Anfang
Bewertung: 8 Punkt(e)Man sagt, aller Anfang sei schwer. Zu blöd auch, wenn man immer mit ALLEM Anfangen will, aber nichts zu Ende bringt. Wer EINEN Anfang konsequent weiterverfolgt, dem wird sich eine Unendlichkeit erschließen.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 198, davon 195 (98,48%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 63 positiv bewertete (31,82%) |
Durchschnittliche Textlänge | 249 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,177 Punkte, 76 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 23.10. 1999 um 01:57:11 Uhr schrieb Nils über Anfang |
Der neuste Text | am 29.6. 2024 um 06:34:16 Uhr schrieb Gabi über Anfang |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 76) |
am 28.1. 2007 um 01:21:46 Uhr schrieb
am 24.1. 2009 um 09:42:27 Uhr schrieb
am 3.2. 2010 um 16:25:20 Uhr schrieb |
Man sagt, aller Anfang sei schwer. Zu blöd auch, wenn man immer mit ALLEM Anfangen will, aber nichts zu Ende bringt. Wer EINEN Anfang konsequent weiterverfolgt, dem wird sich eine Unendlichkeit erschließen.
Viel interessanter als die Frage, wohin wir nach dem Tod gehen, ist doch: Woher kommen wir? Denn der Ursprung birgt das Geheimnis unserer Beschaffenheit. Psychisch wie physisch. Wenn wir wissen, woher wir kommen, kennen wir auch unsere Grenzen. Kennen wir unsere Grenzen, kennen wir auch unseren Stellenwert in der Evolution. Und wir wissen, was wir nicht wissen. Und das wir manches vielleicht nie wissen werden. Weil wir es nicht können. So, wie wir nie werden sehen können, dass die Zeit den Raum krümmt und das Licht Teilchen und Wellen zugleich ist.
Am Anfang war der Wal.
Er ist das grösste Säugetier.
Der Wal verkörpert die Welt, den Körper und das Grab.
Du musst dir unbedingt merken, dass ein Blauwal nicht Hundertzwanzig Meter gedacht werden kann,
wenn er 33 Meter lang ist. Man zzzieht immer alles gern in die Länge, wenn es sich um das Grösste von etwas handelt, egal was es eigentlich genau ist. Das ist altverträgliche Hobbitmanier.
Gut ist noch die Finnwalschleuder mit 24 Meter
und absolut oberhive ist die Angabe das demgegenüber der Grönlandwal die längsten Barten hat, weil er ein Supibartenfisch ist.
Das glaubt ihr nicht wie lang dem seine Barten sind, ich sag's Euch !
wie nach dem regenschauer, zu ende, alles auf anfang, alles beim alten und doch alles neu, nichts hat sich geändert und doch istirgendwie alles anders. jedes ende ein neuer anfang- nur wie findet man diesen? indem man anfängt dnge, die einem nicht gut tun, zu beenden, denn ich glaub nur wenn man eines abschließt, kann man neu anfangen. Doch wenn das ende nah ist, scheint der anfang so weit weg und wenn das ende da ist scheint der anfang fast unerreichbar. was bleibt ist die erinnerung, an den anfang, an das ende denkt man nicht gerne.
wie am Anfang fühlen sich alle anderen. keines der bisher herangenommenen Konzepte hat es gebracht. aber am verwirrendsten ist sicher die Kombination meiner Werte und dem überhaupt nicht dazu passenden Patienten. ich für meinen Teil habe natürlich überhaupt nicht den Wunsch so auszusehen und da mir nichts weh tut, und ich sogar Sport machen kann... wieso eigentlich soll ich mich ins Bett legen, und schon gar in ein Klinikbett. das werde ich bestimmt nicht machen, wenn die fertig mit mir sind, gehts mir so, wie meine Blutwerte sind, und wahrscheinlich wäre das dann auch das einzige, was danach rauskommt.
Am Anfang war irgendwas und dann ging die ganze Geschicht weiter.
Oder es war nichts da, aber dann ist es auch kein Anfang.
Es sei denn, vorher wäre etwas da gewesen, aber dann wäre der Anfang doch davor gewesen.
Also war am Anfang irgendetwas.
Nur was?
Dunkelheit? Licht? ER? SIE? ES?
Irgendwas? Gar nichts, also Abwesenheit? Wer weiß?
Aber irgendetwas war wohl da.
Vielleicht auch das Feuer von Hansll.
Oder das Wort.
Noch anfänglicher heißt es:
Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort.
Klar, bekannt, aus der Bibel!
Momentan erregt diue Gemüter mehr das Wort, das hier den Anfang gemacht hat:
Wie heißt das erste Wort dieser Assiziation?
Wer schrieb es?
Taucht es wieder auf?
Oft?
am anfang war das feuer. das denke ich bei anfang, weiss jedoch kaum, was denn das mit dem feuer soll. denn so kanns ja nicht gewesen sein. am anfang war liebe und leben, hass und vergehen, verzweiflung und demut. und das wurde kläglich verbrannt. welch kummer!
Einige zufällige Stichwörter |
Keksofen
Kaffeesatz
angstvoll
ersonnen
Titanen
|