Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 8, davon 8 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (62,50%)
Durchschnittliche Textlänge 1057 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,875 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.2. 2006 um 00:20:36 Uhr schrieb
Yadgar über Bontempi
Der neuste Text am 26.6. 2025 um 21:33:14 Uhr schrieb
Werner Hachtzplauz über Bontempi
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 19.1. 2007 um 10:58:33 Uhr schrieb
prediger über Bontempi

am 28.10. 2008 um 19:15:00 Uhr schrieb
Gronkor über Bontempi

am 26.6. 2025 um 21:33:14 Uhr schrieb
Werner Hachtzplauz über Bontempi

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Bontempi«

Yadgar schrieb am 19.1. 2007 um 10:09:28 Uhr zu

Bontempi

Bewertung: 1 Punkt(e)

Und hier wieder ein Ebay-Angebot für die Liebhaber musikalischer Geisterbahnfahrten durch die Abgründe des deutschen Kleinstbürgergemüts... Leopardenfutter für Hackmatyar!

Das bedrohlich über der Bontempi baumelnde Blumengebinde lässt schon einmal darauf schließen, dass bei dieser, äh, Orgel vegetarische Beilagen inbegriffen sind - aber rechtfertigt dies den stolzen Startpreis von 19,90 €?

Vielleicht eher der Umstand, dass diese Orgel »auch für Profis bestens geeignet« ist und außerdem über unglaubliche »18 Orgeltasten« verfügt! Man kann sogar Septimakkorde orgeln! Wahnsinn!!! Das konnte mein Gebläsetischhüpchen von 1981 nicht... und im Gegensatz zu letzterem läuft diese Bontempi richtig elektronisch, also mit Transistoren und so!

Und anders als alle anderen Orgeln auf diesem Planeten verfügt diese Bontempi nicht nur über volle fünf topaktuelle Rhythmen, sondern auch bei der Hüllkurven-Modulation der vier bestechend realistischen Instrumentenklänge (Trööt, Fiep, Wimmer und Huuup) zogen die Bontempi-Ingenieure alle Register - das Ergebnis sind die von der internationalen Fachwelt einhellig gelobten »rhythmischen Sounds« - da kann keine Hammond B-3 mithalten! Und dazu noch ein sexy Vibrato, das jeden Leslie vor Scham auseinanderfallen läßt!

Der kraftvolle dreichörige Sinussound sorgt dafür, dass Zahnspangen-Benny unterm Weihnachtsbaum jeden Jimmy Smith-Adepten in Grund und Boden spielt - und selbstredend sind alle Register dank des patentierten Bontempi-Zugriegelsystems stufenlos feinabstimmbar!

Ein MUSS für jeden ambitionierten Musikmasochisten... und ein Fest für die Anti-Bontempi-Brigade der ISAF (International Sound Advancement Force)!

Let's roll!

Yadgar schrieb am 4.2. 2006 um 00:20:36 Uhr zu

Bontempi

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ein paar Erläuterungen vorweg:

Es gibt die Hammond B-3 - der Archetyp der elektrischen Orgel schlechthin, der Inbegriff der Jazz- und Rockorgel, seit der Markteinführung der B-3 im Jahr 1955 bemüht sich jeder konkurrierende Orgelhersteller, diesen Sound zu kopieren - bis auf den heutigen Tag vergeblich.

Es gibt rund 200 weitere elektromagnetische Hammond-Modelle, manche davon nahezu baugleich mit der B-3, andere von kleineren Abmessungen und nicht unbedingt für Profimusiker gedacht (wenngleich Keith Emerson von »The Nice« auch nur eine kleine Stummelpedal-Hammond verwendete, die M-3, wenn mich nicht alles täuscht).

Es gibt die vollelektronischen Hammonds der 70er und 80er Jahre (Aurora, Colonnade, Commodore etc.), die von Puristen als Imitate geschmäht werden, aber dank neunchöriger Zugriegel mindestens im oberen Manual und Original-Leslie-Kabinett klanglich immer noch sehr nah an den Tonewheel-Legenden sind.

Es gibt respektable Orgel-Schlachtschiffe anderer Hersteller, die sich teilweise an der B-3 orientieren (Farfisa Maharani) oder auch ganz eigene musikalische Wege gehen (Dr. Böhm Top-Sound DS, Technics SX-U90), auf jeden Fall in meiner wilden Highmorgler-Zeit für so manchen feuchten Traum gut waren...

