>Info zum Stichwort Schwyz | >diskutieren | >Permalink 
Vik schrieb am 22.12. 2015 um 22:46:28 Uhr über

Schwyz

Schwyz ([ʃviːts], schweizerdeutsch Schwyz, französisch Schwytz[4] oder Schwyz, italienisch Svitto, rätoromanisch Sviz) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich. Der Hauptort ist die gleichnamige Gemeinde Schwyz, der einwohnerstärkste Ort ist Freienbach.
Logo des Kantons Schwyz

Inhaltsverzeichnis

1 Name
2 Geographie
3 Bevölkerung
3.1 Sprachen
3.2 Staatsangehörigkeit
4 Religionen – Konfessionen
4.1 Römisch-katholische Kirche
4.2 Evangelisch-reformierte Kirche
4.3 Freikirchen und andere christliche Gemeinschaften
5 Verfassung und Politik
5.1 Legislative
5.2 Exekutive
5.3 Judikative
5.4 Gemeinden, Bezirke und Korporationen
6 Wirtschaft
7 Geschichte
8 Verwaltungsgliederung
8.1 Politische Gemeinden
8.2 Bezirke
9 Weblinks
10 Einzelnachweise und Anmerkungen

Name

Benannt ist der Kanton nach seinem Hauptort Schwyz.

Da der Kanton Schwyz der wichtigste der drei Schweizer Urkantone war, wurde sein Name bald auf die gesamte Eidgenossenschaft verallgemeinert. Die ins Neuhochdeutsche übertragene Form Schweiz (mit dem typisch nicht-alemannischen Diphthong) wurde in der Folge im gesamten deutschen Sprachraum als Bezeichnung des Staates üblich; die einheimische Form (wie im Mittelhochdeutschen ohne Diphthong) wurde hingegen als Suisse ins Französische übernommen. Die Schwyzer- und die Schweizerfahne sind dagegen unabhängig voneinander entstanden.
Geographie

Der Kanton Schwyz liegt in der Zentralschweiz zwischen Zuger-, Vierwaldstätter- und Zürichsee und grenzt an die sieben Kantone Uri, Glarus, St. Gallen, Zürich, Zug, Luzern und Nidwalden. Er gehört grösstenteils zu den Schwyzer Voralpen, einem Teil der Zentralschweizer Voralpen. Ein kleiner Teil im Südosten gehört zu den Glarner Alpen (bzw. nach anderer Einteilung zu den Schwyzer Alpen). Dort liegt auf der Kantonsgrenze der Gipfel des Bös Fulen (2'801,8 m) als höchster Punkt des Kantons. Weniger als einen Kilometer südwestlich des Bös Fulen befindet sich mit dem Grisset (2'721 m, auch Guet Fulen genannt) der höchste Gipfel, der vollständig im Kanton Schwyz liegt.
Bevölkerung

Die Einwohner des Kantons werden Schwyzer genannt. Per 31. Dezember 2014 betrug die Einwohnerzahl des Kantons Schwyz 152'800.[5] Die Bevölkerungsdichte liegt mit 168 Einwohnern pro Quadratkilometer unter dem Schweizer Durchschnitt (200 Einwohner pro Quadratkilometer). Der Ausländeranteil (gemeldete Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) bezifferte sich am 31. August 2014 auf 19,6 Prozent, während landesweit 23,7 Prozent Ausländer registriert waren.[6] Per 30. Juni 2015 betrug die Arbeitslosenquote 1,5 Prozent gegenüber 3,1 Prozent auf eidgenössischer Ebene.[7]
Sprachen

Amtssprache im Kanton Schwyz ist Deutsch. 2012 gaben 89,6 Prozent der Bevölkerung Deutsch und 2,8 Prozent der Bevölkerung Italienisch als Hauptsprache an.[8] Angaben zu den anderen Schweizer Amtssprachen Französisch und Rätoromanisch wurden nicht gemacht. Englisch gaben 3,8 Prozent als Hauptsprache an.

