Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »FranzJosefWagner«
ARD-Ratgeber schrieb am 8.1. 2005 um 15:38:44 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Lieber FranzJosefWagner,
ach wie bin es müde und satt Ihre Gedanken in der Zeitung die niemand liest zu lesen. Im Traum würde es mir nicht einfallen auch nur einen Cent für das Schmierenblatt, das ihre Brötchen bezahlt, zu bezahlen.
Aber ich komme an der Propagandaflut des springerschen Gedankengutes einfach nicht vorbei. Inflationär findet sich schwarz auf weiss die Zeitung mit den vier Buchstaben für die vier Buchstaben in der Kantine, im Pausenraum, im Scheißhaus meines Betriebes.
Und dann lese ich die großen Lettern und die kleinen Lettern und den Sport und die Skandale und alles tiefgründige und auch ihre Kolumne. Ich frage mich was bedarf Ihre Kolumne in einem Presseerzeugnis das zwischen Nachricht und Meinung sowieso nicht unterscheidet weil sie einen anderen Geist in dieser Republik schaffen will.
Schauen Sie, lieber Franz-Josef, dem Volk aufs Maul oder schaut das Volk Ihnen aufs Maul oder sollte man selbiges nicht einfach mal halten, wenn man Millionen mit Gedanken manipulieren kann? Aber ich kann Sie auch auch verstehen wenn Sie Leserbriefe von Frau Mustermann erhalten, die Ihnen schreibt, daß Ihre Gedanken sie zu Tränen gerührt hat. Das muß schmecken wie Balsam für Ego und Seele. Im Assoziationsblaster würde man Pluspunkte sagen.
Wem haben Sie nicht schon alles Ihre »Post von Wagner« zukommen lassen? Menschen, Sachen, Tage, Katastrophen, allen und alles was sich ausschlachten läßt. Heute bekommen Sie Post. »Post für Wagner«. Viel möchte Ihnen noch mit auf den Weg geben, aber ich bin es so müde und satt.
Nur eins. Bedenken Sie lieber Herr Wagner, die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten...
Herzlichst
Ihre ARD-Ratgeber.
ARD-Ratgeber schrieb am 21.10. 2005 um 15:52:58 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
FranzJosefWagner schlierte am 21.10.2005 in seiner Bildzeitundskolumne folgendes Bulletin:
________________________________________________
Liebe Grippe,
in meiner Kindheit mochte ich Dich gern. Niesen, frösteln, Schule schwänzen – wonnevoll! Was gibt es Schöneres, als einen extra Kuß und ein extra Stück Apfelkuchen von seiner Mutter, weil man so krank war.
Jedes Jahr hatte ich als Junge Grippe, so wie es jedes Jahr schneit, regnet, die Sonne scheint. Grippe war etwas Vorübergehendes, nichts Bleibendes. Wenn ich Grippe hatte, wickelte meine Mutter mit kalten Tüchern meine Füße, um das Fieber herauszunehmen, ich mußte in heiße Kamille hineinatmen.
Die furchtbare Wahrheit ist, daß mich keine Mama mehr vor der Grippe retten kann. 2003 starben 16 000 Deutsche an Grippe. Die Grippe tötete in Deutschland in einem Jahr mehr Menschen als Aids in seinen 20 Jahren. Die modernen Viren sind Mama-resistent. Wir sind nun in der Situation, daß die Mama nicht mehr helfen kann – und das ist schrecklich.
Herzlichst
Ihr F. J. Wagner
______________________________________________
Lieber FJW,
verwechseln Sie vielleicht Grippe mit grippalem Infekt? Aber ich will Ihnen nichts unterstellen, bedenkt man das in folge einer echten Grippe es zu Hirnhautentzündung kommen kann, mag der Inhalt Ihrer Zeilen stimmig sein. So blöd es auch ist einen Brief an die »Liebe Grippe« zu schreiben, achte ich aber das Sie (ungewollt?) eine Liebeserklärung an Ihre Mutter geschrieben haben. Das ist ehrenhaft und relativiert.
mcnep schrieb am 10.3. 2005 um 01:09:44 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Es tut gut, nach langer Zeit mal wieder etwas über den Blastertunnel rauszuschauen, zu sichten, zu lesen, einfach mal zwischendrin Ferien von dieser integrativen Klasse zu machen, bei der die selbstbestimmten Schüler einander pausenlos die Noten um die Ohren hauen. Zur Zeit noch eher halbherzig, aber schon jetzt ertappe ich mich manchmal dabei, wie ich Herzgewächse beiseitelege, die ich nicht auf fremder Fensterbank vertrocknen oder zu Tode gewässert sehen will. Möglicherweise ist das oftmals haarsträubende Gesamtbild des Blasters der Tatsache geschuldet daß inzwischen alle so denken - der Blaster als Zweitverwertung oder mentale Chilloutzone. Vielleicht setzt sich Franz Josef Wagner, nachdem er unter Herzblut und Mühen seine Kolumne des folgenden Tages geboren hat, an seinen Computer (den ihm sein bester Freund, ein Türke, konfiguriert hat, denn FJW hat ja nach eigenem Bekenntnis mehr Herz als Verstand) und tippt ein paar entspannende Rohrstockphantasien ein.
| Einige zufällige Stichwörter |
Kind
Erstellt am 11.7. 2000 um 10:00:32 Uhr von Yana Face, enthält 187 Texte
Kaffeehektik
Erstellt am 18.2. 2000 um 00:15:57 Uhr von starfriend, enthält 22 Texte
Jordanien
Erstellt am 23.4. 2007 um 06:13:42 Uhr von Bob , enthält 4 Texte
vernetzungsstelle120
Erstellt am 31.3. 2003 um 08:03:27 Uhr von vernetzungsstelle120, enthält 3 Texte
|