Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Christine«
psychero schrieb am 30.11. 2002 um 00:52:18 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Liebe Christine,
Hoffentlich geht es Dir und Tabea gut.
Am 05.12.diesen Jahres fange ich mit meiner 3-monatigen Berufsvorbereitung an und lasse darauf die Ausbildung zum Mechatroniker folgen. Zwei mal monatlich werde ich das Wochenende bei Oma oder den Eltern verbringen. In Deinem Brief gibst Du mir zu verstehen, dass Du als Basis einer Freundschaft nur die Möglichkeit siehst, dass Du mich nicht als Frau, sondern als Freundin (Kumpel) interessierst. Ich kann Dir nicht zu verstehen geben, dass ich an Dir als Frau nicht interessiert bin. Das wäre auch nicht aufrichtig. Du interessierst mich als Mensch. Du interessierst mich aber auch als Frau, d. h. ich finde Dich anziehend. Leider kann ich es willentlich nicht abstellen, ob ich dich anziehend finde oder nicht, obwohl ich das oftmals gerne können möchte. Trotzdem bemühe ich mich, Herr über meinen Hormonhaushalt zu sein. In einer Freundschaft möchte ich Dir jedoch niemals zu nahe treten oder irgendetwas tun, was Du nicht möchtest. Es liegt mir fern, Dich in Deiner Freiheit einzuschränken oder irgendwelche ungünstige Abhängigkeiten zu erzeugen. Toleranz ist – für mich – in jeder Beziehung zu anderen Menschen wichtig, seien sie nun rein freundschaftlich oder partnerschaftlich.
Freue mich auf Deine Antwort
Dein Wolfgang
Benjamin Beispiel schrieb am 20.2. 2019 um 17:23:54 Uhr zu
Bewertung: 6 Punkt(e)
Eigentlich wollte ich unter dem Stichwort sauertöpfisch Christine eintragen.
Sauertöpfisch gibt es aber noch nicht.
Die Leiche schrieb am 10.6. 2008 um 10:33:22 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Bei Christine habe ich zwei völlig gegenläufige Assoziationen.
Da ist eine Frau so mitte Dreissig bis Anfang vierzig. Sie ist verhältnismässig klein, »strassenköterblond« und kämpft ständig mit ihrer Figur - sie geht gerade noch als »schlank« durch, wirkt aber alles in allem nicht unattraktiv. Sie hat irgendwas studiert, was mit Sozial- beginnt, und hinten ein -logie oder -ik hat. So genau weiss sie es selbst manchmal nicht mehr, vor allem, wenn sie einen im Tee hat. Schon als Studentin hat sie nebenher Artikel fürs lokale Käseblättchen geschrieben, hatte nebulöse Vorstellungen von journalistischer Berufstätigkeit »irgendwo« zwischen dem Tulpenfeld und Hamburg - der Deutschen Pressestadt ! Tatsächlich gelandet ist sie bei einem Privatsender mit Sitz in der Vordereifel. Ihr Interesse an Musik hat da eine große Rolle gespielt. Ihre Wohnung ist vollgestopft mit CDs und auch noch einer erklecklichen Menge an Venyl-Scheiben (schreibt man das so?). Auch Christine muß immer nachschlagen - das ist das schöne am Radio, es gibt keine Rechtsschreibfehler. Aber es ist »live«. Während jeder Scheibe, die läuft, kämpft sie mit dem Hustenanfall. Sie kriegt keine Hustenanfälle, aber sie hat wahnsinnige Angst davor. Manchmal macht es sie total fertig, träumt sie nachts davon, und hat auch schon erwogen, eine Angstherapie zu machen. Auf so einem Seminar war sie schon. Aber hat nicht sehr viel mitbekommen - sie hat an der Bar gesoffen bis in die Puppen, und ist dann mit irgend so einem Typen in die Kiste ... wie dieser Typ aussah, weiß sie auch nicht mehr. Nur an die Pickel auf seinem Arsch kann sie sich gut erinnern. Übrigens ist Christine bisexuell, war auch schon mal mit ner Frau zusammen, aber das ist schon länger her. Derzeit schwärmt sie für den politischen Redakteur, der aus den AP-Meldungen die Nachrichten zusammenschnibbelt. Er ist groß, schlank und blass, und hat immer ein halbes Dutzend Zeitungen unterm Arm. Christine traut sich noch nicht richtig und ist auch sehr damit beschäftigt, sich gegen die Avancen von einem Techniker zu wehren, der ständig um sie herum wuselt. Muß er ja, weil in diesem Studio ständig irgendetwas kaputt ist, ausgetauscht wird, neues installiert wird. Der Techniker ist dann immer auf Tuchfühlung aus, was Christine total nervt, erst recht, während sie auf Sendung ist. Sie wollte schon mal beim Betriebsrat ein Faß aufmachen gehn - aber mußte verblüfft feststellen, daß es gar keinen Betriebsrat bei diesem Sender gibt !
