Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 128, davon 128 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 31 positiv bewertete (24,22%)
Durchschnittliche Textlänge 433 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,148 Punkte, 70 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.1. 2001 um 00:13:46 Uhr schrieb
whitness über Verantwortung
Der neuste Text am 8.3. 2023 um 17:14:22 Uhr schrieb
schmidt über Verantwortung
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 70)

am 26.4. 2017 um 18:28:55 Uhr schrieb
Damian über Verantwortung

am 25.12. 2016 um 00:18:21 Uhr schrieb
Christine über Verantwortung

am 9.11. 2008 um 10:56:27 Uhr schrieb
Hazel über Verantwortung

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Verantwortung«

inä schrieb am 15.1. 2001 um 14:50:04 Uhr zu

Verantwortung

Bewertung: 2 Punkt(e)

Jeder muß in der Lage sein, die Verantwortung für das zu übernehmen, was von dingen ausgeht, die er getan hat.
Gedanken, Geschriebenes, Unterschriebenes, Getanes, ....
Ansich bleibt es immer gleich, die Verantwortung ist immer da. Und Unwissen schützt auch nicht vor Strafe oder vor der damit verbundenen Verantwortlichkeit. (ich finde es immer besonders krass, wenn sich Leute erst besaufen, dann einen Unfall verschulden, andere Menschen schädigen, und dann wegen des ALkohols auch noch strafmildernd behandelt werden, das ist meiner MEinung nach falsch)
Ein Sonderfall ist es, wenn man im Schneeballsystem, nach eigener Verletzung, weitere Verletzungen austeilt, und tragisch wird es dann, wenn man damit denjenigen verletzt, der einem noch mit am meisten hilft, und den man eigentlich auch noch sehr gern hat. Dann wird etwas zerstört, was vielleicht nicht mehr durch einfache Dinge , wie eine Entschuldigung, sie mag so ehrlich gemeint sein, wie sie will, zu reparieren ist.

ein pantheist schrieb am 24.10. 2001 um 16:38:15 Uhr zu

Verantwortung

Bewertung: 1 Punkt(e)

Verantwortung ist relativ, jeder Mensch ist ein Produkt seiner Vergangenheit, für welche bekanntlich niemand verantwortlich gemacht werden kann, ebenso wie man das Ergebnis seiner Umwelt und Erziehung ist. Es ist ein Irrgalube, dass der Mensch »frei« denken und handeln kann, das was er tut ist immer das was er aus Erfahrungen gelernt hat. Dass Menschen, die als Kinder Blumen mit Stromstössen assoziiert haben, später keine Blumen mögen ist verständlich. Wer das Buch »Schöne neue Welt« von Aldous Huxley gelesen hat, hat eine Vorstellung davon. Wolfskinder, die unter Tieren aufgewachsen sind, verhalten sich wie diese Tiere, kann man solchen Menschen eine Verantwortung zusprechen, wenn sie beispielsweise ein Huhn stehlen und es fressen, weil sie es so gelernt haben? Die Gesetze und Normen, die bestimmen, wann jemand für etwas verantwortlich ist, bestimmt immer die vorherrschende Gesellschaft, bzw. ein (totalitärer ) Staat. Wechselt nun die Gesellschaft / der Staat, kann es sich mit der Verantwortlichkeit schon ganz anders verhalten (Bsp. Nationalsozialismus).
Jede bisherige Staats- und Gesellschaftsform hatte und hat ihre Vor- und Nachteile. Grob gesagt: wir müssen unsere Kinder nicht in die HJ schicken, wir werden, zumindest nicht in dem Maße, vom Staat überwacht und müssen nicht zehn Jahre auf einen Trabbi warten, wir leben in physischer Freiheit und finanziellem Wohlstand aber wir werden auch nicht verantwortlich gemacht für 24000 tägliche Hungertote, Trockenperioden und Überschwemmungen, die Ausbeutung billiger Arbeitskräfte usw. auf der ganzen Welt.

