als Datenstruktur funktioniert nach dem FIFO-Prinzip: »first in, first out«.
Oder, wie das Sprichwort sagt: »Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Einige zufällige Stichwörter

Stichwortbumerang
Erstellt am 22.6. 2003 um 03:32:22 Uhr von Bwana Honolulu, enthält 10 Texte

Beamtendeutsch
Erstellt am 10.11. 2007 um 19:11:16 Uhr von hiawatha, enthält 5 Texte

Spinne-des-Jahres
Erstellt am 9.12. 2008 um 19:59:26 Uhr von platypus, enthält 10 Texte

überschaubar
Erstellt am 29.6. 2002 um 03:22:21 Uhr von biggi, enthält 32 Texte

Totgesagte-leben-länger
Erstellt am 19.1. 2004 um 23:11:26 Uhr von Bodentruppe aus dem Jenseits, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0459 Sek.