Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 106, davon 99 (93,40%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 43 positiv bewertete (40,57%)
Durchschnittliche Textlänge 446 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,840 Punkte, 29 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 11.7. 2001 um 21:02:37 Uhr schrieb
Mcnep über Polen
Der neuste Text am 29.10. 2025 um 13:39:34 Uhr schrieb
gerhard über Polen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 29)

am 9.9. 2007 um 11:23:17 Uhr schrieb
Gorilla über Polen

am 10.4. 2007 um 16:32:45 Uhr schrieb
Jox über Polen

am 5.5. 2020 um 13:50:36 Uhr schrieb
Christine über Polen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Polen«

Mcnep schrieb am 11.7. 2001 um 21:02:37 Uhr zu

Polen

Bewertung: 19 Punkt(e)

In Polen, in jenem Januar
Wurde ein Hund gefangen
Der hatte um seinen mageren Hals
Eine Tafel aus Pappe hangen.

Darauf stand: Bitte um Hilfe!
Wir wissen den Weg nicht mehr.
Wir sind fünfundfünfzig
Der Hund führt euch her.

Wenn ihr nicht kommen könnt
Jagt ihn weg.
Schießt nicht auf ihn
Nur er weiß den Fleck.

Die Schrift war eine Kinderhand.
Bauern haben sie gelesen.
Seitdem sind eineinhalb Jahre um.
Der Hund ist verhungert gewesen.


Bert Brecht, Kinderkreuzzug, Schluß

toschibar schrieb am 23.8. 2002 um 18:04:17 Uhr zu

Polen

Bewertung: 9 Punkt(e)

Mein Urlaub in Polen war schon toll, aber alles kam anders, als ich es vorher geplant hatte.
Alles fing damit an, dass ich in Warschau nicht den Kulturpalast gefunden habe. Statt dessen stiess ich auf ein ganz besonderes Museum: Museo Lazaro Galdiano. Die opulente Villa mit einem kleinen Park war wahrhaftig einen Besuch wert. Allein die vielen Goya-Bilder zogen viele Besucher an.
Ausserdem konnte ich vom Hotel-Balkon jeden Tag bei einer Bullenhitze je einen Stierkampf ansehen.
Der Akzent, den die Polen in diesem - sehr grossen - Teil der Stadt sprachen, war sehr eigen. Ich habe einen Polen aus Krakau kennen gelernt, der genau so wenig verstand, wie ich.
Das Essen war ausgesprochen gut, scharf gewürzt und oft handelte es sich um raffinierte Kreationen mit Meeresfrüchten ... von einheimischen Fischern gefangen, wie mir versichert wurde. Dass es in der Ostsee so schmackhafte und exotische Viecher gibt, war mir neu.
Die Strände waren gross, es gab viele Deutsche dort, weshalb man auch spätestens um 06:00 Uhr in der Frühe am Strand sein musste, um einen Platz zu ergattern. Das Wasser war klar und pi-warm, man bot Surf-, Wasser-Ski- und Tauchkurse an.
Die polnische Nationalflagge wurde geändert, sie ist jetzt rot - gelb - rot. Warum, weiss ich nicht, sieht aber schick aus.

Ich fahr da auf jeden Fall wieder hin.

Bugaboo schrieb am 28.6. 2002 um 20:20:56 Uhr zu

Polen

Bewertung: 7 Punkt(e)

Beeinflussung der Sprache durch geographische Gegebenheiten:
Drohendes Unheil kommentiert man in Leipzig mit folgenden Worten: »Da ist Polen offen...« - in Münster/Westf. hingegen ist »Holland in Not«...

Namyslow schrieb am 18.7. 2001 um 00:31:29 Uhr zu

Polen

Bewertung: 3 Punkt(e)

