Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
50, davon 50 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 23 positiv bewertete (46,00%) |
Durchschnittliche Textlänge |
399 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,400 Punkte, 18 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 27.9. 1999 um 23:56:40 Uhr schrieb Tanna
über Schrift |
Der neuste Text |
am 27.6. 2015 um 12:37:43 Uhr schrieb joo
über Schrift |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 18) |
am 27.5. 2005 um 20:23:32 Uhr schrieb Hannes über Schrift
am 13.1. 2005 um 09:16:46 Uhr schrieb sumpi über Schrift
am 29.4. 2006 um 06:45:08 Uhr schrieb nia über Schrift
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Schrift«
anna schrieb am 5.4. 2002 um 00:13:31 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
ein mittelalterlicher schreiber fasste den vorgang des schreibens in die worte zusammen:
tres digiti scribunt totumque corpus laborat.
(drei finger schreiben, aber der ganze körper arbeitet dabei). das will besagen, dass nicht ein mechanisches aneinanderreihen angelernter schriftzeichen und schriftformen zu worten und sätzen das wesen des schreibens ausmacht, sondern dieses vielmehr ausdruck der persönlichen eigenart des menschen ist, seines denkens und fühlens ebenso wie seines könnens und wissens. der mensch ist aber mit seiner umwelt und seiner tradition nach herkunft, erziehung , gewohnheit und lebensart stärker verbunden als ihm gemeinhin zum bewußtsein kommt. ihn schließt ein zeitlich bedingter lebenskreis ein, der selbst wieder einem stetig fortschreitendem wandel unterworfen ist. damit spiegeln schriftzüge zugleich auch in unverkennbarer weise das jeweilige zeitkolorit wieder. die schrift, die sich schon in knapp aufeinanderfolgenden generationen merklich unterscheidet, kann mithin sowohl in ihrem gesamteindruck (duktus) wie auch in der form der einzelnen buchstaben nicht anders als aus dem insgesamt der zeit verstanden werden, aus der die niederschrift stammt. sie ist kein für sich bestehendes faktum, das man allein für sich betrachten und beurteilen kann, sofern aufs engste und vielfältigste verknüpft mit allen wesensäusserungen des menschlichen daseins innerhalb einer zeitbedingten umwelt. und deshalb gehört zum verständnis der schrift, auch wenn nur sie in besondere im mittelpunkt des interesses besteht, ein hohes maß von einfühlungsvermögen, das die ausdrucksformen des jeweiligen sprachgebrauchs ebenso berücksichtigt wie die zeitbedingten wesensäusserungen etwain der baukunst, im kunsthandwerk, in der malerei, der plastik, der grafik, aber auch im geistesleben, in der musik, im rechtsempfinden im brauchtum, kurz in allem, was sich an traditionswerten einer vergangenen zeit als gegenständliches, geistiges oder schriftliches überlieferungsgut bewahrt hat. wer von dieser einstellung aus an das lesen von handschriften früherer zeitperioden herangeht, wer sich in dei jeweilige umwelt hineinzuversetzen versteht, in der die niederschrift entstanden ist, wird nicht nur leichter und zuverlässiger die schriftzüge im einzelnen in unsere heute gewohnte form übertragen, sonern auch ihren sinngehalt richtig verstehen und beurteilen können. das einwandfreie lesen alter handschriften und deren auslegung setzt also mehr vorraus als nur das mechanische kennenlernen der schriftformen und deren eigenheit im wandel der jahrhunderte. grundlage und ausgangspunkt der abendländischen schrriftentwicklung
aka schrieb am 28.9. 2001 um 00:22:25 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
... Merkur ist Hermes, der Gott der Schrift, aber so etwas weisst du natürlich auch. Hermes benimmt sich ziemlich chamäleonhaft. Er wird erst Jemand, wenn noch ein anderer Jemand vorhanden ist, eine Persönlichkeit, in der er Ordnung schaffen oder - wie soll ich sagen - an deren Stelle er treten kann. Hermes nimmt die Form all dessen an, was er bei einem Menschen vorfindet, er schlüpft in die verschiedenen Personen, aus denen dieser Mensch besteht, und bringt dann Struktur hinein, oder er analysiert das Ganze einmal gründlich durch, so dass es klar und fassbar wird. Bei einem leeren Menschen ohne Substanz gibt es für Hermes nichts zu tun,,,
Aus: Connie Palmen - Die Gesetze -
mmmmmmiri schrieb am 9.7. 2000 um 21:47:05 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Ich stehe auf OCR A Extended und Verdana.
Comic Sans kann ich überhaupt nicht ab, ich gehe sofort von jeder Homepage, die diese ekelhafte Schriftart benutzt. Also kommt bloß nich auf die Idee...
Einige zufällige Stichwörter |
Beuys
Erstellt am 4.1. 2001 um 14:27:52 Uhr von MCnep, enthält 49 Texte
schrödinger
Erstellt am 1.4. 2002 um 16:03:44 Uhr von p|usp|us, enthält 56 Texte
Berufsbetroffene
Erstellt am 27.8. 2003 um 19:49:24 Uhr von Voyager, enthält 17 Texte
Lockengelöt
Erstellt am 27.8. 2003 um 14:55:50 Uhr von Würmling, enthält 4 Texte
KARTOFFELSUPPEKANNMANNURMITGABELNESSEN
Erstellt am 6.4. 2009 um 13:54:58 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte
|