Rapunzel schrieb am 7.2. 2003 um 13:21:04 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Psychotherapie als Luxus anzusehen finde ich schon reichlich zynisch. Als Segen für die Menschheit würde ich sie auch nicht betrachten wollen, denn ein Segen wäre es, wenn sie überflüssig wäre.
Psychotherapie ist für viele notwendig. Aber auch schwierig. Begib Dich mal auf die Suche nach einem Therapeuten...wie gehst Du vor? Woher wissen welcher der richtige ist? Versuch und Irrtum.
Dann die Wartezeiten...Nach 3 Monaten kannst Du dann endlich beginnen um 3 Monate später festzustellen, daß die Therapie nix bringt...weiter versuchen...Dann gehst Du ein halbes Jahr zu einem anderen und es bringt wieder nix, Du fragst Dich, bin ich jetzt zu blöd dafür oder ist der Therapeut zu blöd? Weiterer Versuch, Therapeut Ok...aber sagt Dir jemand im Vorraus, daß es Jahre dauert und Du trotzdem immer wieder Depressionen haben wirst, bringst Du Dich dann nicht doch lieber gleich um bevor Du Dich weiterquälst ? Zum Glück hat mir das keiner im Vorraus gesagt. Und ich hab mir immer ein stück Hoffnung bewahrt.
Jetzt bin ich wieder in Therapie und ich glaube ich habe Glück, der erste scheint gleich in Ordnung zu sein.
Eigentlich wollte ich ja einen ermutigenderen Beitrag liefern...
Naja, das Fazit des ganzen ist jedenfalls : Wer einen Therapeuten sucht sollte nicht gleich nach dem ersten Versuch aufgeben...es gibt viele Therapeuten, davon ein paar gute und unter den guten gibt es immer welche, die dann auch zu einem persönlich passen. Aber man braucht eventuell einen langen Atem...und das ist das schwierigste, wenn man gerade in einer Krise steckt.
ernst schrieb am 14.11. 2001 um 12:15:59 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Dr. Hans Morschitzky
Klinischer Psychologe, Psychotherapeut
Verhaltenstherapie, Systemische Familientherapie
A - 4020 Linz, Hauptplatz 17, Tel. / FAX 0043 (0)732 77 86 01
Homepage: http://www.panikattacken.at E-Mail: hans.morschitzky@aon.at
Diplom-Psychologin schrieb am 7.3. 2025 um 23:35:06 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Anamnesebericht für eine therapeutische Erstkonsultation
Name: [Dein Name]
Geburtsdatum: [Dein Geburtsdatum]
Alter: [Dein Alter]
Beruf: [Dein aktueller Beruf oder Beschäftigung]
Familienstand: [Verheiratet, Single, Kinder, etc.]
⸻
1. Grund für die Vorstellung in der Therapie
Ich suche therapeutische Unterstützung, weil ich in meinem Alltag immer wieder in zwischenmenschliche Konflikte gerate – sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Diese Konflikte eskalieren oft unerwartet stark, und ich habe das Gefühl, dass ich Schwierigkeiten mit Akzeptanz, Anpassung an Strukturen und Reaktionen auf Kritik habe.
Hauptprobleme, die mich belasten:
• Häufige Streitigkeiten mit Freunden und Familie, oft über persönliche Grenzen, finanzielle Themen oder Lebensstilentscheidungen.
• Probleme im Berufsleben, insbesondere mit Autoritäten, festen Regeln und Hierarchien, was wiederholt zu Kündigungen oder Unzufriedenheit geführt hat.
• Finanzielle Unsicherheiten, insbesondere Schwierigkeiten, Prioritäten bei Ausgaben zu setzen.
• Starke emotionale Reaktionen, wenn ich das Gefühl habe, nicht ernst genommen oder bevormundet zu werden.
• Identitätsfragen, insbesondere in Bezug auf meine Werte, meine Unabhängigkeit und meine berufliche Richtung.
⸻
2. Aktuelle Lebenssituation und Belastungen
• Wiederholte berufliche Wechsel und Unsicherheiten.
• Ich habe in verschiedenen Bereichen gearbeitet, bin aber oft mit den Erwartungen oder Strukturen nicht zurechtgekommen.
• Soziale Konflikte, insbesondere mit engen Bezugspersonen.
• Ich merke, dass ich häufig aneinandergerate – sei es mit Freunden, Familie oder Kollegen.
