>Info zum Stichwort Öl | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 23.4. 2003 um 00:57:47 Uhr über

Öl





Öl oder Kultur

Florian Rötzer 18.04.2003

Die Kritik ist nicht nur im Ausland groß, auch zwei Berater des Weißen
Hauses sind zurückgetreten, weil das Museum in Bagdad im Unterschied
zum Ölministerium nicht vor Plünderern geschützt wurde

Dass die US-Soldaten, obgleich vorgewarnt, nichts gegen die
Plünderung und Zerstörung der einmaligen Kulturschätze im
Nationalmuseum und in der Nationalbibliothek Bagdads gemacht, aber anscheinend
andere Dinge wie das Ölministerium geschützt haben, scheint für viele zu einer
Metapher für die Interessen und die Art der Kultur zu sein, die den Irakern von der
Bush-Regierung nach der Befreiung gebracht werden soll ( "Das
passiert"). Zwei Berater des Weißen Hauses, die für Kultur zuständig sind, sind aus
Ärger und Scham deswegen schon zurückgetreten.









Die US-Armee hat zwar nicht nur Abteilungen für Psychologische Operationen und
Propagandamaßnahmen, sondern auch für Kunst. Die Orientierung
ist zwar ein wenig einseitig, aber institutionell geprägt. Aber man hegt keine Scheu vor
der Tradition und hält sich auch Künstler, die mehr oder weniger frei die Geschichte des
US-Militärs etwa auch mit Ölfarben auf Leinwänden bearbeiten dürfen. In einigen Jahren
werden die angesammelten Werke in einem Museum zu bewundern sein, das freilich erst
noch gebaut werden muss. Man kann aber schon erahnen, dass in den neuen Gemälden
vom Irak-Krieg, bislang zumindest die Mutter aller Schlachten für den obersten
Kriegsherrn Bush, die weniger erfreulichen Aspekte kaum als darstellungswürdig erachtet
werden. Die Plünderung des Museums aus dem Teil der Alten Welt, in der die
(städtische) Kultur ihren Ausgang nahm, unter den Augen der schwer bewaffneten
Besatzungsmacht, die am vorläufigen Ende der damals begonnenen Geschichte steht,
dürfte wohl kein Thema werden, das der Nachwelt hinterlassen wird.




Das Vorbild hat bereits das US-Außenministerium mit einer
Foto-Dokumentation vor Augen geführt. Auch hier schwelgt man in
Bildern, da diese ja viel beredter als Worte sind. Vom Krieg selbst spricht man nicht mehr
so gerne. Opfer und Zerstörungen sind bereits Vergangenheit oder bestenfalls neue
Geschäftsfelder, wenn zunächst die UN das
»Öl-für-Lebensmittel«-Programm beendet und dann das irakische Öl für den Wiederaufbau
durch diejenigen, die gekämpft haben, oder eher für diejenigen, die eine Berufsarmee für
sich haben kämpfen lassen, sprudelt. Die ganz dem Medienzeitalter und der strategischen
Kommunikation angepasste Kommunikation hat denn auch schon den Titel "Der befreite
Irak". Der Blick zurück, den sich die US-Regierung nicht gerne gönnt, endet stets dort, wo
die Befreier als solche von den jubelnden Massen, besonders Kinder, begrüßt werden.

Und es ist auch schön, wie ausgerechnet auch noch eine amerikanische Soldatin,
Vertreterin der amerikanischen Zivilisation, die stellvertretend für die »zivilisierte Welt«
und diese anführend für Recht und Ordnung sorgt, von lachenden Irakern umschwärmt
wird: Alles ist gut! Soldaten kümmern sich, wie das ihr Job ist, um Babys, versorgen
irakische Kinder und Erwachsene medizinisch, geben Lebensmittel aus, schließen
Freundschaft mit Kindern. Es ist Alltag in einem befreiten Land, wie es noch so viele
geben könnte. Kinder überholen auf Fahrrädern US-Panzer und freuen sich, wenn sie von
den Befreiern etwas zu essen und zu trinken bekommen. Man spielt völkerverbindend
gemeinsam Fußball, stürzt auch mal schnell eine Statue von Hussein und geht ansonsten
seinen Beschäftigungen nach. Nun ja, man wird von der US-Regierung auch nichts anderes
erwarten dürfen. Schließlich will sie wie jede Regierung ihre Politik verkaufen.

Aber die Begegnung von Alter und Neuer Welt in der Befreiungsaktion, die sich mehr um
das Öl als um die Kultur sorgt, ist gleichwohl symbolisch. Auch um die
Dollarisierung des Ira ist man offenbar bemüht. Mit 50 Millionen
US-Dollar will man die Irakis überschwemmen, was aber nur damit
zu tun habe, Geld in die »Hände eines verzweifelten Volkes« zu bringen.

Allerdings, von einfachen Soldaten, die vermutlich völlig gestresst schneller als erwartet
in eine von 5 Millionen Menschen bewohnte Stadt mit wahrscheinlich schlimmen
Erwartungen eingedrungen sind, wird man auch nicht annehmen, dass sie alles daran
setzen, Kulturgüter, die ihnen selbst vermutlich nicht viel sagen, zu schützen. Das war
auch bei den alten Roms der Fall. Das US-Verteidigungsministerium hat zwar die
geschichtsträchtigen Orte der Kultur von der Bombardierung ausgespart, aber vermutlich -
wer hätte das auch von Rumsfeld, Wolfowitz, Franks sowie Beratern wie Perle oder Rice
angenommen? - sonst anscheinend keine großen Gedanken daran verschwendet
(Verschwörungstheorien, dass Soldaten die Plünderung durch organisierte Banden nicht
nur nicht verhindert, sondern auch begünstigt hätten, lassen wir
einfach beiseite). Auch vom Präsidenten George Bush, der am liebsten im Kampfdress vor
gut disziplinierten und an den richtigen Stellen applaudierenden Soldaten spricht, ist auch
kein besonderer Hang zur Kultur bekannt.

