Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
594, davon 508 (85,52%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 136 positiv bewertete (22,90%) |
Durchschnittliche Textlänge |
308 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
-0,554 Punkte, 152 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 26.1. 1999 um 17:39:25 Uhr schrieb Jemand
über liamara |
Der neuste Text |
am 24.7. 2024 um 15:45:12 Uhr schrieb Danke Liamara
über liamara |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 152) |
am 2.8. 2005 um 17:27:27 Uhr schrieb wauz über liamara
am 18.11. 2004 um 17:28:02 Uhr schrieb wauz über liamara
am 19.2. 2005 um 01:21:59 Uhr schrieb wauz über liamara
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Liamara«
Brensel schrieb am 30.6. 1999 um 16:59:33 Uhr zu
Bewertung: 8 Punkt(e)
Liamara hört sich an wie ein neuer Lippenstift oder eine extra dünne Binde. Ich werde diesen Namen verkaufen.
prediger schrieb am 28.12. 2006 um 10:27:31 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Der Begriff Mara bezeichnet
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Personen
2 Theologie und Mythologie
3 Geographie
4 Fiktion
5 Sonstiges
Personen [Bearbeiten]einen weiblichen Vornamen, der z.B. in Italien und Lettland verbreitet ist, mit jeweils unterschiedlicher Etymologie, siehe Mara (Vorname),
eine Opernsängerin (1749–1833), siehe Gertrud Elisabeth Mara
eine Schauspielerin, siehe Lya Mara
bestimmte Jugendbanden in Zentralamerika, siehe Mara (Jugendbande), und insbesondere die Gang Mara salvatrucha;
Theologie und Mythologie [Bearbeiten]die höchste Göttin der lettischen Mythologie, siehe Māra,
im Buch Ruth der Bibel die Selbstbezeichnung der Noomi, die nach dem Tod ihres Mannes und ihrer Söhne sich selbst Mara nennt. In der Tora erscheint Mara als Name einer nicht trinkbaren, bitteren Quelle irgendwo in der Wüste des Sinai. Das Wort mara bedeutet im Hebräischen bittersüß,
den Namen des Herrn der Finsternis im Buddhismus bzw. in anderen Schulen die Personifikation des Bösen. Eine ungefähre Übersetzung wäre »das was Leiden verursacht«, »die Scheinwelt«, siehe Mara (Buddhismus)
in der slawischen Mythologie ursprünglich eine todbringende Frauenfigur (regional altes Weib oder aber weißgekleidete Jungfrau). Eine Begegnung mit einer Mara (auch: Mora) galt als unheilvoll, in jedem Fall aber als schicksalträchtig, siehe Kikimora und Morena;
Geographie [Bearbeiten]einen Fluss in Rumänien im Bezirk Maramureş, siehe Mara (Rumänien),
einen Fluss in Ostafrika (Mara River), der durch den Südosten Kenias und den Nordosten Tansanias fließt und in den Viktoriasee mündet, siehe Mara (Kenia),
eine Stadt in Russland im Oblast Tambow, siehe Mara (Russland),
eine Gemeinde in der spanischen Provinz Saragossa, siehe Mara (Spanien),
eine Gemeinde auf Sardinien, siehe Mara (Sardinien);
Fiktion [Bearbeiten]in Freespace 2 die Bezeichnung eines Shivanischen Jägers,
eine fiktive Figur aus der Welt des Schwarzen Auges.
im Star Wars Universum ist Mara der Name von Luke Skywalkers späterer Frau, einer ehemaligen Dienerin des Imperators.
in Kosuke Fujishimas Manga »Oh! My Goddess« einen weiblichen Dämonen.
Einige zufällige Stichwörter |
Kopfhörer
Erstellt am 12.1. 2000 um 20:43:37 Uhr von Karla, enthält 48 Texte
Herzklopfen
Erstellt am 7.10. 2001 um 21:45:28 Uhr von lover, enthält 20 Texte
Verarbeitungsträume
Erstellt am 20.10. 2001 um 18:57:34 Uhr von Merlin M., enthält 13 Texte
Krokus
Erstellt am 21.12. 2004 um 00:40:34 Uhr von mcnep, enthält 10 Texte
Alvarismus
Erstellt am 26.3. 2010 um 21:55:22 Uhr von wauz, enthält 2 Texte
|