• Finanzielle Belastungen.
• Ich habe Schwierigkeiten, meine Ausgaben zu priorisieren und gerate in Streit darüber, wie ich mein Geld verwalte.
• Gefühl der Unabhängigkeit vs. Realität der Abhängigkeit.
• Ich wünsche mir Eigenständigkeit, bin aber oft auf andere angewiesen, was zu Spannungen führt.
⸻
3. Psychische und emotionale Beschwerden
Ich erlebe:
• Schnelle emotionale Eskalationen, besonders wenn ich mich kritisiert oder kontrolliert fühle.
• Schwierigkeiten, Kritik als konstruktiv zu sehen, was dazu führt, dass Konflikte sich schnell hochschaukeln.
• Unruhe und Gereiztheit in stressigen oder chaotischen Situationen.
• Schwierigkeiten mit Strukturen, Routinen und langfristiger Planung.
• Eine sehr starke Bindung an persönliche Interessen und Überzeugungen, die mich manchmal in Konflikt mit anderen bringt.
• Phasen von Frustration oder Überforderung, wenn Dinge nicht nach meinem Plan laufen.
⸻
4. Zwischenmenschliche Schwierigkeiten
• Streitigkeiten mit engen Bezugspersonen, insbesondere über Lebensstil, Finanzen und Prioritäten.
• Probleme mit Autoritäten und Hierarchien, was im Berufsleben oft zu Konflikten geführt hat.
• Tendenz, mich in bestimmten Themen stark zu vertiefen und von anderen zu erwarten, dass sie diese teilen oder verstehen.
• Das Gefühl, dass mich andere nicht ernst nehmen oder mich ständig bevormunden wollen.
• Schwierigkeiten, Kompromisse einzugehen, wenn es um Dinge geht, die mir wichtig sind.
⸻
5. Körperliche Symptome
Ich habe bemerkt, dass meine psychischen Belastungen sich manchmal auch körperlich äußern:
• Innere Unruhe oder Anspannung, besonders in stressigen oder kontroversen Situationen.
• Kopfschmerzen oder Verspannungen, wenn ich mich überfordert oder eingeengt fühle.
• Schlafprobleme, besonders nach stressigen Tagen oder intensiven Konflikten.
• Verdauungsprobleme oder Magenbeschwerden in stressigen Phasen.
⸻
6. Medizinische und therapeutische Vorgeschichte
• Bisherige Therapien oder Beratungen: [Falls zutreffend]
• Medikamenteneinnahme: [Falls zutreffend]
• Diagnosen oder gesundheitliche Vorerkrankungen: [Falls zutreffend]
⸻
7. Persönliche Stärken und Ressourcen
Trotz meiner Herausforderungen habe ich viele Stärken, die ich weiterentwickeln möchte:
• Leidenschaft und Begeisterungsfähigkeit für bestimmte Themen.
• Humor und eine starke Ausdrucksweise, die in positiven Kontexten unterhaltsam sein kann.
• Eigenständiges Denken und Kreativität, was mir oft neue Perspektiven eröffnet.
• Starke Bindung an meine Überzeugungen, auch wenn das manchmal zu Konflikten führt.
⸻
8. Therapieziele – Was ich mir von der Therapie erhoffe
1. Besser mit zwischenmenschlichen Konflikten umgehen können, insbesondere in Bezug auf Akzeptanz, Kritik und Autoritäten.
2. Strategien zur Emotionsregulation entwickeln, sodass Streitigkeiten nicht eskalieren.
3. Mehr Klarheit über meine langfristigen Lebensziele gewinnen – beruflich, sozial und persönlich.
4. Einen besseren Umgang mit finanziellen Herausforderungen erlernen.
5. Gesunde Grenzen zwischen meinen Überzeugungen und der Realität setzen, um unnötige Konflikte zu vermeiden.
⸻
Zusammenfassung und Wunsch an die Therapie
Ich habe das Gefühl, dass mein Leben von starken emotionalen Höhen und Tiefen geprägt ist. Ich möchte verstehen, warum ich oft in Konflikte gerate, warum mich bestimmte Themen so stark emotionalisieren und wie ich meine Energie besser lenken kann.
Ich hoffe, dass mir die Therapie hilft, mich selbst und meine Reaktionen besser zu verstehen, sodass ich ein stabileres und zufriedeneres Leben führen kann.