Die im Kantonsgebiet verbreiteten deutschen Mundarten gehören mit Ausnahme des Bezirks Höfe, in dem Zürichdeutsch gesprochen wird, dem Höchstalemannischen an.
Staatsangehörigkeit
Nationalitäten im Kanton Schwyz bei der Volkszählung 2010 Staat[9] Anteil
in Prozent
Schweiz Schweiz 81,37
Deutschland Deutschland 4,29
Serbien Serbien 2,22
Italien Italien 2,12
Kosovo Kosovo 1,29
Portugal Portugal 0,84
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 0,80
Kroatien Kroatien 0,79
Mazedonien Mazedonien 0,66
Türkei Türkei 0,65
Österreich Österreich 0,59
Sri Lanka Sri Lanka 0,51
Religionen – Konfessionen

2013 (in Klammern: Vorjahr 2012) bekannten sich 62,8 Prozent (63,8 Prozent) der Bevölkerung zum römisch-katholischen und 11,9 Prozent (11,3 Prozent) zum evangelisch-reformierten Glauben, weitere 4,9 Prozent (3,6 Prozent) zu anderen christlichen Glaubensgemeinschaften, während 14,1 Prozent (14,4 Prozent) sich selbst als konfessionslos bezeichneten.[10]
Religionszugehörigkeit
nach der Eidgenössischen Volkszählung 2000[11] Religionsgemeinschaft Einwohner
absolut Anteil
in Prozent
römisch-katholisch 92'868 72,20
evangelisch-reformiert 15'140 11,80
konfessionslos 6331 4,90
islamische Gemeinschaften 5598 4,35
ohne Angabe 3752 2,92
orthodox 2758 2,14
evangelische Freikirchen 724 0,56
hinduistische Vereinigungen 429 0,33
neuapostolische Kirche 343 0,27
buddhistische Vereinigungen 272 0,21
Zeugen Jehovas 177 0,14
andere christliche Gemeinschaften 136 0,11
übrige Religionsgemeinschaften 62 0,05
jüdische Gemeinschaft 51 0,04
christkatholische Kirche 46 0,04
evangelisch-methodistische Kirche 17 0,01
Gesamt 128'704 100,00

Der Kanton Schwyz gehörte zu den fünf inneren katholischen Berg-Kantonen, die an den zwei Kappeler Kriegen teilnahmen. Infolge des zweiten Kappeler Landfriedens durften im Kanton Schwyz keine Angehörige anderer Konfession wohnen. Erst die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 12. September 1848 garantierte die Religions- und Niederlassungsfreiheit.

Mit der «Verfassung des eidgenössischen Standes Schwyz» vom 11. Juni 1876 wurde die vollständige Religionsfreiheit, auch für nichtchristliche Religionen, eingeführt.

Die katholische Kirche blieb bis 1957 einzige anerkannte Religionsgemeinschaft (Staatskirche) für den Kanton Schwyz. Am 27. September 1992 stimmten die Bürger des Kantons Schwyz einer Neuordnung des Verhältnisses zwischen Kirchen und Staat zu. Sie sprachen sich damit für eine Aufgabenentflechtung und die Schaffung zweier konfessionsgebundener Kantonalkirchen aus. Diese wie auch die Kirchgemeinden sind in finanz- wie steuerrechtlicher Hinsicht vom Kanton und von den Gemeinden unabhängig.
Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche ist die zahlenmässig grösste Konfessionsgemeinschaft im Kanton Schwyz. Die römisch-katholische Kantonalkirche Schwyz wurde 1998 gegründet. Sie gehört zum Bistum Chur. Grosse Ausstrahlungskraft hat das Benediktinerkloster Einsiedeln.
Evangelisch-reformierte Kirche

Heute (Stand 2013) leben 18'683 Reformierte im Kanton Schwyz, das entspricht etwa zwölf Prozent der Bevölkerung. 15,9 Prozent sind es im an Zürich orientierten Ausserschwyz, das schon um 1830 erste Reformierte ansiedeln liess. In Innerschwyz sind nur 7,7 Prozent der Bevölkerung reformiert. Die erste evangelisch-reformierte Kirchgemeinde wurde 1868 im Bezirk March gegründet. Die Kirche von Siebnen wurde 1878 eingeweiht. 1886 wurde der erste reformierte Pfarrer in Brunnen angestellt. Diese Entwicklung wurde massgeblich durch den protestantisch-kirchlichen Hilfsverein des Kantons Zürich unterstützt, der seine Aufgabe in der Förderung des evangelischen Glaubenslebens in der Diaspora sah.

