Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 37, davon 37 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 12 positiv bewertete (32,43%)
Durchschnittliche Textlänge 365 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,622 Punkte, 20 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.1. 2001 um 14:48:01 Uhr schrieb
Etnröhegerd über Metaphysik
Der neuste Text am 2.1. 2024 um 04:12:54 Uhr schrieb
schmidt über Metaphysik
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 20)

am 14.8. 2006 um 09:30:33 Uhr schrieb
Susanne über Metaphysik

am 17.7. 2003 um 19:54:37 Uhr schrieb
E256SAGESÄTZE über Metaphysik

am 7.6. 2002 um 01:38:16 Uhr schrieb
Erdbärbel über Metaphysik

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Metaphysik«

Etnröhegerd schrieb am 9.1. 2001 um 14:48:01 Uhr zu

Metaphysik

Bewertung: 4 Punkt(e)

Der große Denker und kleine Mann Immanuell Kant hatte das Problem, das Glück und und die Motivation, in sie verliebt zu sein.
Ich sehe ihr in die Augen und alles was ich mir erhoffe ist, daß sie mich ebenfalls ansieht. Wir reden stundenlang, aber keinem von uns fällt auf, daß wir uns nicht zuhöhren, uns blendend verstehen und eigentlich nichts zu sagen haben.
So eine Sache passiert aber nur alle fünf Minuten auf dieser Party.
Wenn ich aber den Beweise hätte, daß es da etwas gibt, von dem die Metaphysik sich behaupten könnte, von einigem Nutzen dazu zu sein müßte sie sich in etwas anderes verwandeln: in heiliggesprochenen Sex.
Oder glaubt der Klapperstorch etwa auch nicht an dich?

adsurb schrieb am 8.7. 2003 um 15:23:59 Uhr zu

Metaphysik

Bewertung: 4 Punkt(e)

Die Fliege an der Fensterscheibe erlebt praktische Metaphysik. Die Vergeblichkeit aller Ziele. Die Zwecklosigkeit aller Zwecke. Unsere Fensterscheibe ist das Nachdenken. Der Verstand, der sich selbst nicht auf den Grund kommen kann. Der rastlose Außenbordmotor, der nicht weiß, daß Wind und Wellen die Richtung bestimmen.

drag schrieb am 5.4. 2002 um 23:10:53 Uhr zu

Metaphysik

Bewertung: 2 Punkt(e)

