Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 116, davon 111 (95,69%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 72 positiv bewertete (62,07%)
Durchschnittliche Textlänge 300 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,836 Punkte, 28 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 21.1. 2002 um 22:09:12 Uhr schrieb
Microchip über NotierehiereinschönesGedicht
Der neuste Text am 26.11. 2020 um 18:31:56 Uhr schrieb
Schmidt über NotierehiereinschönesGedicht
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 28)

am 26.11. 2007 um 16:46:03 Uhr schrieb
mcnep über NotierehiereinschönesGedicht

am 3.8. 2003 um 19:34:45 Uhr schrieb
Fraagmaan über NotierehiereinschönesGedicht

am 21.6. 2013 um 22:36:59 Uhr schrieb
Tzatzikis Hepatitis aus Griechenland über NotierehiereinschönesGedicht

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »NotierehiereinschönesGedicht«

johnny schrieb am 26.1. 2002 um 23:33:05 Uhr zu

NotierehiereinschönesGedicht

Bewertung: 4 Punkt(e)

Die Ballade von den Vogelfreien
Autor: François Villon

Klaus Kinski rezitierte die Ballade unter dem Titel Verehrt und angespien


Vor vollen Schüsseln muss ich Hungers sterben,
am heissen Ofen frier ich mich zu Tod,
wohin ich greife fallen nichts als Scherben,
bis zu den Zähnen geht mir schon der Kot.
Und wenn ich lache, habe ich geweint,
und wenn ich weine, bin ich froh,
dass mir zuweilen auch die Sonne scheint,
als könnte ich im Leben ebenso
zerknirscht wie in der Kirche niederknien...
ich, überall verehrt und angespien.

Nichts scheint mir sichrer als das nie Gewisse,
nichts sonnenklarer als die schwarze Nacht.
Nur das ist mein, was ich betrübt vermisse,
und was ich liebte, hab ich umgebracht.
Selbst wenn ich denk, dass ich schon gestern war,
bin ich erst heute abend zugereist.
Von meinem Schädel ist das letzte Haar
zu einem blanken Mond vereist.
Ich habe kaum ein Feigenblatt, es anzuziehn...
ich, überall verehrt und angespien.

Ich habe dennoch soviel Mut zu hoffen,
dass mir sehr bald die ganze Welt gehört,
und stehn mir wirklich alle Türen offen,
schlag ich sie wieder zu, weil es mich stört,
dass ich aus goldnen Schüsseln fressen soll.
Die Würmer sind schon toll nach meinem Bauch,
ich bin mit Unglück bis zum Halse voll
und bleibe unter dem Holunderstrauch,
auf den noch nie ein Stern herunterschien,
François Villon, verehrt und angespien.







Höflichkeitsliga schrieb am 16.7. 2002 um 20:54:22 Uhr zu

NotierehiereinschönesGedicht

Bewertung: 4 Punkt(e)

Wer ist wohl der beste dichter
und wer nur laberndes gelichter
ists der Goethe aus dem Weimar
oder ists sein Nachbar schiller
woher sollen wir das nur wissen

ists vielleicht der Moderator
in der Sportschau im Programm
der am besten reimen kann?

ja vielleicht tut der heimlich dichten
wissen tun wir das mitnichten
vielleicht sollten wir ihn fragen
eventuell tät er's uns sagen
wenn wir nur ganz höflich sind
weil dann tun wir nämlich wissen
wer hier tut am besten dichten
schiller göthe oder der Kerl,
im Fernsehen auf dem RTL!

lurchi74 schrieb am 22.1. 2002 um 00:23:27 Uhr zu

NotierehiereinschönesGedicht

Bewertung: 2 Punkt(e)

Das Leben ist wie ein Gedicht:
Viele Zeilen reimen sich,
doch ist dies keine Pflicht.
Denn siehe, so manche tun dies NICHT!

So wird's uns auch im Leben gehn,
nicht alles, was sich reimt, ist schön.
Nicht jeder Reim tut Gutes verheißen,
Ihr glaubt mir nicht - ich werd's beweisen:

Nach einer heißen Nacht - OLÉ....
bekommt man plötzlich Gonorrhöe.
Kaum ist das Genital wieder intakt....
rafft Dich beim Poppen der Herzinfarkt.

Dies war das Beispiel, prägt's Euch ein.
Ein jeder kann davon betroffen sein.
Doch auch nicht jeder Reim ist schlecht,
und ganz bestimmt gebt Ihr mir Recht:

Wenn eine Frau Dich pudelnackt
von hinten an der Nudel packt;
wenn Dir also Gutes widerfährt,
dann ist das einen Asbach Uralt wert!

Ja, dieser Reim ist freilich fein.
Genauso kann das Leben sein.
Und die Moral von der Geschicht:
Reimen kann man - oder auch nicht !!!

(w) by W-Bah

johnny schrieb am 22.1. 2002 um 20:58:01 Uhr zu

NotierehiereinschönesGedicht

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ein Weib
Sie hatten sich beide so herzlich lieb,
Spitzbübin war sie, er war ein Dieb.
Wenn er Schelmenstreiche machte,
Sie warf sich aufs Bett und lachte.

Der Tag verging in Freud und Lust,
Des Nachts lag sie an seiner Brust.
Als man ins Gefängnis ihn brachte,
Sie stand am Fenster und lachte.