Die Anerkennung der sechs evangelisch-reformierten Kirchgemeinden als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit dem Recht Steuern einzuziehen erfolgte mit dem Kantonsratsbeschluss vom Oktober 1957. Die Gründung einer evangelisch-reformierten Kantonalkirche erfolgte 1998. Die evangelisch-reformierte Kantonalkirche Schwyz umfasst sechs evangelisch-reformierte Kirchgemeinden.
Freikirchen und andere christliche Gemeinschaften

Gründung

Neuapostolische Kirche Lachen, 1931
Neuapostolische Kirche Immensee, 1961
FEG Höfe Wilen, 1977
FEG Lachen, 1979
Chrischona Arth-Goldau, 1984
FEG Einsiedeln, 1987
Chrischona Brunnen-Schwyz, 1986
FEG Siebnen, 1994
ICF Schwyz, 2011

Verfassung und Politik

Die gegenwärtige Kantonsverfassung[12] datiert vom 24. November 2010 und ist in der Volksabstimmung vom 15. Mai 2011 angenommen worden. Sie löste die bisherige, vielfach geänderte Verfassung von 1898 ab.
Legislative
10
29
3
23
35
10 29 3 23 35
Von 100 Sitzen entfallen auf:

SP: 10
CVP: 29
Sonst.: 3
FDP: 23
SVP: 35

Gesetzgebendes Organ (Legislative) ist der Kantonsrat mit 100 Mitgliedern. Diese werden vom Volk gemäss Verhältniswahlrecht fest auf vier Jahre gewählt, wobei jede Gemeinde einen Wahlkreis bildet.

Verfassungsänderungen, Gesetzeserlasse bzw. -änderungen sowie Ausgabenbeschlüsse über einmalige Ausgaben von mehr als fünf Millionen Franken bzw. jährlich wiederkehrende Ausgaben von mehr als 500'000 Franken, die mit weniger als drei Viertel der an der Schlussabstimmung teilnehmenden Kantonsräte angenommen worden sind, unterliegen zwingend der Volksabstimmung (obligatorisches Referendum), die übrigen Gesetzeserlasse und -änderungen dann, wenn es von 1000 Stimmberechtigten verlangt wird (fakultatives Referendum). Das Volk kann selbst Verfassungs- und Gesetzesänderungen vorschlagen, wenn 2000 Wahlberechtigte einen dahingehenden Vorschlag unterstützen (Volksinitiative).

Bei den Wahlen zum Kantonsrat erhielten die Parteien folgende Sitzzahlen:
Partei 1996 2000 2004 2008 2012 Wähleranteil in Prozent
Schweizerische Volkspartei (SVP) 12 20 27 41 35
Kantonsratswahl vom 11. März 2012
Wahlbeteiligung: 44,44 %
%
40
30
20
10
0
34,01
29,08
22,82
12,57
1,52
SVP
CVP
FDP
SP
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2008
%p
4
2
0
-2
-4
-3,47
-0,69
+3,24
+0,72
+0,20
SVP
CVP
FDP
SP
Sonst.
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 46 43 34 29 29
FDP.Die Liberalen (FDP) 29 26 24 21 23
Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) 11 11 15 9 10
Diverse 2 0 0 0 3

Der Kanton Schwyz entsendet für die Bundesversammlung zwei Vertreter in den Ständerat und vier Vertreter in den Nationalrat.
Exekutive

Oberstes vollziehendes bzw. ausführendes Organ (Exekutive) ist der Regierungsrat, dessen sieben Mitgliedern direkt vom Volk gemäss Majorzwahl fest auf vier Jahre gewählt werden. Den Vorsitz hat der Landammann auf zwei Jahre inne, sein Stellvertreter ist der Landesstatthalter.

Nach den Gesamterneuerungswahlen von 2012 stellt die SVP drei, die CVP zwei und die FDP zwei Regierungsräte. Die Regierungsräte Armin Hüppin (SP) und Peter Reuteler (FDP) stellten sich nicht zur Wiederwahl. Die SP verlor ihren Sitz an die SVP und ist damit nicht mehr in der Regierung vertretern. Mit Petra Steimen-Rickenbacher (FDP) ist erstmals seit 1996 wieder eine Frau im Regierungsrat vertreten. Landammann von 2014 bis 2016 ist Andreas Barraud (SVP), Landesstatthalter ist Othmar Reichmuth (CVP).

