| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
179, davon 172 (96,09%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 73 positiv bewertete (40,78%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
339 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
0,201 Punkte, 57 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 2.2. 1999 um 18:41:17 Uhr schrieb Dragan
über stadt |
| Der neuste Text |
am 22.9. 2019 um 13:28:52 Uhr schrieb Christine
über stadt |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 57) |
am 8.9. 2005 um 12:47:30 Uhr schrieb Lampe über stadt
am 9.12. 2003 um 19:09:45 Uhr schrieb Leopold über stadt
am 23.1. 2003 um 01:15:48 Uhr schrieb Mimikry über stadt
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Stadt«
Liamara schrieb am 11.2. 1999 um 22:35:18 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Heute mittag in der Stadt passierte es schon wieder. Ich hatte Mittagspause und wollte einfach nur friedlich nach Hause laufen, wo mich, was ich aber zu dem Zeitpunkt noch nicht wusste, Kartoffeln und ein Bohnensalat, angerichtet von meinem Mitbewohner, erwarteten; was mich momentan daran erinnert, dass dort noch ein paar kalte Kartoffeln im Topf nur darauf warten, von mir vernascht zu werden. Aber ich glaube ich schweife ab. Jedenfalls, es war Mittag, genauer gesagt ein Uhr, was für manche Leute vielleicht nicht mehr unbedingt zur Mittagszeit zählt; zufällig ist das aber der Zeitpunkt meiner Mittagspause, es sei denn, es ist Montag, weil Montags gehe ich für gewöhnlich früher nach Hause und mache daher auch früher Mittagspause. Nun, ich schaue also so aus dem Fenster, denn es hätte schneien können, wie es das in den letzten Tagen oft tat. Aber nein, es schneite nicht. Von der Hauptstrasse aus näherte sich etwas, und es klang nach Trommeln. Und dann kam es näher: einer dieser unsäglichen Umzüge an Weiberfastnacht. Noch dachte ich mir nicht viel dabei. Doch dann ging ich raus. Niemand war zu sehen. Glücklicherweise, dachte ich, habe ich diesen Umzug wohl verpasst. Wie schön. Dann ging ich wie immer durch die Sparkasse hindurch, weil das eine Abkürzung ist; und das war heute auch nicht sehr schön, weil alle Angestellten der Sparkasse sich verkleidet hatten, und sie feierten! Einige hatten Tröten dabei und tröteten, alle lachten laut und versuchten Spass zu haben. Vermutlich hatten sie den auch. Ich schlüpfte schnell hindurch. Als ich die Sparkasse verliess, mitten in der Fussgängerzone stand, sah ich es: der Umzug hatte mich eingeholt! Tschänge-dänge-döngerä! So schallte es mir entgegen. Das Prinzenpaar hielt hof, und Wattenscheid jubelte ihnen zu. Ich sah Verkäuferinnen aus den angrenzenden Geschäften vor den Türen stehen, und sie schrien: »Helau!«
Die letzte im Zug war eine als Harlekin verkleidete Frau, die herumhampelte, weil sich das für diese Rolle wohl so gehört. Glücklicherweise erreichte ich meine Haustür unbeschadet. Als meine Pause zu Ende war, hörte ich sie! Sie kamen zurück! Sie versammelten sich vor der Sparkasse. Auch jetzt kam ich hindurch, ohne dass man mich mit Konfetti bewarf oder mir ein »Helau!« ins Ohr brüllte. Ich hatte noch einmal Glück gehabt. Wie wird es wohl am Rosenmontag werden? Ich werde arbeiten. Werden mich die Kunden mit »Helau!« begrüssen? Dann muss ich das Schlachtermesser mitnehmen. Das ist nun eindeutig ein Fall für ein neues Stichwort namens -> Meuchelmord oder -> Weg_mit_Karneval oder so.
Werner schrieb am 17.12. 2005 um 22:12:33 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Ich bin in einer Stadt aufgewachsen, einer nicht kleinen Stadt. Die liegt an einem großen Fluß. Ich frage mich oft, ob ich in der selben Welt aufgewachsen bin, in der auch all die anderen aufgewachsen sind. In der Welt, von der in den Büchern die Rede ist, in der Welt, von der die anderen erzählen. Scheiße, dass ich auch immer auf Philosophische Probleme stoßen muss. Das kotzt mich schon an. Dabei ist »Stadt« so ein unphilosophisches Thema. Ein ganz prosaisches, alltägliches, gewöhnliches. Manchmal sehne ich mich danach, gewöhnlich zu sein.