Es gibt die preiswerten Brot-und-Butter-Orgeln renommierter Hersteller wie Yamaha, Technics oder Eminent, die einst zu Hunderttausenden Orgelschulen und Wohnzimmer bevölkerten, meine GEM Wizard 327 L seligen Angedenkens macht da keine Ausnahme.

Und es gibt Bontempis. Dank aggressiver Werbekampagnen ab etwa 1975 war es seinerzeit im Westteil Deutschlands gar nicht möglich, diesen Machwerken zu entgehen, irgendwo im ZDF-Vorabendprogramm dudelte immer zwischen Mainzelmännchen und Fa-Seife ein Blondschopf im besten Zahnspangen-Alter »Jingle Bells« mit Begleitautomatik, schon das hätte eigentlich zur Abschreckung gereicht.

Dann gab es aber auch kein Kaufhaus, in dessen Spielwarenabteilung (sic!) nicht mindestens drei Bontempis herumstanden, zusammen mit Plastiktrompetchen, Plastikpanflötchen, batteriebetriebenen Plastikgitärrchen und sonstigem musikpädagogisch fragwürdigem Firlefanz, das Spitzenmodell mit unglaublichen 2 mal 37 Tasten, echtem Basspedal und vollen zwei Flötenchören im oberen Manual! Es erübrigt sich eigentlich zu sagen, dass auch die Bontempis zum größten Teil aus klapprigem Plastik bestanden und schon in sich zusammenzufallen drohten, wenn man sie nur einmal streng von der Seite ansah.

Und so jämmerlich, wie sie verarbeitet waren, klangen sie dann auch... Bontempi, das waren Wegwerforgeln der untersten Schublade, selbst die Quelle-Versandhausmarke »Universum« hatte mehr Niveau (zumal es sich ohnehin wahrscheinlich der Elektronik nach für den Export bestimmte und entsprechend umgemodelte DDR-Vermonas handelte).

Trotzdem wird man selbst heutzutage, tief im 21. Jahrhundert, noch auf Ebay mit Bontempis behelligt... ganz Abgebrühte erdreisten sich sogar, MP3-Files mit Musikdemos dazuzustellen!

Was also tun gegen Bontempis? Der hohe Kunststoffanteil macht folgende Vorgehensweise überdenkenswert:

a) Bontempi auspacken, anschließen und einschalten
b) Das werkseitig einprogrammierte »Jingle Bells« starten
c) Bontempi gleichmäßig mit 20 Litern handelsüblichem Benzin benetzen
d) Alle Fenster aufreißen, Atemschutzmaske aufsetzen
e) Feurio!
f) Das Schauspiel aus sicherem Abstand genießen... durch die thermische Beanspruchung der Tongeneratoren ergeben sich ganz neuartige Klangmuster, wie man sie bis jetzt nur von brennenden Jimi-Hendrix-Gitarren kannte!
g) Am Ende bleibt nichts übrig als eine verqualmte Wohnung (hust, hust!) und eine traurige Lache dunkelgrau verschmurgelten Plastiks

Viel Spass mit eurer ersteigerten Bontempi!

mcnep schrieb am 4.2. 2006 um 11:05:34 Uhr zu

Bontempi

Bewertung: 2 Punkt(e)

Giovanni Andrea Bontempi war ein Zeitgenosse von Heinrich Schütz und wirkte wie dieser Mitte des 17. Jahrhunderts in Dresden als Kapellmeister. Er war vielseitig begabt, arbeitete auch als Architekt, Historiker, Musiktheoretiker und Sänger. Letzteres als Diskantist, denn er war in seiner Kindheit in Perugia zum Kastrat gemacht worden.

Einige zufällige Stichwörter

Sekret
Erstellt am 3.7. 2000 um 13:10:00 Uhr von Rami, enthält 12 Texte

spermakanone
Erstellt am 11.2. 2007 um 00:04:52 Uhr von tommy-big@web.de, enthält 11 Texte

Libido
Erstellt am 12.4. 2003 um 00:08:50 Uhr von Zabuda, enthält 19 Texte

Albanien
Erstellt am 31.3. 2000 um 01:08:56 Uhr von Liria Sokoli, enthält 15 Texte

zartvoll
Erstellt am 29.6. 2003 um 10:59:26 Uhr von johnny, enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0264 Sek.