Der Regierungsrat hat die Vollzugsverordnung über die Aufgaben und die Gliederung der Departemente und der Staatskanzlei revidiert und auf den 1. Juli 2008 in Kraft gesetzt. Am 28. März 2007 hatte der Kantonsrat einer Änderung der Organisationsverordnung zugestimmt und damit den Weg für eine neue Departementsstruktur freigemacht.
Regierungsrat des Kantons Schwyz (Amtsdauer 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2016)[13] Regierungsrat Funktion Partei Departement
Andreas Barraud Landammann1 SVP Umweltdepartement
Othmar Reichmuth Landesstatthalter1 CVP Baudepartement
Kurt Zibung Regierungsrat CVP Volkswirtschaftsdepartement
Walter Stählin Regierungsrat SVP Bildungsdepartement
Kaspar Michel Regierungsrat FDP Finanzdepartement
Petra Steimen-Rickenbacher Regierungsrätin FDP Departement des Innern
André Rüegsegger Regierungsrat SVP Sicherheitsdepartement
1 Funktion vom 1. Juli 2014 bis 30. Juni 2016

Der Regierungsrat wird durch den Staatsschreiber Mathias Brun (parteilos) unterstützt.
Judikative

Die Rechtsprechung (Judikative) wird in zweiter Rechtsinstanz auf kantonaler Ebene durch das Kantons- und das Verwaltungsgericht ausgeübt. Erste Rechtsinstanz bilden die Bezirksgerichte, das Kantonale Straf- und Jugendgericht sowie das Zwangsmassnahmengericht. Den Bezirksgerichten als Schlichtungsbehörde vorgeschaltet sind die auf kommunaler Ebene angesiedelten Vermittler (in anderen Kantonen Friedensrichter genannt).
Gemeinden, Bezirke und Korporationen

Im Kanton Schwyz sind sowohl die Gemeinden wie, anders als in den meisten anderen Schweizer Kantonen, die Bezirke autonome Selbstverwaltungseinheiten. Während die Gemeinden aber auch einen eigenen, vom Kanton unabhängigen Wirkungskreis haben, erfüllen die Bezirke nur solche Aufgaben, die ihnen das kantonale Recht überträgt. Sowohl Gemeinden wie Bezirken kommt das Besteuerungsrecht zu; sie setzen die Höhe ihrer Steuern selbst fest. Der Bezirk Schwyz kennt als einziger Bezirk des Kantons noch eine Landsgemeinde, an welcher der Bezirksrat und das Bezirksgericht gewählt, das Budget beraten und die Rechnung abgenommen sowie zu Handen der Urnenabstimmung die Sachgeschäfte vorberaten werden.

Durch die Verfassung öffentlichrechtlich anerkannt sind überdies die römisch-katholischen und die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden, die sich je innerhalb der jeweiligen Kantonalkirche formieren.

Die altherkommenen Korporationen sind ebenfalls öffentlich-rechtlich anerkannt. Bürgergemeinden hingegen gibt es im Kanton Schwyz, im Gegensatz zu vielen anderen Kantonen, nicht.
Siehe auch: Gemeinden des Kantons Schwyz
Wirtschaft

2011 betrug das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Einwohner 58'657 Schweizer Franken.[8] 2012 wurden 76'119 Beschäftigte im Kanton Schwyz gezählt, wovon 4559 auf den primären (Urproduktion), 20'465 auf den sekundären (Industrie) und 51'095 auf den tertiären Sektor (Dienstleistung) entfielen. 14'142 Arbeitsstätten wurden 2012 im Kanton gezählt (davon 1749 im primären, 2351 im sekundären und 10'042 im tertiären Sektor). Die Arbeitslosenquote bezifferte sich per 30. Juni 2015 auf 1,5 Prozent gegenüber 3,1 Prozent auf eidgenössischer Ebene.[7]
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte des Kantons Schwyz
Verwaltungsgliederung
Politische Gemeinden
→ Hauptartikel: Gemeinden des Kantons Schwyz
Bezirkswappen des Kantons Schwyz; Schwyz, Gersau, March, Einsiedeln, Küssnacht und Höfe