Ich bin irgendwie allein aufgewachsen, obwohl ich mehrere Geschwister hatte. Unser Haus stand am Rande der Stadt. Ich hab viel Zeit in meinem Zimmer verbracht. Tue ich auch heut noch. Warum? Irgendwie bin ich nicht gern mit Menschen zusammen. Ein Mißantrop - so ähnlich nennt man das doch. Das werde ich mir nie verzeihen, dass ich das bin, oder so ähnlich bin... Ich hasse es, die Menschen nicht zu lieben. Ich will die Menschen lieben. Aber ich krieg es schlecht hin. Wer die Menschen nicht liebt, der liebt natürlich auch sich nicht, er selbst ist ja schließlich auch ein Mensch. Mit sich selbst aber muss es jeder zu jeder Zeit aushalten, egal wohin er geht.
Ich mag die Stadt, in der ich aufgewachsen bin nicht besonders. Wie auch? Jede Stadt ist voller Menschen, und wenn man die Menschen nicht liebt...Eine Stadt, egal welche, kann nur lieben, wer die Menschen liebt. Vermutlich hab ich Angst vor den Menschen (und vor mir selbst). Wo Angst ist, da mangelt es an Vertrauen. Liebe gedeiht nur aus Vertrauen. Woher nehmen?
Italienfan schrieb am 2.3. 2001 um 01:08:01 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Dies ist eine Blasterkarte von Italien. Es zeigt die wichtigsten Städte sortiert nach Provinzen und damit die weißen (blauen) Flecken auf der Karte, die zur Entdeckung mit neuen Stichwörtern einladen. Umgekehrt laden die bereits existierenden Stichwörter zum näheren Kennenlernen Italiens ein.
PIEMONT (Piemonte)
Alessandria
Asti
Biella
Cuneo
Novara
Turin (Torino)
Verbano
Vercelli
AOSTATAL (Valle d'Aosta)
Aosta
LIGURIEN (Liguria)
Genua (Genova)
Imperia
La Spezia
Savona
LOMBARDEI (Lombardia)
Bergamo
Brescia
Como
Cremona
Lecco
Lodi
Mantua (Mantova)
Mailand (Milano)
Pavia
Sondrio
Varese
TRENTINO – SÜDTIROL (Alto Adige)
Bozen (Bolzano)
Trient (Trento)
VENETO
Belluno
Padua (Padova)
Rovigo
Treviso
Venedig (Venezia)
Verona
Vicenza
FRIAUL (Friuli)
Gorizia
Pordenone
Triest (Trieste)
Udine
EMILIA-ROMAGNA
Bologna
Ferrara
Forli-Cesena
Modena
Parma
Piacenza
Ravenna
Reggio_nell'_Emilia
Rimini
TOSKANA (Toscana)
Arezzo
Florenz (Firenze)
Grosseto
Livorno
Lucca
Massa-Carrara
Pisa
Prato
Pistoia
Siena
San_Gimignano
UMBRIEN
Perugia
Terni
Assisi
Spoleto
Orvieto
MARCHE
Ancona
Ascoli_Piceno
Macerata
Pesaro e Urbino
LATIUM (Lazio)
Frosinone
Latina
Rieti
ROM (Roma)- Ostia
Viterbo
Tivoli
Frascati
ABRUZZEN (Abruzzo)
Chieti
L'Aquila
Pescara
Teramo
MOLISE
Campobasso
Isernia
CAMPANIA (Kampanien)
Avellino
Benevent (Benevento)
Caserta
Neapel (Napoli)
Salerno
Amalfi
Capua
APULIEN (Puglia)
Bari
Brindisi
Foggia
Lecce
Taranto
BASILICATA
Matera
Potenza
KALABRIEN (Calabria)
Catanzaro
Cosenza
Crotone
Reggio_di_Calabria
Vibo Valentina
SIZILIEN (Sicilia)
Agrigento
Caltanissetta
Catania
Enna
Messina
Palermo
Ragusa
Syrakus (Siracusa)
Trapani
Noto
Erici
Marsala
Piazza_Armerina
Taormina
SARDINIEN (Sardegna)
Cagliari
Nuoro
Oristano
Sassari