Und Christine ist mittel groß, tennisplatz-jogging-mountainbike-schlank und hat glattes, dunkels Haar, meist in einem kleinen Schwänzchen zusammengebunden. Sie hat große, müde Augen, und solariumsbraune Haut. Sie wollte schon immer Ärztin werden, schon als junges Mädchen wollte sie das, und hat verbissen aufs Numerus-clausus-Abitur hingebüffelt, sich durch dieses »verfickte« Studium gequält. Lernen ist ihr nie sonderlich schwer gefallen, aber mit ihren Mitmenschen umzugehen, fällt ihr immer schwerer. An der Klinik, an der sie derzeit Assistenzärztin ist, gilt sie als schroff. Sie ficht ständige Kämpfe mit dem Pflegepersonal, das sie als respektlos empfindet, und wenn sie zum Patienten muß, hat sie regelmässig Lampenfieber. Wenn die wüssten ! Denn Christine hat so allmählich mitbekommen, »was so läuft« und was sie garnicht gut findet. Aber man muß das Maul halten - auch als junge Ärztin hat man es nicht leicht, im Gegenteil. Endlos lange Dienste, ein Berg von Überstunden, der nie kleiner wird, und alle paar Wochen diese nervigen »meetings« mit dem Chefarzt, bei denen sie sich behandelt fühlt, wie der letzte Dreck. Das entlädt sich in einem gnadenlosen Zynismus gegenüber ihren Patienten, von denen sich ein paar sogar schon beschwert haben über ihre unmögliche Art. Das entlädt sich auch in ihrem Privatleben. Ihrem langjährigen Freund, der sich gerade auf sein Wirtschaftsprüfer-Examen vorbereitet, hat sich schon vor zwei Jahren den Laufpass gegeben - gerade noch rechtzeitig, bevor er von sich aus gegangen wäre, und das hätte sie dann nicht mehr ertragen, wenn sie auch noch die verlassene gewesen wäre. Alleine erträgt sie es besser: aufstehen, löslichen Kaffee trinken, joggen, duschen, und ab in die Klinik. Abends liegt sie vorm Fernseher, oder schreibt irgendwo im internet rum. Sie sieht irgendwo eine Katastrophe auf sich zukommen, spürt, daß der Akku immer leerer wird. Ab und zu zieht sie samstags abends durch die Kneipen, guckt sich Typen an, und schleppt einen ab. Sie bevorzugt dabei ganz bewußt die einfacheren Jungs, die Trucker, Tiefbaufacharbeiter und Stahlbaumonteure. Und sie zeigt denen dann, was für ne geile Sau man als Ärztin sein kann, und wirft sie morgens anstandslos aus der Wohnung im 4. Stock einer Mietskaserne, ärgert sich noch, daß das jogging heute morgen ausfallen muß, und nimmt sich vor, das so schnell nicht wieder zu tun - erst ein paar Tage später merkt sie wirklich, daß es ihr gut getan hat. Sie ist dann sogar manchmal freundlich zu ihren Patienten.