Die Verantwortung dafür sowie diesen Text mit seinen Gedankensprüngen trägt die Umwelt und die Vergangenheit, die uns prägten, jeder Mensch, den wir getroffen haben und jeder Tag, der je erlebt wurde.
Man könnte natürlich versuchen, etwas an dieser Welt zu verändern, zu verbessern, aber wer kann schon sagen, was richtig und was falsch ist in so einer durchgeknallten Welt, in der sich der herrschende Teil der Bevölkerung von der Natur mit ihren Gesetzen abgekapselt hat und diese wissentlich ignoriert und unterdrückt.
In nicht allzuferner Zukunft wird die Menschheit entweder der Natur wieder untergeben sein,
aussterben
oder mit ihr untergehen.

APA schrieb am 18.5. 2001 um 00:33:35 Uhr zu

Verantwortung

Bewertung: 1 Punkt(e)

Verantwortung
übernommen

Tschetschenische Seperatisten bekennen
sich zum Anschlag auf den Moskauer
Fernsehturm.

Tschetschenische Separatisten haben die
Verantwortung für den Brand im Moskauer
Fernsehturm Ostankino übernommen. Auf der
Website der Untergrundkämpfer (www.kavkaz.org)
hieß es in der Nacht auf Dienstag, Feldkommandant
Schamil Basajew sei verantwortlich für den Brand
des zweithöchsten Fernsehturms der Welt. Die
Rebellen übernahmen auf der Website auch die
Verantwortung für den Untergang des U-Bootes
„Kursk“ am 12. August. Die Website hat keinen
offiziellen Status, ist aber für die Unterstützung
Basajews bekannt.

Die russischen Behörden haben bisher die
Möglichkeit eines Anschlags in Ostankino
ausgeschlossen. Der Brand in dem Fernsehturm
wurde nach Angaben der Feuerwehr am Montag
gelöscht. Bisher wurden zwei Leichen gefunden.
Basajew wird in Russland als Terrorist gesucht und
gilt als „Staatsfeind Nummer Eins“.

Zum Hergang des Brandes in Ostankino hieß es auf
der Website, tschetschenische Kämpfer hätten
einer im Fernsehturm beschäftigten Person 25.000
Dollar (27.756 Euro/381.933 S) für die Ausführung
des Anschlags bezahlt. Nach offiziellen russischen
Angaben hat vermutlich ein Kurzschluss den Brand
in dem 540 Meter hohen Turm ausgelöst. Das
Ministerium für Katastrophenschutz teilte mit, zwei
Tote seien in einem abgestürzten Aufzug gefunden
worden. Es sei noch nicht klar, wie viele Menschen
sich in dem Lift aufgehalten hätten. Vertreter der
Behörden hatten zuvor von bis zu vier vermissten
Personen gesprochen.

Angeblich auch für Untergang der „Kursk“
verantwortlich

Erst wenige Tage vor dem Brand in Moskau war die
russische Öffentlichkeit vom Tod der 118 Seeleute
an Bord des Atom-U-Boots „Kursk“ erschüttert
worden. Noch immer ist die Ursache des Unglücks
ungeklärt. Die tschetschenischen Rebellen machten
auf der Website keine genauen Angaben über ihren
angeblichen Anschlag auf das Schiff. Ein aus
Dagestan stammender Seemann habe freiwillig die
„Kursk“ zerstört, hieß es lediglich. Tatsächlich
waren zwei Besatzungsmitglieder aus Dagestan,
einer Nachbarrepublik Tschetscheniens. Der
russische Inlandsgeheimdienst FSB prüft nach
eigenen Angaben die Herkunft der beiden Seeleute,
schloss aber eine Verwicklung in das Unglück aus.
Armee.

König schrieb am 18.5. 2001 um 00:38:09 Uhr zu

Verantwortung

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die konstituierte Verfassung

Präambel

Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Norwegern, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in
einer vereinten Sykkelturen dem Frieden zwischen den Recken zu dienen, hat sich das Team Thermotheologischer Biker kraft
seiner verfassungsgebenden Gewalt diese Verfassung gegeben.


I. Der König

Art. 1: Die Würde des Königs ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung jedes Recken.
Art. 2: Alle Staatsgewalt geht vom König aus. Sie wird vom König in willkürlichen Auslegung seiner Richtlinienkompetenz und
unter Umgehung jeglicher Gewaltenteilung und aller Ideen der Aufklärung selbstherrlich ausgeübt.
Art. 3: Die Richtlinienkompetenz des Königs umfaßt alle Bereiche der Sykkelturen Norge, solange sie nicht die elementaren
Lebensbedingungen der Recken antastet.
Art. 4: Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, habe alle thermotheologischen Biker das Recht zum
Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.


