Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
35, davon 34 (97,14%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 21 positiv bewertete (60,00%) |
Durchschnittliche Textlänge |
399 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
2,486 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 7.4. 2001 um 13:35:27 Uhr schrieb thomas_m
über Korsett |
Der neuste Text |
am 3.5. 2022 um 15:40:57 Uhr schrieb schmidt
über Korsett |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 8) |
am 3.5. 2022 um 15:40:57 Uhr schrieb schmidt über Korsett
am 6.12. 2019 um 12:55:50 Uhr schrieb Melitta Merkel über Korsett
am 3.5. 2022 um 11:20:05 Uhr schrieb Hänschen über Korsett
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Korsett«
Christoph schrieb am 22.2. 2005 um 13:38:18 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Ein frühes Opfer der Emanzipation. Bis Ende des 19. Jahrhunderts übliches Kleidungsstück der weiblichen Bevölkerung, wurde es von feministischer und medizinischer Seite Anfang des 20. Jahrhunderts zum Folterinstrument und Mittel zur Unterdrückung der Frau erklärt. Nachdem es lange Zeit nur noch von erzkonservativen Frauen oder solchen mit Problemfigur oder Rückenschmerzen getragen wurde, hat es die Popsängerin Madonna in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts glücklicherweise wieder salonfähig gemacht.
Inzwischen erfährt es eine Renaissance und wird außer in der SM-Szene vor allem von selbstbewußten jungen Frauen getragen, die offensiv mit ihren Reizen umgehen.
Durch das Korsett wird die Taille sehr schmal gehalten, wodurch optisch die Brust und der Po vergrößert werden, was die Figur sehr weiblich erscheinen läßt. Die so entstehende sehr markante Silhouette stellt, solange das Korsett moderat geschnürt ist, einen starken Schlüsselreiz für die meisten Männer dar. Aber auch für viele Frauen ist es häufig ein erotisierendes Gefühl, wenn das Korsett den Körper strafft und ihn durch seine eingearbeiteten Stangen in einer sehr aufrechten Position hält. Berührungen werden unter einem Korsett oft intensiviert wahrgenommen.
Viele sehen es aber als Nachteil, daß man in einem Korsett so gut wie keinen Sport treiben und auch nur leichte Arbeiten verrichten kann. Insgesamt schränkt es die Bewegungsmöglichkeiten ein, was von den Trägerinnen erwünscht, von den Nicht-Trägerinnen aber gehaßt wird. Durch diese Tatsache ist es wohl das Kleidungsstück, daß am meisten polarisiert.