Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 204, davon 201 (98,53%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 73 positiv bewertete (35,78%)
Durchschnittliche Textlänge 344 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,412 Punkte, 94 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.3. 2000 um 22:29:32 Uhr schrieb
Tanna über Philosophie
Der neuste Text am 22.12. 2024 um 16:59:41 Uhr schrieb
Christine über Philosophie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 94)

am 7.6. 2002 um 13:00:52 Uhr schrieb
hand-georg gadama über Philosophie

am 23.11. 2003 um 02:49:43 Uhr schrieb
Höxterer Buben über Philosophie

am 6.9. 2007 um 12:29:47 Uhr schrieb
knickknack über Philosophie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Philosophie«

Nienor schrieb am 13.7. 2000 um 10:32:14 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 6 Punkt(e)

Philosophie (grch. die Liebe zur Weisheit)
Ich weiss nicht, ob es die Liebe zur Weisheit ist, die uns dazu treibt philosphisch Fragen zu stellen. Wahrscheinlich ist es doch eher die Neugierde, die dahinter steckt. Wir wollen schliesslich fuer uns selbst und unser Wohlbefinden die zentralen Frage wie »Was ist der Sinn des Lebensoder »Wo kommen wir herbeantworten. Aber weil diese Antworten nicht leicht zu finden sind, wenn man sich selbst auf die Suche danach macht, ueberlaesst man diese Arbeit gerne den Philosophen. Man macht das Thema speziell und fuehlt sich ncht mehr zustaendig, draengt seine Neugier zurueck und schiebt die Beantwortung jemand anderem zu, um sich hinterher an ihm zu orientieren. Aber Neugier und quaelende Frage stecken immer nch dahinter.

julie schrieb am 6.7. 2000 um 17:26:25 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 8 Punkt(e)

Philosophie ist etwas sehr interessantes. Nicht jeder hat die Fähigkeit sich über Dinge zu wunder, die für andere Menschen selbstverständlich sind!! Ich finde, dass sich die Menschen mehr mit der Philosophie beschäftigen sollten!!

Ignotius Per Ignotium schrieb am 18.5. 2000 um 01:33:58 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 7 Punkt(e)

Es war ein Mann von großer Tat, den Garten streute er voll Saat.
Und als der Wuchs nahm seinen Lauf, da war´s, als läge Schnee darauf.
Und als der Schnee dann langsam schmolz, war´s wie ein Schiff aus Ebenholz.
Und als das Schiff zog himmelwärts, war´s wie ein Vogel ohne Sterz.
Und als der Vogel flog geschwind, war´s wie ein Adler auf dem Wind.
Und als der Wind stürmte herfür, war´s wie ein Löwe vor der Tür.
Und als die Tür dann knarrte laut, war´s wie ein Stock auf meiner Haut.
Und als die Haut mir schrie vor Schmerz, war´s wie ein Messerstich ins Herz.
Und als mein Herz verblutet war, da kam der Tod. Der Tod, fürwahr.

spielkind schrieb am 29.4. 2002 um 23:59:15 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ein neues Spiel:
Philosophie: Man hat Spielkarten mit einem Substantiv drauf, und ein kleines Rädchen, auf dem Satzanfänge stehen.
Zum Beispiel
»Das Leben ist wie ein(e
»Der Tod ist wie ein(e
»Ich glaube an die Macht des/der«
und so weiter.
Der Spieler, der an der Reihe ist, setzt dann mit Rädchen und Spielkarte den Satz zusammenDas Leben ist wie ein Luftballon«) und muß dann noch eine Erklärung in mindestens einem und höchstens 5 weiteren Sätzen sagenDas Leben ist wie ein Luftballon. Du wirst aufgeblasen, ohne daß dich wer gefragt hat. Entweder du platzt dann, wenns gerade interessant wurde, oder die Luft geht langsam wieder raus, du wirst schlaff und schließlich vermoderst du nach einer Geburtstagsparty irgendwo auf dem Rasen«).

