Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »ScheißMusikantenStadl«
Sacul schrieb am 26.12. 2013 um 20:58:59 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Schon als Knabe kommt Schopenhauer durch weite Reisen in nähere Berührung mit dem Welttreiben, als es sonst in diesem Alter zu geschehen pflegt. Holland, England, Belgien, Frankreich, die Schweiz, Österreich und Deutschland werden durchstreift, aber die Vergangenheit all' dieser Länder und ihrer Völker bleibt ihm stumm 5. Um so lebendiger treten dem heranwachsenden Jilngling die Phantasiegebilde ihrer Dichter vor sein geistiges Auge und belehren ihn, noch bevor ihm „der Menschheit ganzer Jammer“ in der rauhen Wirklichkeit des Lebens aufgegangen sein kann, Uber „die Nichtigkeit und das Leiden dieses Lebens“. So sehen wir bereits den Achtzehnjährigen bei dem consequenten Pessimismus angelangt, gegen welchen sich der doch ganz anders vom Leben geschüttelte Verfasser der „Confessions“ bis zum letzten Athemzuge gesträubt hat, ja selbst jene vom modernen Standpunkte so hochbedeutsame Zu- spitzung seiner Kunstlehre, nach welcher uns in der Musik „ein unmittelbarer Widerhall des Ewigen“ geblieben ist, wird für den genannten Zeitpunkt durch einen Brief an seine Mutter bezeugt *. Als er dann dem Kaufmannsstande entsagt und nach kurzer Vorbereitung 1809 die Universität bezieht, vermag Heeren’s Vortrag an seiner Grundanschauung nichts mehr zu ändern, wenn schon er auf dessen Empfehlung hin J. von Müllers „vierundzwanzig Bücher allgemeiner Geschichte“ liest. Mit der im Sommer 1813 erschienenen Dissertation „über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde“ legt er den Grundstein seines 1819 vollendeten, später nur ergänzten Lehrgebäudes. Das Zeitalter der Befreiungskriege aber, in welches der Ausbau seines Systemes fallt, gewinnt ihm nur ein gleichsam ästhetisches Interesse ab. Damals hat sich in ihm die Überzeugung befestigt, dass es im Wesentlichen einerlei ist, „ob ein böses Ge- müth sich abspiegele als ein Welteroberer, oder als ein Gauner oder hämischer' Egoist“8. Denn Bonaparte ist ihm lediglich ,ein gewaltiger Spiegel des Willens zum Leben“, das mit seinem Namen verknüpfte Unheil dagegen muss ihm zum Beweise dienen für den namenlosen Jammer, den jener Wille im Gefolge hat. Wie er sich aber in seiner gelassenen Betrachtung der Dinge »lern alten Goethe nähert, so entfernt er sich wiederum von diesem, wenn er den Handelnden selbst die ästhetische Gerechtigkeit versagt und diejenigen schmäht, welche von der grossen Zeit ergriffen, auch ohne von der Natur dazu bestimmt zu sein, das Schwert zur Hand nehmen1. Hier trennen sich seine Wege von denen unseres grössten Dichters, der dem hochgeschätzten jungen Manne in sein Stammbuch die ahnungsvollen Worte schrieb: »Willst du dich deines Werthes freuen, — So musst der Welt du Werth verleihen.“
Spiegel schrieb am 12.3. 2001 um 19:21:42 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Der »Musikantenstadl«-Moderator
kritisierte, es gebe heute nicht mehr so viele
große Stars wie einst. »Große Stars« nannte
Moik etwa Ernst Mosch, das Golden Gate
Quartett oder Peter Frankenfeld. "Die Devise
von heute ist: Je weniger du kannst, umso
besser", verriet Moik der Berliner
Programmzeitschrift »Super-TV«. Zum
Qualitätsverfall trügen »Big Brother« und "Girls
Camp» bei, und das sei traurig. «Das ist fast
schon Volksverdummung, eine Schande", meinte
der 62-jährige Moik, der lieber Marianne und
Michael oder die Kastelruther Spatzen
präsentiert.
Der Moderator, der am 24. März in der ARD 20 Jahre
»Musikantenstadl« feiern darf, denkt noch nicht ans Aufhören. "Ich
habe noch keine Lust, mich zum alten Eisen zu zählen. Wichtig ist,
dass man immer aufgeschlossen bleibt, sich immer wieder an
Herausforderungen wagt", sagte der Jubilar. So werde der
»Musikantenstadl« im Oktober nach Dubai fliegen, um dort den
Arabern musikalisch einzuheizen. Ein Schuhplattler auf Sanddünen
bringt sicher den coolsten Scheich zum Schwitzen. Der "absolute
Höhepunkt" sei für ihn das Gastspiel in China gewesen, sagte Moik.
"Dort sahen uns 800 Millionen im Fernsehen. Das macht uns so
schnell keiner nach."
Einige zufällige Stichwörter |
Arschhaut
Erstellt am 22.1. 2017 um 23:58:15 Uhr von Dr. Med Popowitsch, enthält 13 Texte
Werdarufer
Erstellt am 28.9. 2018 um 14:18:36 Uhr von sechserpack, enthält 4 Texte
Vivisektionsprotokolle
Erstellt am 29.1. 2003 um 15:47:55 Uhr von mcnep, enthält 12 Texte
der-blaster-menschelt
Erstellt am 2.3. 2017 um 10:05:28 Uhr von Christine, enthält 1 Texte
Hummer
Erstellt am 2.6. 2003 um 03:43:53 Uhr von ski, enthält 19 Texte
|