Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 50, davon 49 (98,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 17 positiv bewertete (34,00%)
Durchschnittliche Textlänge 837 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,840 Punkte, 23 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.11. 2001 um 01:34:09 Uhr schrieb
www.hagbard23.de.vu über Überwachungsstaat
Der neuste Text am 14.4. 2018 um 10:38:50 Uhr schrieb
Christine über Überwachungsstaat
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 23)

am 14.4. 2018 um 10:38:05 Uhr schrieb
Christine über Überwachungsstaat

am 30.8. 2008 um 00:00:10 Uhr schrieb
Christine über Überwachungsstaat

am 14.4. 2018 um 10:38:50 Uhr schrieb
Christine über Überwachungsstaat

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Überwachungsstaat«

Der große Hirnsauger schrieb am 9.2. 2002 um 02:08:14 Uhr zu

Überwachungsstaat

Bewertung: 10 Punkt(e)

Ein Überwachungsstaat ist ein absurdes Unding, ein Monstrum wie es kaum vergleichbares gibt.
Ein von Menschen in mühsamer Arbeit geschaffenes System, das gegen die Menschen kämpft und ihre Würde und ihre Rechte verachtet. Der Überwachungsstaat und die Diktatur sind schließlich die höchste Verkörperung des Wahnsinnes, der in unserer Zivilisation steckt.

toschibar schrieb am 22.4. 2003 um 11:26:06 Uhr zu

Überwachungsstaat

Bewertung: 7 Punkt(e)

Wir werden ständig überwacht, sogar durch das Radio. Gestern hatte ich meinen Apparat laufen, da ertönte plötzlich eine Stimme: »Sie hören NDR2
Ich frage mich, woher wissen die das?

copyriot schrieb am 25.7. 2013 um 18:22:22 Uhr zu

Überwachungsstaat

Bewertung: 1 Punkt(e)


Offener Brief an Angela Merkel Deutschland ist ein Überwachungsstaat

25.07.2013 · „Ist die Bundesregierung dabei, den Rechtsstaat zu umgehen, statt ihn zu verteidigen?“ In einem offenen Brief fordern 32 Schriftsteller von der Bundeskanzlerin Aufklärung in der Prism-Affäre.

ArtikelBilder (2)Lesermeinungen (25)





© dpa
Was die Kanzlerin hier sagte, kann nicht unwidersprochen bleiben: Angela Merkel am 19. Juli vor der Bundespressekonferenz


Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,
seit Edward Snowden die Existenz des Prism-Programms öffentlich gemacht hat, beschäftigen sich die Medien mit dem größten Abhörskandal in der Geschichte der Bundesrepublik. Wir Bürger erfahren aus der Berichterstattung, dass ausländische Nachrichtendienste ohne konkrete Verdachtsmomente unsere Telefonate und elektronische Kommunikation abschöpfen. Über die Speicherung und Auswertung von Meta-Daten werden unsere Kontakte, Freundschaften und Beziehungen erfasst. Unsere politischen Einstellungen, unsere Bewegungsprofile, ja, selbst unsere alltäglichen Stimmungslagen sind für die Sicherheitsbehörden transparent. Damit ist dergläserne Menschendgültig Wirklichkeit geworden.

Wir können uns nicht wehren. Es gibt keine Klagemöglichkeiten, keine Akteneinsicht. Während unser Privatleben transparent gemacht wird, behaupten die Geheimdienste ein Recht auf maximale Intransparenz ihrer Methoden. Mit anderen Worten: Wir erleben einen historischen Angriff auf unseren demokratischen Rechtsstaat, nämlich die Umkehrung des Prinzips der Unschuldsvermutung hin zu einem millionenfachen Generalverdacht.

Frau Bundeskanzlerin, in Ihrer Sommer-Pressekonferenz haben Sie gesagt, Deutschland seikein Überwachungsstaat“. Seit den Enthüllungen von Snowden müssen wir sagen: Leider doch. Im gleichen Zusammenhang fassten Sie Ihr Vorgehen bei Aufklärung der Prism-Affäre in einem treffenden Satz zusammen: „Ich warte da lieber.“

Aber wir wollen nicht warten. Es wächst der Eindruck, dass das Vorgehen der amerikanischen und britischen Behörden von der deutschen Regierung billigend in Kauf genommen wird. Deshalb fragen wir Sie: Ist es politisch gewollt, dass die NSA deutsche Bundesbürger in einer Weise überwacht, die den deutschen Behörden durch Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht verboten sind? Profitieren die deutschen Dienste von den Informationen der US-Behörden, und liegt darin der Grund für Ihre zögerliche Reaktion? Wie kommt es, dass BND und Verfassungsschutz das NSA-Spähprogramm XKeyScore zur Überwachung von Suchmaschinen einsetzen, wofür es keine gesetzliche Grundlage gibt?

Ist die Bundesregierung dabei, den Rechtsstaat zu umgehen, statt ihn zu verteidigen?

Wir fordern Sie auf, den Menschen im Land die volle Wahrheit über die Spähangriffe zu sagen. Und wir wollen wissen, was die Bundesregierung dagegen zu unternehmen gedenkt. Das Grundgesetz verpflichtet Sie, Schaden von deutschen Bundesbürgern abzuwenden. Frau Bundeskanzlerin, wie sieht Ihre Strategie aus?

Juli Zeh
Ilija Trojanow
Carolin Emcke
Friedrich von Borries
Moritz Rinke
Eva Menasse
Tanja Dückers
Norbert Niemann
Sherko Fatah
Angelina Maccarone
Michael Kumpfmüller
Tilman Spengler
Steffen Kopetzky
Sten Nadolny
Markus Orths
Sasa Stanisic
Micha Brumlik
Josef Haslinger
Simon Urban
Kristof Magnusson
Andres Veiel
Feridun Zaimoglu
Ingo Schulze
Falk Richter
Hilal Sezgin
Georg M. Oswald
Ulrike Draesner
Clemens J. Setz
Ulrich Beck
Katja Lange-Müller
Ulrich Peltzer
Thomas von Steinaecker

mcnep schrieb am 27.12. 2003 um 18:04:58 Uhr zu

Überwachungsstaat

Bewertung: 2 Punkt(e)

Seit ich keine Eltern mehr habe, die einen Gefängnisaufenthalt meiner Person vermutlich mit Nervenkrisen und Herzkasper quittiert hätten, sehe ich diesem Problem vergleichsweise gelassen entgegen. Meine Neigung zu Schwerverbrechen ist nicht sonderlich ausgeprägt, und für den Besitz von ein paar Dutzend Gramm Rauschmitteln wird man mich wohl nicht gleich lebenslang wegschließen.

Einige zufällige Stichwörter

Brathering
Erstellt am 27.9. 1999 um 20:44:21 Uhr von Irrfisch, enthält 53 Texte

Angstgeruch
Erstellt am 24.7. 2007 um 15:26:42 Uhr von Sechserpack, enthält 13 Texte

Sklavenaufseherin
Erstellt am 6.6. 2012 um 09:12:05 Uhr von au-a-ha, enthält 29 Texte

verblutet
Erstellt am 25.10. 2005 um 01:32:22 Uhr von :-(, enthält 2 Texte

W32Blaster
Erstellt am 13.8. 2003 um 08:10:08 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 12 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0327 Sek.