Jetzt ist der Schaden eingetreten - und die US-Regierung verspricht angesichts des
Schadens, den sie mit zu verantworten hat, alles zu tun, um die Kulturschätze im Irak zu
schützen und die gestohlenen wieder zu erhalten. Vor kurzem suchte Rumsfeld das noch zu
übergehen. Man sei daran nicht Schuld, das könne halt geschehen. Es war Krieg, na ja, und
die paar Vasen ... Besonders sensibel war Rumsfeld noch nie, aber hier zeigte er sich als
wenig unterschieden von den Barbaren, die nur darauf gewartet haben, bis die Amerikaner
nach Bagdad kamen, um das Museum zu plündern. Dem Eindruck, der entstanden ist, will
man natürlich etwas entgegen stellen: »Wie wir bereits sagten«, so Claire Buchan, eine
Sprecherin des Weißen Hauses, "haben sich die Vereinigten Staaten bei der Befreiung des
Irak sehr darum bemüht, die Infrastruktur des Irak zu schützen und die wertvollen
Ressourcen des Irak für die Menschen des Irak zu schonen. Es ist unglücklich, dass das
Museum geplündert und beschädigt wurdeDass die «Infrastruktur" für die Befreier
primär anderes umfasste, kann man aus dieser hilflosen Erklärung ersehen.

So sieht das offenbar auch Martin Sullivan, der Leiter des Beratungskomitees des Weißen
Hauses für das kulturelle Erbe, der in einem Brief an Bush am Montag seinen Rücktritt
erklärt hatte. Auch Gary Vikan, Mitglied des Komitees, schloss sich
dem Rücktritt an. Wenn die US-Regierung den Wert von sumerischen Tontafeln für die
Vergangenheit so gesehen hätte, "wie wir das beim Öl machen, mit dem wir irgendwohin
gelangen, dann wäre dies nicht geschehen", kritisierte Vikan. Sullivan kritisierte, dass das
US-Militär zwar in »außerordentlicher Präzision und Zurückhaltung« Waffen eingesetzt
habe - »offensichtlich auch zum Schutz des Ölministeriums und der Ölfelder« -, aber dass
man nichts zum Schutz des kulturellen Erbes getan habe.

Nicht nur das Ölministerium in Bagdad wurde von den Befreiern geschützt, zu den ersten
Handlungen bei der Invasion zählte bekanntlich auch die Sicherung der Ölquellen. Das
betonte Bush auch noch einmal bei der Anpreisung des militärischen
Erfolgs des von ihm zu verantwortenden Kriegs:





From Kabul to Baghdad, American forces and our fine allies have conducted some
of the most successful military campaigns in history. By a combination of creative
strategies and advanced technology, we are redefining war on our terms.
(Applause.) Even before the fighting began in Iraq, Special Operations forces were
inside the country, moving in to protect key infrastructure, protect the oil fields
owned by the Iraqi people, secure vital bridges. Overwhelmingly, yet carefully
targeted, air strikes left entire enemy divisions without armor and without
organization. Precision-guided weapons fatally disrupted the regime's system of
command and control.






Die angeblich im Irak befindlichen Massenvernichtungswaffen sind eben sowenig mehr
wie die Opfer und die Schäden das Thema von Bush. Man hat die Menschen aus einem
Alptraum befreit, den die USA im Irak wie in Afghanistan mit unterstützt haben, solange es
den Interessen diente. Die Menschenrechtsverletzungen des Hussein-Regimes waren auch
in den 80er Jahren eklatant. Ein Angriffkrieg und Giftgaseinsätze störten wenig. Doch das
Bush-Amerika ist frei von jedem Fehler und bringt Freiheit pur:





One week ago, Baghdad was filled with statues and giant pictures of the dictator.
They're kind of hard to find today. (Laughter.) The fall of that statue in Baghdad
marked the end of a nightmare for the Iraqi people, and it marked the start of a new
day of freedom. (Applause.)






Mit den Statuen sind auch andere Gegenstände verschwunden oder wurden zerstört, die
selbst die Diktatur überlebt hatten. Nun hat das FBI ein Team in den Irak geschickt, um die
entwendeten Kulturschätze wieder aufzufinden. Die UNESCO hat Notmaßnahmen
gefordert, um weltweit den Verkauf mit den geplünderten
Gegenständen zu verhindern. Der Generaldirektor Koichiro Matsuura ist für die
Einführung eines zeitlich beschränkten Embargos über eine UN-Resolution für den
Erwerb von irakischen Kulturgütern.
















Kommentare:
Elender Lügner! (Karl-Eduard, 19.4.2003 2:47)
meinen auch NT (hopsing, 19.4.2003 2:19)
yep.. :-) (Wuff, 19.4.2003 2:15)
mehr...










Copyright © 1996-2003. All Rights Reserved. Alle Rechte vorbehalten
Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co.KG
last modified: 18.04.2003
Privacy Policy / Datenschutzhinweis






   User-Bewertung: /
Wenn Du mit dem Autor des oben stehenden Textes Kontakt aufnehmen willst, benutze das Forum des Blasters! (Funktion »diskutieren« am oberen Rand)

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Öl«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Öl« | Hilfe | Startseite 
0.0310 (0.0178, 0.0117) sek. –– 821213761