| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
325, davon 320 (98,46%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 128 positiv bewertete (39,38%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
229 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
0,338 Punkte, 114 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 1.2. 1999 um 18:29:44 Uhr schrieb Tam
über Herz |
| Der neuste Text |
am 20.6. 2020 um 17:30:32 Uhr schrieb Mona de Mona
über Herz |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 114) |
am 6.11. 2003 um 17:25:35 Uhr schrieb Bubi höflich, Tiefstack Hänger über Herz
am 14.4. 2014 um 00:04:55 Uhr schrieb Eva über Herz
am 15.3. 2003 um 22:07:29 Uhr schrieb mod über Herz
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Herz«
Tam schrieb am 1.2. 1999 um 18:29:44 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Wie alle wissen, hat ein Herz oben zwei runde Knubbel, und unten läuft es spitz zu. Herzen sind normalerweise rot oder mindestens rosa, aber es gibt sie auch in anderen Farben.
Meistens hat ein Herz irgendwas mit Liebe zu tun. Man kann es irgendwohin malen, mit Buchstaben oder Daten dabei, oder man kann es auch in die Rinde eines Baums ritzen. Manchmal steckt ein Pfeil drin, das sieht dann zwar brutal aus, soll aber noch mehr mit Liebe zu tun haben.
Das Herz Jesu liegt außen vor seiner Brust, es brennt, und rundherum sind Dornen.
Ein normales Herz schlägt das ganze Leben lang so vor sich hin, bis es damit aufhört. Das ist dann der Tod. Ende. Abschied.
Herz gibt es auch beim Kartenspielen. Da hat dann aber nichts mit Liebe zu tun, denn es heißt ja, Glück in der Liebe, Pech im Spiel. Oder so.
martin schrieb am 15.8. 2002 um 16:56:21 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥♥ ♥ ♥♥ ♥♥♥ ♥♥♥♥ ♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥ ♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥
KARL schrieb am 19.5. 2001 um 13:38:35 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Seit Beginn der modernen Herzchirurgie Mitte der 50er Jahre werden neurologische, psychopathologische
und neuropsychologische Komplikationen nach Operationen unter extrakorporaler Zirkulation
beschrieben, die in ihrer Qualität und Quantität über die Inzidenzraten bei Operationen ohne Einsatz der
Herz-Lungen-Maschine hinausgehen. Prominent sind vor allem Defizite im Aufmerksamkeits- und
Gedächtnisbereich. Einen möglichen Pathomechanismus stellt die intraoperative Hypoperfusion da, die
zu einer zerebralen Ischämie führen kann. Hierbei kann es zu selektiven Läsionen besonders sensibler
Hirnareale kommen. Diskutiert werden vor allem hippocampale Strukturen.