Hier sehen wir nun den Unterschied zwischen dem »Nationalitätsprinzip« und dem alten Grundsatz der Demokratie und der Arbeiterklasse über das
Recht der großen europäischen Nationen auf selbständige und unabhängige Existenz. Das »Nationalitätsprinzip« läßt die große Frage des Rechts auf nationale Existenz für die historischen Völker Europas völlig unberührt; und wenn es sie berührt, so nur, um sie zu verwirren. Das Nationalitätsprinzip wirft zwei Arten von Fragen auf: erstens Fragen nach den Grenzen zwischen diesen großen historischen Völkern und zweitens Fragen des Rechts der zahlreichen kleinen Überbleibsel jener Völker auf unabhängige nationale Existenz, die, nachdem sie längere oder kürzere Zeit auf dem Schauplatz der Geschichte aufgetreten sind, schließlich als Bestandteile in diese oder jene mächtigere Nation eingingen, welche vermöge ihrer größeren Lebenskraft imstande war, größere Hindernisse zu überwinden. Die europäische Bedeutung eines Volkes, seine Lebenskraft bedeuten nichts vom Standpunkt des Nationalitätsprinzips; für dieses Prinzip bedeuten die Rumänen in der Walachei, die niemals eine Geschichte hatten noch die hierzu erforderliche Energie, ebensoviel wie die Italiener mit ihrer zweitausendjährigen Geschichte und ungeschwächten nationalen Lebenskraft; die Waliser und die Bewohner der Insel Man hätten, wenn sie es wünschten, das gleiche Recht auf unabhängige politische Existenz wie die Engländer, so absurd das auch erscheinen mag. Das Ganze ist eine Absurdität, in ein volkstümliches Gewand gekleidet, um einfältigen Leuten Sand in die Augen zu streuen, die man als bequeme Phrase benutzen oder beiseite werfen kann, wenn dies die Umstände erfordern.


Friedrich Engels, Was hat die Arbeiterklasse mit Polen zu tun?
http://www.mlwerke.de/me/me16/me16_153.htm

belletriste schrieb am 4.2. 2004 um 09:17:47 Uhr zu

Polen

Bewertung: 5 Punkt(e)

Er ist ein ganzes Stück größer als sie, spricht laut auf sie ein, zeigt mit dem ausgestreckten Arm nach oben, nach unten, wieder nach oben.
Sie lächelt verlegen und sagt nichts.


»Was ist mit denenfrage ich meine Freundin Ania. Ania ist selbst verlegen. »So sind die Männer in Polen: Angeber«!
»Sind sie doch überall! Worum ging es denn
»Ach, nichts, es meinte nur, da oben sei Gott und er würde alles sehen
Das war im Sommer. Ostseestrand. Der Angeber oder Prediger hatte einen riesigen Strohhut am Rücken hängen.

Bob schrieb am 25.6. 2007 um 23:24:18 Uhr zu

Polen

Bewertung: 3 Punkt(e)

News, 25.06.2007

EU: Polen darf weiter diskriminieren

Brüssel (queer.de) – Um einen gemeinsamen Erfolg mit Polen verkünden zu können, haben die EU-Staaten bei ihrem Reform-Gipfel in der vergangenen Woche schwul-lesbische Interessen geopfert.

So konnte die homophobe polnische Regierung eine Erklärung durchsetzen, wonach die bereits im Jahr 2000 beschlossene Grundrechtecharta nicht sein Recht beeinträchtige, in bestimmten Bereichen eigene Gesetze zu verabschieden, etwa bei Fragen Gleichstellung homosexueller Paare, Schwangerschaftsabbruch und Klonen.

Konkret heißt das: Menschenrechte von Schwulen und Lesben in Polen können mit dieser Sonderklausel nicht vor dem Europäischen Gerichtshof eingeklagt werden. In allen anderen EU-Staatenaußer Großbritannienwird die Grundrechtecharta dagegen bei Inkrafttreten des neuen EU-Vertrages rechtsverbindlich sein.

Die Charta orientiert sich an der Europäischen Menschenrechtskonvention und verbietet u.a. die Diskriminierung aufgrund der »sexuellen Ausrichtung«. (cw)


Auf Queer.de, 25. Juni 2007

Einige zufällige Stichwörter

gruslig
Erstellt am 25.4. 2004 um 08:49:46 Uhr von biggi, enthält 20 Texte

Frauenzigarette
Erstellt am 13.3. 2007 um 07:26:19 Uhr von Nutellamieze, enthält 49 Texte

ungefährlich
Erstellt am 12.1. 2001 um 02:19:00 Uhr von beni, enthält 17 Texte

Wühltischcharme
Erstellt am 17.3. 2019 um 12:14:15 Uhr von Christine, enthält 1 Texte

Bleibastard
Erstellt am 7.6. 2000 um 00:39:36 Uhr von finndragoon, enthält 10 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0444 Sek.