Die Mitspieler sind dann zum diskutieren da.
Gewonnen haben die, denen das was bringt.

tedin schrieb am 1.2. 2002 um 22:56:37 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Schelling trennt sich von Fichtes Sicht, der alles in Modifizierung von Kants transzendenten Ich und dessen Dingen an sich, auf ein absolutes Ich zurückgeführt hatte, selbst in interpretierbarer Konsequenz davon die Außen-Natur. Friedrich W.J. Schelling kommen Zweifel das Ich so von der materiellen Welt (etwa wie Fichtes absoluten Ich / aber auch Descartes` Dualismus oder Kants transzendentaler Welt der Dinge an sich, die sicherlich an Platons Ideenwelt angelehnt erschien) zu lösen. Für Schelling stellt sich Natur somit als authentisch und apriori zur eigenen Existenz. Und Geist ist untrennbarer und immanenter Teil dieser.

Zum Solipzismus, der seinen Bewußtseinsinhalt für das einzige Seiende hält, kommt es bei Schelling nicht. Dieser stellt ja die extremste Ausdeutung Fichtes da und gehört nach Schopenhauer, wenn ich nicht irre, in die Irrenanstalt.

FriedrichSeibold schrieb am 24.3. 2005 um 18:11:45 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Friedrch Seibold möchte hier noch einmal etwas feststellen:

»Sie scheinen es sich gar nicht vorstellen zu können, obwohl ich auch das hier schon gesagt habe, daß ich an keiner inhaltlichen philosophischen Aussage persönlich interessiert bin

Das sollten Sich diese ungebildeten Herren:

Robert Hoppe
Joseph Hipp
Waldemar Hammel
Stefan Kober
A. Lohmann
Thorsten Sander
Claus Zimmermann
Joachim Fortkamp
Ingo Tessmann
Andre Ay
Dr. Peter Jaenecke
Karsten Weber
Claus Zimmermann
Erich Hartmann

und

Bernd A Laska

einmal merken.

Denn ich bin ein unintelligenter
Dummschwätzer, der in keinem
ernsthaften Wissenschaftsforum
akzeptiert wird.

Deshalb hasse ich auch alle.

Jawohl!

Ich hasse euch alle, so, so sehr!

Grüße,

euer nach Altherrenpisse stinkender

Friedrich Seibold

Simone schrieb am 19.7. 2001 um 20:37:42 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Vergessen!?

Das Leben ist ein Karussell.

Für manche einRiesenrad“, für manche eineAchterbahn“.
Du kannst nicht entscheiden ob du mitfahren willst oder nicht.
DU MUSST.
Du kannst dich jedoch entscheiden ob du lieber Riesenrad oder Achterbahn fahren willst.

Die Fahrt in dem Riesenrad ist leicht,
du kannst weit sehen,
du hast alles im Blick,
du merkst wie sich das Rad dreht,
hoch und runter,
aber langsam, ohne Hetze.

Die Achterbahn ist dagegen sehr schnell.
Kaum an einem Punkt gewesen,
ist es vorbei.
Schneller immer schneller.
Und du bekommst kaum mit was
gerade geschehen ist.

Beides ist ein ständiges wiederkehren.
Immer im Kreis. Immer wieder

Du darfst nie vergessen wo du mitfährst.
Wenn du im Riesenrad sitzt dann hast du Zeit.
Zeit für dich und Zeit für andere.

Sitzt du aber in der Achterbahn dann hast du noch nicht mal Zeit für dich.

Und es ist schwer festzustellen wo du dich befindest.
Denn alles geht weiter im Kreis.

Nur die Fantasie, der Glaube an das unrealistische kann das Rad für einen Moment anhalten.

TRÄUM DICH WEG, FÜR EINEN MOMENT

Doch komm wieder auf den Rummel und entscheide dich für ein Karussell.

Ich glaube an dich!

vulnera schrieb am 29.4. 2001 um 21:04:23 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 3 Punkt(e)

Philosophie ist die Liebe zu Weisheit. Ist der Versuch, aus der Lethargie und der verschlafenen Passivität auszubrechen! Zu fragen, die Hintergründe, das Wunder der Welt zu erfassen ist die Aufgabe jedes Philosophen!

Einige zufällige Stichwörter

Zitat-des-Tages
Erstellt am 24.7. 2005 um 19:24:12 Uhr von Ich, enthält 18 Texte

Pfeife
Erstellt am 23.6. 2001 um 00:04:22 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 24 Texte

Argentinien
Erstellt am 5.9. 2001 um 05:48:27 Uhr von Dortessa, enthält 29 Texte

Autor
Erstellt am 6.10. 2000 um 21:33:47 Uhr von Suse, enthält 66 Texte

Nutrimente
Erstellt am 15.5. 2001 um 18:51:30 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0608 Sek.