Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 19, davon 19 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 9 positiv bewertete (47,37%)
Durchschnittliche Textlänge 1103 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,684 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.2. 2001 um 13:44:04 Uhr schrieb
Xantia über Reemtsma
Der neuste Text am 18.8. 2011 um 21:44:40 Uhr schrieb
Die Leiche über Reemtsma
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 14.3. 2008 um 20:49:38 Uhr schrieb
mcnep über Reemtsma

am 12.4. 2004 um 22:51:17 Uhr schrieb
KIA über Reemtsma

am 14.2. 2006 um 23:14:49 Uhr schrieb
Rufus über Reemtsma

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Reemtsma«

Das Gift schrieb am 18.4. 2002 um 01:14:03 Uhr zu

Reemtsma

Bewertung: 5 Punkt(e)

Wenn man Reemtsma rückwärts liest, ergibt es Amstmeer.

Das Amstmeer ist das geheime uralte Meer, das sich unter der Antarktis befindet und seit Millionen von Jahren versiegelt ist.

Auf dem Grund des Amstmeeres haben die Illuminaten ihr geheimes Hawuptquartier eingerichtet, von wo aus sie den Shit in Europa strecken und die maßlosen Preise weiter nach oben treiben ...

Jemand schrieb am 9.2. 2001 um 17:32:15 Uhr zu

Reemtsma

Bewertung: 1 Punkt(e)

Interview mit Jan Phillip Reemtsma über seine Gefühle im Verfahren, über Trauma und Ohnmacht, Religion und Tod

Die Zeit, vom 25.Jan.2001, Nr.5, S.12 ff

4444444444444

DZ: Sind Sie durch die Entführung von irgendetwas freier geworden?

JPR: Ich habe die Fähigkeit verloren, mich über bestimmte Dinge aufzuregen. Ich habe auch vor öffentlichen Auftritten und Lesungen kein Lampenfieber mehr. Was schlecht ist.

DZ: Können Sie die Entführung in Ihrem Lebenszusammenhang sinnvoll deuten? Oder ist sie nur Trauma geblieben?

JPR: So was hat keinen Sinn.

DZ: Es gibt Menschen, die mit einem Schicksalsschlag fertig werden, indem sie ihm einen Sinn verleihen.

JPR: Wenn so jemand jetzt hier säße, dann würde ich ihn fragen: Was meinen Sie mit Sinn? Wenn einer nach einem Unfall behindert ist, und er erfindet dann ein Gerät das die Behinderung kompensiert oder lindert, und auch anderen hilft dieses Gerät, dann hat er seiner Behinderung doch keinen Sinn gegeben. Allenfalls hat er aus dem Malheur das Beste gemacht. Ich habe viele Briefe gekriegt von Leuten, die mein Buch gelesen haben und schreiben: »Ich habe etwas erlebt, das sich mit ihren Erlebnissen trifft, in einer bestimmten SituationManchem hat das Buch in irgendeiner Weise geholfen. So gesehen habe ich etwas Nützliches aus meinem Erlebnis gemacht. Aber es wäre eine völlig verdrehte Perspektive zu sagen: Ich habe dem einen Sinn gegeben.

DZ: Wie stark beherrscht die Erinnerung an die Entführung Sie noch immer?

JPR: Die Erinnerung ist natürlich immer noch da. Man kann es auch so beschreiben: Wenn Sie sich ein großes Möbel kaufen und es sich ins Zimmer stellen, dann SEHEN Sie es jeden Tag in den Wochen und Monaten nach der Anschaffung. Und irgendwann gehört es zur Einrichtung, und Sie gucken nicht mehr hin. Nur manchmal, und dann denken Sie: Was ist das für ein schöner Schrank, oder: Hätte ich ihn bloß nie gekauft. Sie müssen nur immer wissen, dass er da ist, weil Sie sonst dagegen rennen.

