Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
80, davon 80 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 25 positiv bewertete (31,25%) |
Durchschnittliche Textlänge |
179 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,400 Punkte, 42 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 4.6. 2001 um 14:54:29 Uhr schrieb Frisu
über irgendwo |
Der neuste Text |
am 30.7. 2020 um 10:15:49 Uhr schrieb Christine
über irgendwo |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 42) |
am 8.10. 2006 um 21:36:25 Uhr schrieb Dunkelrot über irgendwo
am 16.3. 2019 um 02:09:22 Uhr schrieb Christine über irgendwo
am 2.8. 2017 um 09:01:50 Uhr schrieb Christine über irgendwo
|
Daniel Arnold schrieb am 31.8. 2004 um 20:35:39 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Irgendwo auf der Welt gibt's ein kleines bißchen Glück
und ich träum davon in jedem Augenblick.
Irgendwo auf der Welt gibt's ein bißchen Seligkeit
und ich träum davon schon lange, lange Zeit.
Wenn ich wüßt, wo das ist, ging ich in die Welt hinein,
denn ich möcht' einmal recht so von Herzen glücklich sein.
Irgendwo auf der Welt fängt mein Weg zum Himmel an,
irgendwo, irgendwie, irgendwann.
Ich hab' so Sehnsucht. Ich träum so oft:
Einst wird das Glück mir nah sein.
Ich hab' so Sehnsucht. Ich hab' gehofft:
Bald wird die Stunde nah sein.
Tage und Nächte wart' ich darauf.
Ich geb' die Hoffnung niemals auf.
Irgendwo auf der Welt gibt's ein kleines bißchen Glück
und ich träum davon in jedem Augenblick.
Irgendwo auf der Welt gibt's ein bißchen Seligkeit
und ich träum davon schon lange, lange Zeit.
Wenn ich wüßt wo das ist, ging ich in die Welt hinein,
denn ich möcht' einmal recht so von Herzen glücklich sein.
Irgendwo auf der Welt fängt mein Weg zum Himmel an,
irgendwo, irgendwie, irgendwann.
(Comedian Harmonists)
Frisu schrieb am 4.6. 2001 um 14:54:29 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Wenn etwas auch nicht irgendwo ist, dann gibt es es gar nicht. Wo soll man den sonst noch suchen?
voice recorder schrieb am 7.2. 2003 um 02:31:03 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
beziehen als solche ihr Gehalt von Gott, Kaiser und Vaterland.
IRGENDWO - Dorf; Gebiet.
Johannes im Glas - der Laubfrosch; Hochwürdens Wetterprophet; Pfarrhof, Sternstraße, Nirgendwo.
Journalisten, die - im Krankenhaus/Sophie; in Nirgendwo/der Kirchturmschütze; in Festung/Donaublau bei August Null. Kronenmensch, der;
Vertreter der Zeitung, die gelesen die organisierten Arbeiter, der;
'-'Neue Donaublauer Abendblattmensch (der Mensch vom Blatt des Abends, des neuen Abends und nicht des alten Donaublauer Abends), der;
Tagblatt-Mensch (der Mann des Tages), der;
,.-neue freie Pressemensch (der Herr von der Presse, die nicht gewesen irgendeine Presse), der;
Julia - der Gehrock-Partelgänger und Zögling des Instituts, jo-
sef/Pepi Fröschl, in einer Theateraufführung. Tochter des Obermedizinmannes.
junge Herr Doktor, der @ Krieg, Hubertus junge Kienspan, der @ Student; Mitglied der organisierten Stu. denten; Kultur auf den Kienspan-Hof (im Jahre igo8). junges Frauchen @ Baba, die böse
Kaiser, der - d. i. der vornehmste Kavalier der Welt; die Stimme der Allerhöchsten Herrschaft.
kaiserliche und königliche Erzengel Gabriel, der - d. 1. jener Zuchtmeister des K 66 geworden, der sie [die Alteingesessenenl eher krawutisch regiert und nicht friedlich. (... )
Vorgänger von @ Pluto, dem Mondgesichtigen; gestorben. Zu Tode gewürgt. Täterin(nen) konnte(n) nicht ermittelt werden.
Kartenspieler, die - Fünfundzwanziger; Männer im Haus der Krallen, im Zimmer mit der fortlaufenden Nummer 25. Land des Chen und Lein.
Kaulquappe, Hochwürden - Pfarrer von Schluckenau; mattes Glas in einer Brille; der Einäugige - Glasauge; linkes Auge; ohne Stock nicht gesichtet ward. Verpetzt den Pfarrer von Nirgendwo @ Fröschl, Josef/Pepi 11 (junior), beim Dechanten
I82
Storch, DDr.) Mitglied der @ donnerstäglichen Pfarrer
Runde.
Kern, Frau - bei der Kern/Kaufladen. Ist auch die Engelwi
tin.
Kern, Herr - beim Engel/Gasthof. Sonnenklars Arbeiter ge am liebsten zum Engel(wirt), denn zum Hanuner gehen 1 Arbeiter, die nicht glauben, daß ein Gott oder Tedel sei: Zu Hammer gehen die Schattenmänner (Mitglieder der Höllen Vereinigung @ Haus des Echos, das).
Kerschbaumer, Franz - der Älteste der Kerschbaumer-M Bruder des Kerschbaumer Josef; Stoffelweg 6, Gnom. Kerschbaumer, Josef - d. 1. der Fratz aus Gnom; der Gnome der Sohn Gnoms; diese Krot; der boshafte Schn@l; der (Gno mer) Giftzwerg; der Gnomer Josef; Josef aus Gnm; das (G mer) Gfrast; die(se) Zwiderwurzen; ein Alptra iali der giftige angriffslustige Gnomer; der Kobold Gsms; (Gnomer) Frechdachs; die Gnomer Krot; der zwidem Gn mer; ein wundervolles Lästermaul. Fünfundz@er, M ohne Sterne im Haus der Krallen, im Zimmer mit d« fme fenden Nummer 2 5 /Land des Chen und Lein. Der jüngng rene der Kerschbaumer(in); Stoffelweg 6, Gnom. Kerschbaumer, Magdalena I @ Störschneidehn, die Kerschbaumer, Magdalena Il @ Zweifel, Magdalena Klenspan, der Bauer - Alt-Bauer vom Kiempan-Hof, N gendwo.
Kienspan, der Bauer - jung-Bauer vorn Kienspan-H44 dn des Alt-Bauern, der in die Fußstapfen des Vam@zu4tret
hat.
Klenspan, der Student - der Sohn des Ak-Ba@ är,
werden soll (falls man die Gescheitheit der könnte) als alle Kienspan zusammengeno
mit dem Klenspan-Bauern verwandt ist, &gG
große-Hoffnung, die man zwar nicht un@ , von der man, irgendwie doch überzeugt W, dein Hoffnung haben soll: daß sie sich rentiert. nisierten Studenten; Student Kienspan
nur) förmlich, um sein Ziel zu erreichen: An «d
von Selbstverständlich-Studierenden als wertiges Mitglied möchte er werden, F"
Wasser, das Milieu jener Selbstverständäch(@'@,
I83