Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
355, davon 349 (98,31%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 89 positiv bewertete (25,07%) |
Durchschnittliche Textlänge |
113 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
-0,110 Punkte, 135 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 25.1. 1999 um 18:35:51 Uhr schrieb Tanna
über oder |
Der neuste Text |
am 20.6. 2020 um 09:31:15 Uhr schrieb Stanislav de Mona
über oder |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 135) |
am 17.2. 2006 um 16:19:46 Uhr schrieb Wega über oder
am 21.2. 2008 um 18:54:12 Uhr schrieb intus über oder
am 6.10. 2007 um 17:19:11 Uhr schrieb Trillian über oder
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Oder«
Tanne schrieb am 4.2. 2000 um 22:50:12 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
ohne klare moralische Vorstellung wird es immer ein oder geben, ist das jetzt gut oder schlecht?
pars sein bruder schrieb am 22.4. 2010 um 23:26:08 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Die Oder (poln. Odra, tschech. Odra, sorbisch Wodra) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und die Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet. Sie mündet durch das Stettiner Haff und um die Inseln Usedom und Wolin herum in die Ostsee. Die Oder als Grenzfluss ist ein Ergebnis des Zweiten Weltkriegs. Die Oder ist 866 km lang (898 km bis Świnoujście (Swinemünde).
Zu ihren Nebenflüssen gehören die Lausitzer Neiße und die Warthe, die als längster Nebenfluss die größte Länge des Flusssystems auf 1045 Kilometer verlängert. Der mittlere Abfluss beträgt 574 m³/s, womit die Oder nach Rhein, Donau, Inn und Elbe der fünftgrößte Fluss in Deutschland ist. Ihr Einzugsgebiet ist im Westen und Südwesten von dem der Elbe, im Osten von dem der Weichsel und im Süden von dem der Donau begrenzt.
snigel schrieb am 7.10. 1999 um 10:54:50 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Oder eröffnet alle anderen Möglichkeiten. Es gibt immer noch ein oder, die Anzahl ist unendlich.
Tanna schrieb am 25.1. 1999 um 18:35:51 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
»oder« drückt eine Alternative aus: alles, was genannt wird, ist gleichermaßen möglich. »Oder« muß nicht heißen: »Entweder - oder«. Es kann auch heißen: das oder das - oder eben auch beide.
Spannend wird es, wenn das »oder« sagt: du hast die Wahl. Entscheide dich. Such das aus, was jetzt richtig für dich ist. Das fängt an bei der Frage, ob ich Honig oder Käse auf mein Frühstücksbrot tun will, und hört auf bei Fragen, wo es um Leben oder Tod geht.
So oder so?
So ein »oder« kann mich manchmal wirklich fertigmachen. Da gehts dann hin und her: soll ich nicht doch lieber...? Aber wäre es nicht besser, wenn...?
Und da kann mir dann keiner helfen, da muß ich durch, muß alle Theorien hinter mir lassen und eine Möglichkeit Wirklichkeit werden lassen. Und das gehört dann zu mir, zu meiner Wahrheit, und niemand kann es jemals wieder ungeschehen machen. Oder?
S.Sorglos schrieb am 5.2. 2001 um 13:12:36 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
In der Welt ist es sehr selten mit dem Entweder Oder getan.
Goethe
Troll schrieb am 24.8. 1999 um 23:02:15 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Ist schon ein seltsames Wort: zwei völlig gegenteilige Bedeutungen. Es kann Teilsätze verbinden oder Länder trennen...
Einige zufällige Stichwörter |
Traurigkeit
Erstellt am 6.12. 1999 um 14:04:49 Uhr von Elki, enthält 77 Texte
Werther
Erstellt am 30.6. 2001 um 15:47:38 Uhr von Mcnep, enthält 22 Texte
A81
Erstellt am 21.1. 2007 um 22:40:02 Uhr von biggi, enthält 5 Texte
sowie
Erstellt am 17.6. 2003 um 21:20:41 Uhr von All you need is cash, enthält 5 Texte
entgegenkommend
Erstellt am 1.12. 2017 um 22:25:41 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 5 Texte
|