II. Der Hofstaat

Art. 5: Die Würde des Hofstaats ist ein gerüttelt Maß anzutasten.
Art. 6: Alle Recken sind vor dem Gesetz gleich. Der König fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung beider
Recken und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
Art. 7: Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, sobald er nicht die Rechte des Königs verletzt und nicht
gegen den verfassungsgemäßen Absolutismus oder das Schlechte-Sitten-Gesetz verstösst.
Art. 8: Niemand darf gegen sein Gewissen zum Radfahren mit einem Platten gezwungen werden. Das Nähere regelt der König.


III. Grundrechte, Sonstiges

Art. 9: Eine Änderung der unter Art. 1 - 8 niedergelegten Grundsätze ist unzulässig.
Art. 10: Die Amtszeit eines Königs beginnt mit der in Art. 11 - 14 beschriebenen Losung am Morgen eines jeden Montages,
Dienstages, Mittwochs, Donnerstags und Freitags und endet mit der Erlosung des nächsten Königs am Morgen des nächsten
Tages. Am Samstag beginnt die Amtszeit desgleichen, sie endet jedoch beim meteorologischen Sonnenaufgang des nächsten
Morgens ohne neuerliche Verlosung. Das Weitere zum Sonntag regelt Art. 14.
Art. 11: Der König wird an jedem Montag bis Sonnabend, bevor am Morgen das erste Wort gesprochen wird, aus drei
allgemeinen, unmittelbaren, gleichen Überraschungseiern neu gelost.
Art. 12: Jedes Überraschungseier enthält ein Dokument von je gleicher Größe, Schwere und Konsistenz. Der Text der
Dokumente von zwei Überraschungseiern lautet wie folgt: »Recke«, der Text des dritten Eies hingegen lautet: »König«.
Art. 13: Die Überraschungseier werden unter Aufsicht der Recken am Morgen, direkt vor der Losprozedur, vom amtierenden
König mit den Dokumenten versehen.
Art. 14: Der Recke, dessen Regentschaft am längsten zurückliegt, hat die Pflicht, das erste Überraschungsei zu ziehen, zu öffnen
und zu verlesen. Falls das Dokument die Inschrift »König« trägt, ist der Loszieher damit neuer Herrscher. Falls das Dokument
als Inschrift »Niete« trägt, ist der zweite Recke an der Reihe und verfährt auf selbige Art. Trägt auch sein Dokument aber
»Niete« als Inschrift, ist der bis dahin amtierende König per Akklamation für eine weitere Amtszeit bestätigt.
Art. 15: Der Sonntag ist herrschaftsfrei. Es findet keine Losung eines Königs statt. Der Sonntag endet mit der Losung des
Montagmorgens. Die Parameter der Losung leiten sich von dem Stand der Monarchie am Samstag ab.


zurück nach Norwegen

Bettina Beispiel schrieb am 30.4. 2001 um 10:42:49 Uhr zu

Verantwortung

Bewertung: 2 Punkt(e)

Verantwortung ist wichtig. Verantwortung ist nicht alleine ein »großes Wort«, »Heuchelei«. Die Nazzis und Ausschwitz ist unter anderem möglich geworden, weil brave Bürger ihre Verantwortung abgegeben haben an andere, die angeblich etwas »zu sagen haben«. Aus Angst, die Verantwortung über sich selber zu übernehmen und für die Folgen ihres handelns gerade zu stehen.

Einige zufällige Stichwörter

Fantasie
Erstellt am 13.11. 2000 um 18:58:49 Uhr von Baldrick, enthält 81 Texte

Fürchtegott
Erstellt am 29.10. 2001 um 11:11:20 Uhr von no name, enthält 18 Texte

Rumsfeld
Erstellt am 28.2. 2002 um 23:10:38 Uhr von pars, enthält 75 Texte

Megalooctopus
Erstellt am 29.9. 2014 um 00:28:54 Uhr von Schmidt, enthält 1 Texte

SilvioGesell
Erstellt am 31.7. 2002 um 14:40:17 Uhr von Max van der Moritz, enthält 81 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0461 Sek.