Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 198, davon 195 (98,48%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 63 positiv bewertete (31,82%)
Durchschnittliche Textlänge 249 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,177 Punkte, 76 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.10. 1999 um 01:57:11 Uhr schrieb
Nils über Anfang
Der neuste Text am 29.6. 2024 um 06:34:16 Uhr schrieb
Gabi über Anfang
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 76)

am 17.9. 2007 um 15:57:07 Uhr schrieb
Cahen über Anfang

am 14.4. 2007 um 14:13:20 Uhr schrieb
draetti über Anfang

am 29.6. 2005 um 21:44:37 Uhr schrieb
Geo über Anfang

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Anfang«

hansll schrieb am 12.12. 1999 um 01:57:32 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 4 Punkt(e)

am anfang war das feuer. das denke ich bei anfang, weiss jedoch kaum, was denn das mit dem feuer soll. denn so kanns ja nicht gewesen sein. am anfang war liebe und leben, hass und vergehen, verzweiflung und demut. und das wurde kläglich verbrannt. welch kummer!

Gabriel schrieb am 19.11. 1999 um 15:46:53 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 8 Punkt(e)

Man sagt, aller Anfang sei schwer. Zu blöd auch, wenn man immer mit ALLEM Anfangen will, aber nichts zu Ende bringt. Wer EINEN Anfang konsequent weiterverfolgt, dem wird sich eine Unendlichkeit erschließen.

IchBinGott schrieb am 2.3. 2006 um 23:56:22 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 1 Punkt(e)

wie nach dem regenschauer, zu ende, alles auf anfang, alles beim alten und doch alles neu, nichts hat sich geändert und doch istirgendwie alles anders. jedes ende ein neuer anfang- nur wie findet man diesen? indem man anfängt dnge, die einem nicht gut tun, zu beenden, denn ich glaub nur wenn man eines abschließt, kann man neu anfangen. Doch wenn das ende nah ist, scheint der anfang so weit weg und wenn das ende da ist scheint der anfang fast unerreichbar. was bleibt ist die erinnerung, an den anfang, an das ende denkt man nicht gerne.

Lanu schrieb am 2.8. 2000 um 12:39:38 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 1 Punkt(e)

Am Anfang war nichts, einfach nur Chaos, das heißt klaffende Leere. Chaos, Ursprung für unser Wort Gas, gehört Ordnung, die als Ordnung noch nicht erkannt ist. Es gibt kein Chaos. Es gibt nur das Unvermögen, die Ordnung des Chaotischen zu erkennen. Auch dieses Unvermögen hat seinen eigentlichen Grund im Chaos in uns selbst.
Am anfang war Materie, behaupten die einen, aber ophne bewegung gibt es keine Materie und Bewegung das erste Element?
Bewegung ist Veränderung.
Ruhe als dialektischer Gegensatz der Bewegung ist relativ, sie existiert nur in Bezug auf eine bestimmte Bewegung, ist ein Moment der Bewegung.
die bewegung dagegen ist absolut, unerschaffbar und unzerstörbar, wie die Materie selbst.

www.fret10.de schrieb am 30.6. 2001 um 11:07:22 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 3 Punkt(e)

der anfang, ein beliebiger Punkt auf der Bahn des Kreises, gleich vor dem Ende und schräg über dem lustigen und unter dem Samavayo, willkürlich von jedem gesetzt und dadurch subjektiv verformt.

emilia schrieb am 12.2. 2000 um 17:37:31 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 1 Punkt(e)

woran es liegt daß sich der einzelen nicht wohl fühlt wo es uns doch allen so gut geht...
ein anfang ist nötig aber wer wo und wie
und was bedeutet dahingegen die frage nach dem anfang, denn dieser setzt ein ende voraus
ein ende von welchem jetzt?
ist die anwort tarot?
ich will was wissen darüber, jemanden lesen, die damit erfahrung hat und nicht auf die nummer: ich leg dir die karten baby und du zahlst dafür gutes geld, damit du glücklich wirst.
ursprung versuch der vernichtung überleben und warum nun eine renaisance des schnick schnack kultes für esoteriker freaks
das phänomen gehaßt belächelt kann nicht so bedeutungslos sein
oder ist es nur mammon?
die allgemeine verunsicheurng der gesellschaft greift um sich und da müssen zu jeden zeiten her, so spricht ein soziologe, der den neuesten jugendtrend als »die nun üblichen Jugendlichen als Popper und punker « beschreibt. der bezug zur realität fehlt aber ist das nicht der ausschlag gebende Punkt bei tarot?

lulatsch schrieb am 17.11. 2000 um 23:22:40 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wer ohne Fehl ist, der werfe den ersten - sagt man so - aber ist nicht der, der den letzten wirft der eigentlich verachtenswürdige? Wer den mittleren Stein wirft, ist ein Mitwerfer. Im Leben wird der erfolgreich sein, der den zweiten wirft, er ist politisch korrekt und aktiv - aber vermutlich trotzdem ein Arschloch. Wirf nicht!

Stöbers Greif schrieb am 18.2. 2000 um 17:38:50 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 1 Punkt(e)

An den Anfang seiner Dissertation stellte Phili der Niedlichste eine Aussage über Pferdemist und Sinnlosigkeit, was ihm in Insider-Kreisen sofort den Ruf eines Philosophen eintrug.

6wortAssoziationskunstwerk zu den Begriffen ANFANG, Pferdemist, Insider, Sinnlosigkeit, Philosoph, Aussage.
(Habe mir die Lizenz gegeben, das Wort »Philosoph« zu flektieren.)

Einige zufällige Stichwörter

tödliches–Gift–aus–zarten–Armen
Erstellt am 20.6. 2003 um 15:10:40 Uhr von mondenkind, enthält 7 Texte

Nintendo-64
Erstellt am 18.3. 2010 um 02:58:17 Uhr von Nintendo-Fan, enthält 3 Texte

Palimpsest
Erstellt am 13.10. 2000 um 21:26:01 Uhr von Rufus, enthält 14 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0600 Sek.