Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 19, davon 19 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 9 positiv bewertete (47,37%)
Durchschnittliche Textlänge 1103 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,684 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.2. 2001 um 13:44:04 Uhr schrieb
Xantia über Reemtsma
Der neuste Text am 18.8. 2011 um 21:44:40 Uhr schrieb
Die Leiche über Reemtsma
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 10.9. 2002 um 10:46:48 Uhr schrieb
ARD-Ratgeber über Reemtsma

am 12.4. 2004 um 22:51:17 Uhr schrieb
KIA über Reemtsma

am 25.9. 2002 um 20:41:14 Uhr schrieb
stormvogel über Reemtsma

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Reemtsma«

Jemand schrieb am 9.2. 2001 um 17:34:39 Uhr zu

Reemtsma

Bewertung: 2 Punkt(e)

Interview mit Jan Phillip Reemtsma über seine Gefühle im Verfahren, über Trauma und Ohnmacht, Religion und Tod

Die Zeit, vom 25.Jan.2001, Nr.5, S.12 ff

555555555555

DZ: Hat sich Ihre Einstellung zum Tod verändert?

JPR: Auf einer Tagung wurde ich von einem Mann angesprochen, der aus einem osteuropäischen Land kam. Er war dort früher als Dissident zum Tode verurteilt und dann in die Psychiatrie versteckt worden. Später war er freigekauft worden. Der hatte mein Buch gelesen und sprach mich darauf an, wie es sich denn so lebt - danach. Wir versuchten gemeinsam eine Formulierung für das Leben danach zu finden. Er erzählte, dass er sich oft völlig fremd fühle, als habe er mit anderen Menschen nichts mehr zu tun. Ich sagte: Das kenne ich auch. Was mag das sein, das uns von ihnen trennt? Ich schlug vor: Die wissen alle nicht, das sie sterben müssen. Er sagte: Ich glaube, das stimmt. Also: Nicht meine Einstellung zum Tod hat sich verändert, sondern die Art des Wissens um den Tod. Jeder weiß, dass er sterben muss, und jeder weiß es irgendwie auch nicht. Besser: Jeder weiß, dass er muß, und keiner glaubt es. Es sei denn, man hat durch Erlebnisse wie eine schwere Krankheit und vor allem solche, wo das eigene Leben abhängig war von der Willkür eines anderen, das Wissen, dass das Leben von einem Augenblick auf den anderen zu Ende sein kann.

DZ: Wie wirkt sich dieses Wissen auf Ihr Leben aus?

JPR: Es nützt nichts, es ist zu nichts gut, man kann damit nichts anfangen. Es ist einfach nur da.

DZ: Haben Sie jetzt Angst vor den Menschen, nachdem Ihnen Menschen etwas angetan haben?

JPR: Nein. Dass es sich um eine zum Teil sehr unfreundliche Spezies handelt, war mir auch vorher nicht unbekannt.

DZ: Jedes Menschenleben beginnt und endet mit der Erfahrung der absoluten Ohnmacht. Ist die von Ihnen während der Entführung erlebte Ohnmacht nicht deshalb für Sie so schwer zu ertragen, weil es Sie auf der Höhe Ihrer biographischen Macht erwischt hat?

JPR: Das ist vielleicht nicht ganz falsch. Ich glaube, dass ein menschliches Wesen nicht so etwas wie ein Urvertrauen hat, wenn es auf die Welt kommt, sondern eher ein Urmisstrauen. Biographien, die nicht völlig katastrophisch verlaufen, erlauben, dass dieses Urmisstrauen unter der Decke bleibt. Es wird durch solche Erlebnisse wie meines gleichsam reaktiviert. Doch die Zustände der absoluten Hilflosigkeit gehören eben an den Anfang und an das Ende des Lebens und nicht in die Mitte. Aber der Unterschied ist: Nicht jede Form von Hilflosigkeit ist Bedrohung durch einen anderen - und das ist ein großer Unterschied.

Jemand schrieb am 9.2. 2001 um 17:36:53 Uhr zu

Reemtsma

Bewertung: 1 Punkt(e)

Interview mit Jan Phillip Reemtsma über seine Gefühle im Verfahren, über Trauma und Ohnmacht, Religion und Tod

Die Zeit, vom 25.Jan.2001, Nr.5, S.12 ff

66666666666

DZ: Hat Ihnen das, was Sie im Keller erlebten, und das was Sie zurzeit im Prozess erleben, auch eine religiöse Dimension aufgedrängt?

JPR: Überhaupt nicht. Ich habe festgestellt, das ich wirklich nicht religiös bin. Ich habe Briefe bekommen, die diese religiöse Dimension anmahnten. Ich habe sie als eine unglaubliche Zumutung empfunden! Abgesehen davon, dass ich keine Adresse habe, an die ich irgendeinen Dank richten könnte: Hätte ich sie, wäre es dieselbe Adresse, bei der ich mich zu beschweren hätte. Ich bin nicht religiös, und da habe ich es gemerkt. Als Kind war ich mal religiös, aber das hat sich dann gelegt. Bertrand Russell ist vor allem daran schuld gewesen. Er hat ein wunderbares Argument gefunden: Diese Christen behaupten immer, sagte er, die Welt sei schrecklich und schlecht. Also muss es irgendeine Kompensation geben, durch irgendetwas Besseres. Würden Sie, wendet Russell sich an das Lesepublikum, wenn Sie eine Kiste Apfelsinen kaufen und feststellen müssten, dass die erste Lage verfault ist, sagen: Ah, dann wird die zweite Lage aus Gründen der Kompensation umso besser sein? Das hat mir eingeleuchtet.