Jemand schrieb am 9.2. 2001 um 17:36:53 Uhr zu

Reemtsma

Bewertung: 1 Punkt(e)

Interview mit Jan Phillip Reemtsma über seine Gefühle im Verfahren, über Trauma und Ohnmacht, Religion und Tod

Die Zeit, vom 25.Jan.2001, Nr.5, S.12 ff

66666666666

DZ: Hat Ihnen das, was Sie im Keller erlebten, und das was Sie zurzeit im Prozess erleben, auch eine religiöse Dimension aufgedrängt?

JPR: Überhaupt nicht. Ich habe festgestellt, das ich wirklich nicht religiös bin. Ich habe Briefe bekommen, die diese religiöse Dimension anmahnten. Ich habe sie als eine unglaubliche Zumutung empfunden! Abgesehen davon, dass ich keine Adresse habe, an die ich irgendeinen Dank richten könnte: Hätte ich sie, wäre es dieselbe Adresse, bei der ich mich zu beschweren hätte. Ich bin nicht religiös, und da habe ich es gemerkt. Als Kind war ich mal religiös, aber das hat sich dann gelegt. Bertrand Russell ist vor allem daran schuld gewesen. Er hat ein wunderbares Argument gefunden: Diese Christen behaupten immer, sagte er, die Welt sei schrecklich und schlecht. Also muss es irgendeine Kompensation geben, durch irgendetwas Besseres. Würden Sie, wendet Russell sich an das Lesepublikum, wenn Sie eine Kiste Apfelsinen kaufen und feststellen müssten, dass die erste Lage verfault ist, sagen: Ah, dann wird die zweite Lage aus Gründen der Kompensation umso besser sein? Das hat mir eingeleuchtet.

DZ: Aber die Religion liefert Bilder. Wenn man Sie an Ihrem Tisch im Gericht sitzen sieht, könnte einem der Psalm einfallen: »Du bereitest mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde und schenkst mir voll ein

JPR: Sie haben merkwürdige Assoziationen. Die Religionen sind doch im Wesentlichen dazu da, mit dem Sterblichkeitsproblem der Menschen fertig zu werden. Um es mit Freud zu sagen: Das Unbewusste hält sich für unsterblich. Der Sterblichkeitsgedanke ist in der Tiefenstruktur der Menschen nicht verankert. Und so kommt es zu jenem ewigen Widerspruch zwischen diesem Wissen und der emotionellen Weigerung, diesem Wissen den nötigen Platz einzuräumen. Und genau damit sollen die Religionen klarkommen. Die Ägypter präparieren ihre Leichen, um sie unsterblich zu machen. Die Christen erfinden die unsterbliche Seele. Überall, wo Religionen poetisch intensiv werden, in ihren besten Texten, gelingt es ihnen, die existenziellen Situationen von Tod und Angst zu erfassen. Aber das können nichtreligiöse literarische Werke genauso gut und besser.

DZ: Genugtuung ist auch ein existentielles Gefühl.

JPR: Aber ich empfinde vor Gericht keine Genugtuung. Ich sitze da. Und da sitzt der Angeklagte. Und ich denke mir: Okay, wenigstens das.



Einige zufällige Stichwörter

SüddeutscheZeitung
Erstellt am 10.5. 2003 um 11:13:43 Uhr von Druckerschwärze, enthält 17 Texte

Wewelsburg
Erstellt am 19.5. 2005 um 00:39:50 Uhr von pars@home, enthält 4 Texte

SalvadorDalí
Erstellt am 15.12. 2002 um 22:58:15 Uhr von Max Ernst, enthält 17 Texte

Wortstehlen
Erstellt am 13.2. 2023 um 12:22:07 Uhr von schmidt, enthält 2 Texte

Mein-nackter-Arsch-wurde-grün-und-blau-geprügelt
Erstellt am 16.7. 2024 um 11:08:56 Uhr von Uwe, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0280 Sek.