Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 77, davon 75 (97,40%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 24 positiv bewertete (31,17%)
Durchschnittliche Textlänge 417 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,545 Punkte, 35 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 22.10. 1999 um 15:14:39 Uhr schrieb
Daniel über Dorf
Der neuste Text am 25.1. 2025 um 11:26:57 Uhr schrieb
joo über Dorf
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 35)

am 5.1. 2009 um 01:28:22 Uhr schrieb
heini über Dorf

am 26.1. 2016 um 16:12:24 Uhr schrieb
Der Biologe über Dorf

am 11.2. 2004 um 22:50:48 Uhr schrieb
gagagl über Dorf

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Dorf«

Grinsekeks schrieb am 21.12. 1999 um 14:25:42 Uhr zu

Dorf

Bewertung: 8 Punkt(e)

Ich lebe in einem Dorf, Moischt, bei Marburg. Hier ist nichts toll. Alle Jugendlichen fühlen sich cool weil sie in Buffalos rumlaufen Handies haben in Burschenschaften rumhängen und Bier saufen.
Zum Dorf gehört natürlich auch das hinterfotzige Ablästern über andere Personen.
Das einzigst gut hier ist, das man Nachts manchmal Kühe umschemißen kann, denn sie schlafen des öfteren im Stehen.

GPhilipp schrieb am 24.9. 2000 um 23:07:02 Uhr zu

Dorf

Bewertung: 3 Punkt(e)

In einem Dorf in Norddeutschland (ca. 42 km südlich von Bremen) bin ich aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof (gepachtet, 5 Kühe, 1 Pferd). Die Häuser liegen weit auseinander! Um Haus, Stall und Scheune herum liegen die Äcker und Wiesen. In der Nähe war die Staatsforst. Wir hatten ein distanziertes, aber freundliches und hilfsbereites Verhälnis zu den nächsten Nachbarn. Im Winter kamen 'die Spinner' am Nachmittag und brachten uns Kindern eine Tafel Schokolade mit (eine für 6 Geschwister). Die Frauen saßen beisammen, häkelten, strickten und erzählten sich was. Erst am Abend (nach dem Viehfüttern) kamen die Männer und spielten Karten (Doppelkopf meist oder Skat, mit 5 oder 10 Pfennigbeträgen), tranken Bier und Schnaps, rauchten Zigarren und Zigaretten. Das ging reihum den ganzen Winter (?!) Es war nur der Ortsteil beteiligt: alle Höfe, die von uns aus sichtbar waren.
Später bin ich nach Südniedersachsen gezogen und habe dort einige Zeit in einem 'Haufendorf' gewohnt (nennt man es nicht so? Die Felder liegen außerhalb des Ortes)

lauwarme milch schrieb am 5.6. 2001 um 22:05:24 Uhr zu

Dorf

Bewertung: 2 Punkt(e)

celle ist in wirklichkeit kein richtiges dorf,es fehlt die dörfliche struktur,die immerhin noch gemeinschaftsstiftend ist.das soziale am dorfleben,sozusagen.trotzdem kennt jeder jeden,aber es redet nicht jeder mit jedem,das ist auf dem dorf aber wahrscheinlich genauso.celle ist zu klein,um freitagabend in der kneipe unbekannte zu treffen,fehlverhalten spricht sich in einer gewissen szene sofort rum,wenn man keiner der drei herrschenden cliquen angehört,kann es einsam und ungemütlich werden.es hat keinen sinn,politische propaganda zu machen,es kriegen eh nur die mit,dies schon wissen.einzelne leute sind den celler nazis namentlich bekannt,was das leben gefährlich macht.
auffälige klamotten fallen mehr auf ,als in der großstadt,man kann nicht einfach losgehen und jemanden abschleppen,weil alle sich kennen.es würde sofoert geredet,tratsch ist ein zziemliches problem.celle braucht einfach maöl wieder außenkontakte,kommt doch bitte alle ab und zu mal zu besuch.

Freno schrieb am 29.4. 2019 um 20:05:28 Uhr zu

Dorf

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wer im Dorf geboren und aufgewachsen ist, fühlt sich dort wohl und will da nie weg - ausser vielleicht im Urlaub mal ans Meer oder so. Oder er fühlt sich erdrückt, wird zum Alkoholiker oder zieht weg in die Stadt. Wer aber zur Dorfgemeinschaft dazu gehört, der gehört dazu - die dörfliche Solidarität trägt einen auch im größten Elend und die dörfliche Toleranz gegenüber abweichenden Sexualitäten ist mitunter sogar recht großaber nur für die, die zur Dorfgemeinschaft gehören. Das hat so seine Tücken. Der pädophile Schmied, dessen Familie schon seit dem Mittelalter im Dorf ansässig ist, wird von einer regelrechen omèrta gedeckt - das zugezogene schwule Paar aus der Stadt wird diskriminiert, weil sie noch nicht mal Sonntags in die Kirche gehen.
Wer auf's Dorf zieht, hat nur zwei Möglichkeiten: entweder, man geht überall hin, ist in jedem Verein, Samstags auf dem Fußballplatz und Sonntags in der Kirche - dann wird man früher oder später bis zu einem gewissen Grade akzeptiert, vor allem dann, wenn man bewiesen hat, daß man sich »wirklich« für das Dorf engagiert, mit ihm identifiziert, »sich einbringt«. Das kann sehr schnell gehen - in Schwaben braucht es dazu nur ein paar Monate. Es kann aber auch länger dauern: in Westphalen ein paar Jahrzehnte und in Unterfranken ein paar Jahrtausende.
Die andere Möglichkeit: man bleibt ständig ein Aussenseiter. So kann man dort auch ganz gut leben, wenn man eine »funktionale Akzeptanz« aufgrund seines Einkommens, Vermögens oder Berufes genießt, wie zB »Der Landarzt« oder wenn man jedes Jahr dem Heimat- und Trachtenverein und der Feuerwehr und dem Kirchenchor ein paar Scheinchen rüberschiebt als Schutzgeld. Alle anderen jedoch haben es sehr, sehr schwer.

Stöbers Greif schrieb am 10.2. 2000 um 09:11:25 Uhr zu

Dorf

Bewertung: 8 Punkt(e)

Sarah Kirsch


DAS DORF

Am Abend war die Stille vollkommen.
Die Grillen verstummten in ihren Löchern
Auf dem Hügel die Eiche
Stand schwarz vor lackrotem Himmel.

Da kam ich ins Dorf aus dem Moor.
Ging übers glänzende Stoppelfeld
Stern und Steine leuchteten hell
In den Häusern flammte das Licht auf.

Zermahlener Staub auf der Straße.
Knöterich unter den Füßen
Reichte von Tür zu Tür, ein Sommertagteppich.

Einige zufällige Stichwörter

Dreierbeziehung
Erstellt am 17.7. 2003 um 10:27:37 Uhr von mcnep, enthält 14 Texte

Glimpf
Erstellt am 13.11. 2002 um 22:31:56 Uhr von elfboi, enthält 19 Texte

Bettlaken
Erstellt am 12.9. 2003 um 17:30:59 Uhr von elfboi, enthält 13 Texte

wwwassoziations-blasterde
Erstellt am 12.11. 2020 um 18:17:08 Uhr von Zeri-Zar und Zeudo-Zar, enthält 5 Texte

Wandalei
Erstellt am 29.3. 2010 um 15:26:23 Uhr von wauz, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0407 Sek.