Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 87, davon 85 (97,70%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 56 positiv bewertete (64,37%)
Durchschnittliche Textlänge 255 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,839 Punkte, 13 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.3. 2000 um 08:38:13 Uhr schrieb
Heynz Hyrnrysz über Leuchtbecher
Der neuste Text am 24.5. 2021 um 10:41:54 Uhr schrieb
Christine über Leuchtbecher
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 13)

am 21.6. 2006 um 23:15:50 Uhr schrieb
Knalltüte über Leuchtbecher

am 10.2. 2004 um 20:48:15 Uhr schrieb
ungesüsster Cappuccino über Leuchtbecher

am 30.5. 2004 um 00:48:43 Uhr schrieb
Jenny über Leuchtbecher

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Leuchtbecher«

Dortessa schrieb am 5.8. 2000 um 04:41:17 Uhr zu

Leuchtbecher

Bewertung: 6 Punkt(e)

Man nehme einige Leuchtbecher und Leuchtdeckel.

Dann gehe ich in den Wald.
Dort suche ich dann Zackenzischer, Gewitterziegen, Brückenesel, Straßenigel, Tümpelkraken, Fichtenelche, Schlauochsen, und Schwarzwaldelche. Alle die kann ich mit meinen Leuchtbechern einfangen. Einfach Lechtdeckel drauf. Schon habe ich all diese Kreaturen in meinen Bechern drin. In Häusern kann ich noch ein paar Schrankkatzen damit einfangen. Bei Bedarf kann ich sie wieder aus meinen Leuchtbechern befreien, und sie zu meinen Haustieren trainieren.

Das erinnert mich doch alles nach Pokemons fangen mit Poke-Bällen. Genauso ist das, der Leuchtbecher mit Leuchtdeckel ersetzt einen Poke-Ball ! Man kann damit weit mehr einfangen als nur Pokemons.




Heynz Hyrnrysz schrieb am 4.4. 2000 um 12:40:20 Uhr zu

Leuchtbecher

Bewertung: 6 Punkt(e)

Das Bier im Leuchtbecher wird lebendig. Langsam formen sich Kopf und Beine, an den Seiten wachsen Arme heraus, an den Armenden bilden sich Hände, mit denen das Bier an den Becherrand greift. Schließlich klettert das lebende Bier aus dem Leuchtbecher und läuft davon. Man wird es nie mehr wiedersehen. Die geschichte ist damit zu Ende.

Heynz Hyrnrysz schrieb am 30.3. 2000 um 15:39:09 Uhr zu

Leuchtbecher

Bewertung: 5 Punkt(e)

Im Jahre ichweißnichtmehr wurde Rydyger der Blecherne, in der Schlacht in den Knüppelsümpfen, von Heynz dem Heyzbaren vernichtend geschlagen. Historiker vermuten, das sich in der Kriegsbeute ein Leuchtbecher befand. Diese Vermutung kann ich bestätigen, denn der Leuchtbecher befindet sich noch heute in meinem, Heynz Hyrnrysz', Besitz.

Gronkor schrieb am 26.7. 2000 um 14:16:43 Uhr zu

Leuchtbecher

Bewertung: 7 Punkt(e)

Der eilige Leuchtbecher soll irgendwo in der Gegend von Girgahumsel in den Ri-Ra-Runkel-Bergen vom großen Wandkönig Heynz versteckt gehalten. Die dort lebenden Knarzelwichte bewachen ihn gut und treiben jeden in den Wahnsinn, der es wagt, auch nur nach dem Weg zu fragen. Auf meiner großen Leuchtbecher-Expedition im Jahr des Räucherelchs, die ich mit Theodor W. Adorno, Vincent van Gogh und Sepp Herberger durchführte, kamen wir leider nur bis Meckelfeld, da versagte unser Knarzelwicht-Kompressor und wir mußten leider umkehren. Aber die Fret-Verteidigungsliga wird nicht aufgeben, bis sie nicht wenigstens eine billige Kopie des Leuchtbechers in den Händen hält!

Dortessa schrieb am 5.8. 2000 um 04:23:25 Uhr zu

Leuchtbecher

Bewertung: 5 Punkt(e)

Mit einen Leuchtdeckel drauf und einen Zackenzischer drin. Schon hat einen tollen Ersatz für einen Poke-Ball mit Pokemon drin.

Leuchtbecher sind eben zu allem zu gebrauchen.

Prozac Mentaaal schrieb am 12.4. 2000 um 21:40:09 Uhr zu

Leuchtbecher

Bewertung: 4 Punkt(e)

Milchprodukt in Leuchtbecher gefüllt, schäumend schleimiges hervorquellen, über den Becherrand fließen, tropfen, blubbern. Bläschen zerplatzen mit mikroskopisch kleinen Geräuschen. Zäher fließender brodelnder Schleim füllt bald die ganze Welt aus. Die Folge: Verlust der Ordnung!

Dortessa schrieb am 3.8. 2000 um 08:02:12 Uhr zu

Leuchtbecher

Bewertung: 6 Punkt(e)

Die Scheinwerfer an Autos sind auch Leuchtbecher. Sie können im Dunkel der Nacht so manchen Zackenzischer, Bergelch, Gewitterziege , Schwarzwaldelch, Straßenigel, Schlauochsen , Brückenesel oder Fichtenelch irritieren. Im Ersatzteillager können sie so manche Schrankkatze erschrecken. In Tümpeln sind kaputte Exemplare ein Spielzeug für Tümpelkraken. Nur müssen sie sich auf Schrottplätzen vor Limousinenstampfern sich in acht nehmen.

irgendwer(TM) schrieb am 15.4. 2000 um 10:47:39 Uhr zu

Leuchtbecher

Bewertung: 3 Punkt(e)

Im Mittelalter soll es so einen Leuchtbecher gegeben haben, den König Artus als Nachttischlampe benutzt hat. Irgendwie hat er ihn dann verloren und das hat eine jahrelange Suchaktion zur Folge gehabt, die aber erfolglos geblieben ist. Heutzutage kann man sich das nicht mehr richtig vorstellen, dass jemand seine besten Leute ewig in der Gegend rumsuchen läßt, nur weil er einen Leuchtbecher verloren hat. Damals war das aber DAS Ding, es wurde dann auch heiliggesprochen.

Einige zufällige Stichwörter

Locked-in-Syndrom
Erstellt am 2.10. 2004 um 13:08:25 Uhr von biggi, enthält 6 Texte

Da-erschraken-die-Mönche
Erstellt am 11.1. 2002 um 22:49:28 Uhr von neo fausuto/PIA, enthält 33 Texte

Schädelstätte
Erstellt am 15.8. 2008 um 23:39:02 Uhr von Höflich, enthält 5 Texte

Kaminsims
Erstellt am 1.1. 2003 um 17:37:17 Uhr von meinNameSollGeheimBleiben, enthält 4 Texte

konform
Erstellt am 20.5. 2005 um 16:45:49 Uhr von Hans*im*Glück, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0863 Sek.