Er ließ ihr sagen: O komm zu mir,
Ich sehne mich so sehr nach dir,
Ich rufe nach dir, ich schmachte -
Sie schüttelt' das Haupt und lachte.

Um sechse des Morgens ward er gehenkt,
Um sieben ward er ins Grab gesenkt;
Sie aber schon um achte
Trank roten Wein und lachte.

* Heinrich Heine

Höflichkeitsliga schrieb am 16.7. 2002 um 20:44:56 Uhr zu

NotierehiereinschönesGedicht

Bewertung: 4 Punkt(e)

jetzt ein ganz komplizirtes!


obacht sagt der schutzmann mit dem hut
Laster transportiert gefahrengut
von Basel bis nach Köllen-Wahn
kommt der Brummi hier gefahren
auf der Laderampe Gift
und da das ganz gefährlich ist
tu ich hier nun meinen dienst
und tu alle leute warnen
daß das ganz gefährlich ist!

red river schrieb am 22.1. 2002 um 21:07:29 Uhr zu

NotierehiereinschönesGedicht

Bewertung: 1 Punkt(e)

Friedrich Nietzsche

Mädchen-Lied

Gestern, Mädchen, ward ich weise,
gestern ward ich siebzehn Jahr:-
und dem gräulichsten der Greise
gleich' ich nun - doch nicht auf's Haar!

Gestern kam mir ein Gedanke,
- ein Gedanke? Spott und Hohn!
Kam euch jemals ein Gedanke?
Ein Gefühlchen eher schon!

Selten, daß ein Weib zu denken wagt,
denn alte Weisheit spricht:
Folgen soll das Weib, nicht lenken;
denkt sie, nun, dann folgt sie nicht.“

Was sie noch sagt, glaubt' ich nimmer;
wie ein Floh, so springt's, so sticht's!
Selten denkt das Frauenzimmer,
denkt es aber, taugt es nichts!“

Alter hergebrachter Weisheit
meine schönste Reverenz!
Hört jetzt meiner neuen Weisheit
allerneuste Quintessenz!

Gestern sprach's in mir, wie's immer
in mir sprach - nun hört mich an:
Schöner ist das Frauenzimmer,
interessanter ist - der Mann!“


(1882)

Microchip schrieb am 21.1. 2002 um 22:20:48 Uhr zu

NotierehiereinschönesGedicht

Bewertung: 3 Punkt(e)

Mein Reich ist klein und unbeschreibbar weit.
Ich bin die Zeit.
Ich bin die Zeit, die schleicht und eilt,
die Wunden schlägt und Wunden heilt.
Hab' weder Herz noch Augenlicht.
Ich trenn' die Gut' und Bösen nicht.
Ich hasse keinen, keiner tut mir leid.
Ich bin die Zeit.
(Erich Kästner)

Ben schrieb am 22.1. 2002 um 16:33:50 Uhr zu

NotierehiereinschönesGedicht

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die dicke Margot

Da regen sich die Menschen auf, weil ich
mit einem Mädchen geh, das sich vom Strich
ernährt und meine Wenigkeit dazu.
Ich aber hab die Kleine doch so schrecklich gern,
ich bürste ihr die Kleider, putz ihr auch die Schuh,
damit die Offiziers und Kammerherrn
sich wie im Himmel fühlen,
in dem Kabuff, in dem wir beide wohnen.

Ich bleibe immer vornehm und diskret
und warte, bis die Kundschaft wieder geht,
und zähle schnell die Taler nach,
und wenn es weniger sind,
als der geehrte Herr versprach,
dann gibt es leider etwas Wind
in dem Kabuff, in dem wir beide wohnen.

Mitunter nage ich auch an dem Hungertuch
bei meinem schwarzen Schwan, wenn der Besuch
ins Stocken kam.
Mein Gott, die schönste Huld
hört auf und macht den Menschen weniger zahm,
der Teufel hole die Geduld.
Und so läuft mir die Galle eben über
in dem Kabuff, in dem wir beide wohnen.

Dann hat mich die Margot so lieb wie nie
und schnurrt und putzt sich wie ein Katzenvieh:
»Sei wieder nett zu mir und gut
Und ich bin auch kein hölzernes Gestell,
das gibt uns beiden einen frischen Mut.
Bald ist es wieder flott, das Karussell,
und dreht die kunterbuntesten Figuren
in dem Kabuff, in dem wir beide wohnen.

Anhängsel zur freundlichen Aufmunterung:

Sehnt ihr in dieser tristen Zeit euch sterbenskrank
nach einer warmen, weichen Ruhebank,
dann, meine Herren, seid ihr uns willkommen
in dem Kabuff, in dem wir beide wohnen.

Einige zufällige Stichwörter

Das-Bernsteinzimmer-kostet-monatlich-500-kalt
Erstellt am 18.10. 2003 um 00:43:26 Uhr von toschibar, enthält 16 Texte

Sexsucht
Erstellt am 19.10. 1999 um 08:03:34 Uhr von Liamara, enthält 70 Texte

frotzeln
Erstellt am 28.2. 2006 um 14:26:39 Uhr von Seine Arroganz Papst Müsli I., enthält 5 Texte

Landespsychiatrie
Erstellt am 30.7. 2014 um 16:57:03 Uhr von schmidt, enthält 10 Texte

Heidelbeerfrühstück
Erstellt am 6.4. 2015 um 08:54:22 Uhr von Christine, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0434 Sek.