Bürovorsitz Arno Peters schrieb am 7.7. 2001 um 16:15:00 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Seit vier Jahren nun schon lebe ich in Nürnberg, dieser aus vielfältigem Grund, und meist nicht zu Unrecht, übel beleumundeten Nordbayrischen Stadt, welche mir von Tag zu Tag mehr auf mein bisher immer eher sonniges Gemüt schlägt, wobei ich bis heute nicht sagen kann ob es die Gebäude oder die Menschen sind, welche mir dort mehr zusetzen. Ungeachtet solcher Detailfragen war ich schon bei meiner ersten Ankunft am Nürnberger Hauptbahnhof von einem, mir damals nicht im näheren Wesen ergründlichen, ästhetischen Zweifel ergriffen worden, welchen ein Freund, der wohl unzweifelhaft über eine durchdringendere Beobachtungsgabe als ich verfügt, folgendermaßen, und meiner Meinung nach recht gelungen, mir gegenüber einmal auf den Punkt brachte:
Nürnberg, so sagte er, erinnerte ihn als er das erste Mal mit dem ICE in den Hauptbahnhof einfuhr doch allzusehr an die ehemalige Ostzone, ein Eindruck der sich auch bei seinem Bummel durch die von allzuvielen Reiseführern angepriesene Nürnberger Altstadt nicht verflüchtigen wollte.
Um nun nicht mißverstanden zu werden: mein Freund und ich wären die letzten die sich schlecht über die ehemalige DDR äußern würden, auch in städtebaulicher Hinsicht wurde in den kurzen vierzig Jahren die diesem Staat nun leider einmal nur vergönnt waren, erhebliches geleistet, und wenn wir heute so z.B. über den Berliner Alexanderplatz schlendern, so müssen wir als Kinder des Westens doch neidvoll anerkennen, daß die Bauherren der DDR ihre westlichen Berufsgenossen an Vision und Kühnheit um ein erhebliches Maß übertrafen, solange nur die finanziellen Mittel verfügbar waren.
Allein, wo nur ein Wille ist, muß noch lange kein Weg sein, und so führte wohl doch vor allem der Mangel an ökonomischer Potenz zur Verödung gerade der Ostdeutschen Peripherie und Provinz, in deren Städten noch heute ein bedenklich hoher Anteil an Altbauten, Überbleibseln der Jahrhunderte 18. und 19. für deren Abriss wohl zu DDR-Zeiten kein Geld vorhanden war, das Stadtbild bestimmt, und welche gerade heute, wo wieder westdeutsche Vorstandsetagen von Dresden bis nach Rostock das sagen haben, zur Freude aller Freunde des verlängerten Biedermeyers, lieblichst wieder instand gesetzt werden. Um nun auf Nürnberg und unseren Vergleich wieder zurückzukommen: War nun gleichwohl das größte Hindernis in der DDR, mit Winckelmann, Jugendstil und Co. reinen Tisch zu machen, und wenigstens die gräßlichsten aus deren Geist heraus entstandenen Bebauungen durch Zeitgemäßes zu ersetzen, die finanzielle Unzulänglichkeit der DDR-Gemeinden, so ist es in Nürnberg, und dies muß deutlichst gesagt werden, die BORNIERTHEIT der dortigen Stadtbevölkerung, welche sich noch heute, und dies ganz im Geiste des faschistischen Kleinbürgers, der zeitgemäßen Architektur verschließt, und schlimmer noch, es sogar schafft von sich aus schon furchtbar anzusehende historische Bausubstanz noch zusätzlich auf eine Weise ins öffentliche Licht zu rücken, die uns schon mehr als einmal die gute Laune beim Spaziergang verdorben hat.
| Einige zufällige Stichwörter |
www-axelrapunzel-de
Erstellt am 21.6. 2002 um 14:41:31 Uhr von Gritty, enthält 33 Texte
Omapopdesign
Erstellt am 28.8. 2009 um 20:41:44 Uhr von Modeberaterin aus Erkelenz, enthält 13 Texte
Stö
Erstellt am 28.6. 2002 um 17:55:38 Uhr von haploider Gnom, enthält 13 Texte
todeszelle
Erstellt am 7.1. 1999 um 21:46:10 Uhr von dragan, enthält 54 Texte
schwarz-weiß
Erstellt am 21.7. 2000 um 18:33:15 Uhr von mmmmmiri, enthält 29 Texte
|