Schmidt schrieb am 17.1. 2016 um 17:49:31 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Liebe Frau Salzer,
ich würde mich beruflich vollends unglaubwürdig machen, wollte ich mich mit Überzeugung zu einem derart komplexen Sachverhalt äußern. Ich verzichte zum Beispiel ungerne auf einen gewissen PVC-Bodenbelag der ein ganz klein wenig Weichmacherduft verströmte, aber wirklich nur wenig, und der unglaublich angenehm mit nackten Füßen zu erspüren war, eine gewisse leicht eindrückliche Weichheit bei aller Festheit und Kompaktheit besaß. Es war einfach angenehm damit zu laufen oder zu stehen.
Fragen Sie mich von mir aus, welchen pH wohl ein Eimer Wasser bekommt wenn man hinein einen Tropfen einer zehnprozentigen Natronlauge tröpfelt, oder nach der vermutlichen Struktur einer Rezeptorzelle auf der Zelloberfläche, also, die, welche die Hormone in Empfang nimmt oder das Morphin, sowas habe ich im Bild schon gesehen, natürlich erinnere ich weder Publikationsort noch die genaue Struktur, doch es waren Zuckermoleküle welche aus der Membran hervorragten, wohl ein Disachharid, aber kein gewöhnliches, vielleicht Galactose und Fruktose, irgendsowas, und an einer oh-Gruppe, weiter oben am Zucker klebten drei Aminosäuren oder vier wie eine krakelige Verlägerung an dem Zucker, klar, von ferne betrachtet sieht das Ganze aus wie eine Antenne, aber genau besehen ist da jeder einzelne Winkel zwischen den einzelnen Atombindungen berechnet, die exakte räumliche Struktur somit darstellbar, es wird auch erkennbar, das die Antenne ein sogenanntes aktives Zentrum besitzt, wie eine Klaue vielleicht, eine halboffene Hand die jederzeit zugreifen könnte, käme etwas passendes herangeschwommen.
Und das Passende kommt ja dann, sagen wir mehr oder weniger passend, weil da ja auch Antagonisten, oder nennt man die jetzt agonisten, ich glaube, ant, jedenfalls passen da mehrere Schlüssel gut in die Schlösser, mehr oder weniger gut muß man sagen, denn manche passen eben viel besser.
Jedenfalls alle, lösen dann irgendwann einen Mechanismus aus, indem sie sich hineinverlagern, an das Molekül anschmiegen, sie Fänger, also die Polaren Stellen der Moleküle oder die Ladungen der Aminosäuren im Kurzpeptid werden durch etwas Passendes Gegenüber vorübergehend ihrer Stärke beraubt, was einen inneren Mechanismus auslöst, der eine Konformationsänderung des ganzen Antennenapparates auslöst so, daß, das Molekül, das sich eingelagert hatte, sprung oder zwanghaft entfernt, vielleicht unterZurücklassung eines kleinen Molekülteils, das die Zellmembran gerne für sich hätte oder aktiv ins Zellinnere einschleust. Jedenfalls, das sich anschmiegende wird plötzlich entfernt weil es besiegt und seine Mission erfüllt hat, was zu bringen, wird abgestoßen, neues holen, sich regenerieren, ja, was wollte ich sagen, am besten macht das eben das Morphin, dann kommen gewisse Inhaltsstoffe des indischen Hanfs und auch südamerikanische Hochlandpflanzenextrakte sind ja natürlich gut und ohne Schaden anwendbar wie man an den hundertjährigen Bergvölkern sieht, also was die Natur zu bieten hat reicht völlig aus, und dieses LSD IST ALLEMAL eine Ausflug wert. Verzeihen Sie, das ich so privat wurde.
| Einige zufällige Stichwörter |
Millimieter
Erstellt am 4.5. 2003 um 01:48:04 Uhr von wuming, enthält 5 Texte
Hotel-Fortschritt-Nowosibirsk
Erstellt am 13.11. 2009 um 00:30:47 Uhr von Die Leiche, enthält 4 Texte
Sonnenbadehose
Erstellt am 18.10. 2008 um 22:58:16 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte
Abflussrohr
Erstellt am 24.2. 2006 um 23:25:14 Uhr von ruecker42, enthält 4 Texte
|