DZ: Aber die Religion liefert Bilder. Wenn man Sie an Ihrem Tisch im Gericht sitzen sieht, könnte einem der Psalm einfallen: »Du bereitest mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde und schenkst mir voll ein

JPR: Sie haben merkwürdige Assoziationen. Die Religionen sind doch im Wesentlichen dazu da, mit dem Sterblichkeitsproblem der Menschen fertig zu werden. Um es mit Freud zu sagen: Das Unbewusste hält sich für unsterblich. Der Sterblichkeitsgedanke ist in der Tiefenstruktur der Menschen nicht verankert. Und so kommt es zu jenem ewigen Widerspruch zwischen diesem Wissen und der emotionellen Weigerung, diesem Wissen den nötigen Platz einzuräumen. Und genau damit sollen die Religionen klarkommen. Die Ägypter präparieren ihre Leichen, um sie unsterblich zu machen. Die Christen erfinden die unsterbliche Seele. Überall, wo Religionen poetisch intensiv werden, in ihren besten Texten, gelingt es ihnen, die existenziellen Situationen von Tod und Angst zu erfassen. Aber das können nichtreligiöse literarische Werke genauso gut und besser.

DZ: Genugtuung ist auch ein existentielles Gefühl.

JPR: Aber ich empfinde vor Gericht keine Genugtuung. Ich sitze da. Und da sitzt der Angeklagte. Und ich denke mir: Okay, wenigstens das.



Jemand schrieb am 9.2. 2001 um 17:32:15 Uhr zu

Reemtsma

Bewertung: 1 Punkt(e)

Interview mit Jan Phillip Reemtsma über seine Gefühle im Verfahren, über Trauma und Ohnmacht, Religion und Tod

Die Zeit, vom 25.Jan.2001, Nr.5, S.12 ff

4444444444444

DZ: Sind Sie durch die Entführung von irgendetwas freier geworden?

JPR: Ich habe die Fähigkeit verloren, mich über bestimmte Dinge aufzuregen. Ich habe auch vor öffentlichen Auftritten und Lesungen kein Lampenfieber mehr. Was schlecht ist.

DZ: Können Sie die Entführung in Ihrem Lebenszusammenhang sinnvoll deuten? Oder ist sie nur Trauma geblieben?

JPR: So was hat keinen Sinn.

DZ: Es gibt Menschen, die mit einem Schicksalsschlag fertig werden, indem sie ihm einen Sinn verleihen.

JPR: Wenn so jemand jetzt hier säße, dann würde ich ihn fragen: Was meinen Sie mit Sinn? Wenn einer nach einem Unfall behindert ist, und er erfindet dann ein Gerät das die Behinderung kompensiert oder lindert, und auch anderen hilft dieses Gerät, dann hat er seiner Behinderung doch keinen Sinn gegeben. Allenfalls hat er aus dem Malheur das Beste gemacht. Ich habe viele Briefe gekriegt von Leuten, die mein Buch gelesen haben und schreiben: »Ich habe etwas erlebt, das sich mit ihren Erlebnissen trifft, in einer bestimmten SituationManchem hat das Buch in irgendeiner Weise geholfen. So gesehen habe ich etwas Nützliches aus meinem Erlebnis gemacht. Aber es wäre eine völlig verdrehte Perspektive zu sagen: Ich habe dem einen Sinn gegeben.

DZ: Wie stark beherrscht die Erinnerung an die Entführung Sie noch immer?

JPR: Die Erinnerung ist natürlich immer noch da. Man kann es auch so beschreiben: Wenn Sie sich ein großes Möbel kaufen und es sich ins Zimmer stellen, dann SEHEN Sie es jeden Tag in den Wochen und Monaten nach der Anschaffung. Und irgendwann gehört es zur Einrichtung, und Sie gucken nicht mehr hin. Nur manchmal, und dann denken Sie: Was ist das für ein schöner Schrank, oder: Hätte ich ihn bloß nie gekauft. Sie müssen nur immer wissen, dass er da ist, weil Sie sonst dagegen rennen.

Einige zufällige Stichwörter

BushAtWar
Erstellt am 26.4. 2003 um 17:40:32 Uhr von Weltweiter Massenprotest, enthält 18 Texte

Moog
Erstellt am 2.6. 2003 um 20:47:37 Uhr von adsurb, enthält 7 Texte

kampftrinker
Erstellt am 1.10. 2003 um 00:40:08 Uhr von tequilla, enthält 11 Texte

Tierquälerei
Erstellt am 24.4. 2001 um 14:21:50 Uhr von Ganymed, enthält 37 Texte

muster-sehungen
Erstellt am 6.12. 2000 um 11:29:49 Uhr von carsten martin, enthält 19 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0332 Sek.