Metaphysik [grch.]
eine der Grunddisziplinen der Philosophie; urspr. Bez. für jene Schriften des Aristoteles, die im Gymnasium der Peripatetiker nach der Physik (grch.>meta ta physika<) zu lernen waren. Der didaktische Titel für die >Erste Philosophie< (prima philosophie) als Lehre von den ersten Prinzipien uns letzten Ursachen alles Seienden wurde in der Anordnung des >Corpus Aristotelicum< durch Andronikus von Rhodos (70v. Chr.) übernommen. Der Begriff M. (grch. >metaphysika<) wurde erst im 17. Jh benutzt. Schon in ihrem aristotelischen Ursprung tendiert M. von einer erkenntnismethodischen zu einer sachlichen Bedeutung und bezeichnet jene philosophische Disziplin, die vom Bereich körperlicher Erfahrungswirklichkeit (grch. >physis<) hinüberschreitet in den bereich der Prinipien, die der Erkenntnis nach zuletzt erreich bar sind, der Sache nach jedoch das Erste darstellen. >Meta< wurde hier nicht mehr im Sinne von >nach<, sondern in der Bedeutung von >jenseits< verstanden.
Thema der allgemeinen Metaphysik ist das allgemeine und unendliche Sein. Insofern das Sein als unerfahrbare Grundlage des Erfahrbaren aufgefasst wird, ist es Gegenstand der Ontologie (kategoriale Grundbestimmungen des Seienden) insofern es als unendlicher Ursprung des Endlichen aufgefasst wird, ist es Gegenstand der philosophischen Theologie (Theosophie) (unbewegter Beweger) Thema der speziellen M. sind besondere Gebiete des seienden: Welt (Kosmologie), Mensch (Antropologie), Seele (Psychologie). Da die Metaphysik mit den Fragen nach »Sein, Nichts, Werden, Vergehen, Geist, Materie, Freiheit, Unsterblichkeit, Wahrheit, Wert« die Grundlagen aller philosophischen Sonderdisziplinen aufgreift, kann sie als philosophische Grundwissenschaft gelten, die auf den Sinn der Wirklichkeit als Ganzes zielt.
Metaphysikalische Entwürfe kannten schon die Vada, Upanishaden, Lao-tsu, die Orphik und die ionische Naturphilosophie. Durch Platon (Gegenstand von Immanenz und Transzendenz) und Aristoteles (Einheit von Stoff und Form) wurden die bedeutendsten abendländischen metaphysischen Systeme grundgelegt. In geschichtlicher Abwandlung entstanden unterschiedliche und gegensätzliche Typen, z.B. idealistisch (F.G. Fichte, F.W. Schielling, G.W.F. Hegel), materialistische (K. Marx, Saint-Simon) monistische (Thomas v. Aquino) dualistische (Plotin, Augustinus), voluntaristische (A. Schopenhauer, F. Nietzsche). rationalistische (R. Descartes, B. Spinoza, Christ. Wolff, G.W. Leibniz), irrationalistische (H. Bergson, G. Simmel, W.Dilthey), induktive (W.Wundt, O. Külpe, E. Becher) aporetische (E. von Hartmann, N. Hartmann) oder deskriptive M. (P.F. Srawson)
Methofischer Ansatzpunkt neuzeitlicher Metaphysik ist das Selbstbewusstsein des Menschen, der das Seiende rational erfasst (nach Descartes)
I. Kant stellt die Möglichkeit einer Metaphysik durch seine >Kritik der reinen Vernunft< radikal in Frage. eine transzendente Metaphysik wird als Scheinwissenschaft entlarvt, nur eine transzendentale, kritische Metaphysik als Wissenschaft von den Grenzen der Vernunft und den Bedingungen der Möglichkeit des seienden wird anerkannt, Trotz anhaltender Metaphysischer Kritik (L. Feuerbach: >menschliche Projektion<, K. Marx: >ideologischer Überbau<, S. Freud: >irreale Wissenschaft<, F. Nietzsche: >ideale Hinterwelt<) entstanden neue Formen als Lehre vom Transzendentalen, das durch Analogie (Neuscholastik) Dialekik (G.W.F. Hegel), intellektuelle Anschauung (Dt. Idealismus) oder Intuition (H. Bergon, M. Scheler) erfasst werden kann.

radon schrieb am 27.11. 2002 um 20:47:49 Uhr zu

Metaphysik

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ja, mir ist schon mal Metaphysik begegnet und Folgendes ist dabei geschehen:

Ich habe mal in Ethik, als wir die Aspekte des Menschseins behandelten, ein Bild mit dem Titel »Homo Metaphysikus« (oder so ähnlich - kann kein Latein) gemalt. Es hat viel Arbeit gemacht und ist super gelungen: Ein durchsichtiges Menschenwesen, das vor einem sternengespenkelten Hintergrund sitzt und ein helles Licht in der Hand hält, in das es hinein sieht.
Und dann ist dieses Bild irgendwie in der Schule abhanden gekommen; auf jeden Fall hat es unsere Ethiklehrerin nicht mehr gefunden.
*schnüffz*

Tja, und jetzt studiere ich Physik, aber in meiner Freizeit mache ich eher Metaphysik.

Einige zufällige Stichwörter

Heuhaufen
Erstellt am 5.10. 1999 um 18:26:17 Uhr von wuzi, enthält 41 Texte

kranklachen
Erstellt am 10.12. 2001 um 04:10:59 Uhr von Das Gift, enthält 19 Texte

Aprilmond
Erstellt am 12.10. 2001 um 09:56:20 Uhr von Statist, enthält 10 Texte

Exkursion
Erstellt am 23.4. 2016 um 17:06:09 Uhr von Schüler, enthält 9 Texte

AbuGhureib
Erstellt am 14.5. 2004 um 23:13:55 Uhr von laborkatze, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0314 Sek.