Nachfolgend aufgelistet sind die grössten Gemeinden per 31. Dezember 2014:[14]
Politische Gemeinde Einwohner
Freienbach 15'981
Einsiedeln 14'949
Schwyz 14'880
Küssnacht 12'395
Arth 11'301
Schübelbach 8921
Ingenbohl 8659
Lachen 8226
Wollerau 7061
Altendorf 6666
Bezirke
Bezirke des Kantons Schwyz

Der Kanton Schwyz unterteilt sich in 6 Bezirke und 30 Gemeinden, wobei die Bezirke Einsiedeln, Küssnacht und Gersau jeweils nur aus der gleichnamigen Gemeinde bestehen.
Bezirk Einwohner Gemeinden
Schwyz 53'599 Schwyz, Arth, Ingenbohl, Muotathal, Steinen, Sattel, Rothenthurm, Oberiberg, Unteriberg, Lauerz, Steinerberg, Morschach, Alpthal, Illgau, Riemenstalden
Einsiedeln 14'949 Einsiedeln
Gersau 2213 Gersau
Höfe 28'028 Wollerau, Freienbach, Feusisberg
Küssnacht 12'395 Küssnacht
March 41'575 Lachen, Altendorf, Galgenen, Vorderthal, Innerthal, Schübelbach, Tuggen, Wangen, Reichenburg
Weblinks
Weiterführende Informationen in den
Schwesterprojekten von Wikipedia:
CommonsMultimedia-Inhalte
Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikisource – Quellen und Volltexte
Wikinews – Nachrichten
Wikivoyage – Reiseführer

Offizielle Website des Kantons Schwyz
Offizielle Statistik
Oliver Landolt, Kaspar Michel, Erwin Horat: Schwyz (Kanton) im Historischen Lexikon der Schweiz
Linkkatalog zum Thema Kanton Schwyz bei DMOZ

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bevölkerungsstand und -strukturStändige Wohnbevölkerung nach Kanton. Bundesamt für Statistik (BFS), abgerufen am 20. Juni 2015.
Ausländerstatistik Ende August 2014 – Statistique des étrangers à fin août 2014. Bundesamt für Migration (BFM), seit 1. Januar 2015: Staatssekretariat für Migration (SEM), S. 57, abgerufen am 20. Juni 2015 (XLSX; 166 kB).
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2015. Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 7. Juli 2015, S. 9, abgerufen am 8. Juli 2015 (PDF; 776 kB).
Die Schreibweise mit tz wird vom Guide du Typographe romand verwendet und ist dementsprechend häufig anzutreffen.
Bevölkerungsstand und -strukturStändige Wohnbevölkerung nach Kanton. Bundesamt für Statistik (BFS), abgerufen am 20. Juni 2015.
Ausländerstatistik Ende August 2014 – Statistique des étrangers à fin août 2014. Bundesamt für Migration (BFM), seit 1. Januar 2015: Staatssekretariat für Migration (SEM), S. 57, abgerufen am 20. Juni 2015 (XLSX; 166 kB).
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2015. Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 7. Juli 2015, S. 9, abgerufen am 8. Juli 2015 (PDF; 776 kB).
Kennzahlen. Schwyz. Bundesamt für Statistik (BFS), abgerufen am 15. August 2015.
Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Gemeinde, 2010. Amt für Wirtschaft (Schwyz), 13. September 2011, abgerufen am 15. August 2015 (PDF; 57 kB).
Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religionszugehörigkeit, 2010-2013. Bundesamt für Statistik, 2015, abgerufen am 15. September 2015 (XLS; 197 kB).
Eidgenössische Volkszählung 2000 – Religionslandschaft in der Schweiz. Bundesamt für Statistik (BFS), Dezember 2004, abgerufen am 15. August 2015 (PDF; 640 kB).
Verfassung des Kantons Schwyz. Bundesrat, abgerufen am 15. August 2015.
Regierungsrat. Staatskanzlei Schwyz, abgerufen am 15. August 2015.
Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)


   User-Bewertung: /
Die Verwendung von Gross/Kleinschreibung erleichtert das Lesen!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Schwyz«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Schwyz« | Hilfe | Startseite 
0.0225 (0.0032, 0.0180) sek. –– 822869747