Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 61, davon 61 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 12 positiv bewertete (19,67%)
Durchschnittliche Textlänge 1392 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,246 Punkte, 41 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.10. 2001 um 23:32:28 Uhr schrieb
basti2@t-online.de über Bank
Der neuste Text am 8.10. 2020 um 15:10:27 Uhr schrieb
Christine über Bank
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 41)

am 8.10. 2020 um 15:09:10 Uhr schrieb
Christine über Bank

am 19.4. 2019 um 14:34:49 Uhr schrieb
tagesschau über Bank

am 2.7. 2005 um 00:18:03 Uhr schrieb
HOWI über Bank

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Bank«

ARD-Ratgeber schrieb am 5.1. 2003 um 20:36:28 Uhr zu

Bank

Bewertung: 3 Punkt(e)

eine wahre Geschichte
oder Ideen muss man haben...

Eine kleine, alte Dame betrat die Hauptfiliale der Chase Manhattan Bank in New York City. Sie hielt eine Papiertuete in ihrer Hand. Dem Schalterbeamten erklaerte sie, dass sie die drei Millionen Dollar, die darin seien, auf ein neu zu eroeffnendes Konto einzahlen wolle. Aber zuerst wolle sie sich mit dem Praesidenten der Bank treffen, wohl angebracht angesichts der riesigen Summe, um die es gehe.
Nachdem er einen Blick in die Tuete geworfen und Packen von Tausend-Dollar-Noten gesichtet hatte, die dem Betrag von drei Millionen Dollar entsprechen koennten, rief er im Buero des Praesidenten an und arrangierte ein Treffen zwischen dem Praesidenten und der alten Dame. Die Dame wurde nach oben begleitet und betrat das Buero des Praesidenten. Kurze Vorstellung, und dann sagte sie, sie wollte schliesslich die Leute erst mal persoenlich kennenlernen, mit denen sie Geschaefte mache.

Der Praesident seinerseits fragte sie, wie sie zu dieser grossen Summe Geldes gekommen sei. »War es eine Erbschaft?« »Nein«, antwortete sie. Es entstand eine Minute Pause. Er dachte darueber nach, wie sie wohl zu drei Millionen Dollar gekommen sein konnte. »Ich wette«, sagte sie. »Sie wetten?«, antwortete der Praesident. »Auf Pferde?« »Nein«, antwortete sie, »auf Leute«. Als sie seine Verwirrung bemerkte, erklaerte sie, dass sie auf unterschiedliche Dinge mit Leuten wette. Ploetzlich sagte sie, »Ich wette mit Ihnen 25tausend Dollar, dass Ihre Eier bis morgen um 10 Uhr quadratisch sind

Der Praesident besann sich, dass die Frau wohl einen Dachschaden haben muss und entschloss sich, die Wette anzunehmen. Er wuerde wohl auf keinen Fall verlieren koennen. Den Rest des Tages war er sehr vorsichtig. Er beschloss, am Abend zu Hause zu bleiben und keine Gefahr einzugehen. Schliesslich standen 25 tausend Dollar auf dem Spiel.
Als er am Morgen aufstand und duschte, pruefte er nach, ob alles in Ordnung war. Er stellte keinen Unterschied zu frueher fest - es war wie immer. Er ging zur Arbeit und wartete auf das Eintreffen der alten Dame um 10 Uhr.
Er summte, als er von zuhause wegging. Es wurde ein toller Tag werden wie konnte man nur so leicht 25 tausend Dollar verdienen? Punkt 10 kam die kleine alte Dame in sein Buero, in Begleitung.
Es war ein junger Mann. Als der Praesident fragte, was das soll, erzaehlte sie ihm, dass es ihr Rechtsanwalt sei und dass sie ihn immer mitnehme, wenn es um hohe Geldbetraege gehe. »Also«, fragte sie, »jetzt zu unserer Wette«. "
Ich weiss nicht, wie ich es Ihnen erklaeren kann, aber ich habe keinerlei Veraenderungen an mir feststellen koennen», sagte er, «lediglich bin ich um 25 tausend Dollar reicher". Die Dame schien das zu akzeptieren, bat jedoch um Nachsicht, dass sie das persoenlich ueberprufen muesse.

Der Praesident hielt diese Forderung fuer angebracht und liess seine Hosen herunter. Die Dame befahl ihm, sich zu buecken, dann griff sie selber nach den Wertsachen. Tatsachlich, alles war in bester Ordnung. Der Praesident schaute auf und sah, dass ihr Rechtsanwalt kaesebleich mit seinem Kopf gegen die Wand schlug.
»Was ist los mit ihm?«, fragte der Praesident. »Oh«, sagte sie, »ich habe mit ihm 100 tausend Dollar gewettet, dass ich heute morgen um 10 Uhr an die nackten Eier des Praesidenten der Chase Manhattan Bank grabschen wuerde«.

Wenkmann schrieb am 31.7. 2003 um 12:31:19 Uhr zu

Bank

Bewertung: 3 Punkt(e)

In der Bank, in der ich vor sehr langer Zeit arbeitete, waren alle Kunden in Kategorien geordnet.
Kam Herr Müller in die Filiale, so war es nicht Herr Müller.
Es war ein PK1 Kunde.
Also, Vorsicht und immer schön freundlich.

Kam Frau Pannmann, konnte man beruhigt seinen Tätigkeiten nachgehen, für PK3 macht man sich doch nicht krumm, da ist sowieso nichts zu holen.

Der Studie mit KIK-Kategorie war da schon etwas anderes.
Bei den Gammlern bestand immerhin die Chance, dass sie später einmal einen Job mit Kohle bekommen.
Und wenn sie dann immer noch ein Konto in unserer Filiale hatten, so war das UNSERE Kohle, zumindest solange, bis sie das Geld abheben wollten.
Studis waren deshalb überall hart umworben, da mussten wir nachziehen und den alle möglichen Sachen, wie Visacard, Kontoführungsgebühren und die 5-DM Geburtstagskarte füe umsonst anbieten.
Pfui!

Schlimm waren die PK4.
Für die war ich als Azubi zuständig.
Russlanddeutsche, Arbeitslose, Rentner.
Um es mal klar zu sagen, als PK4 ist man in der Filiale ein Untermensch.
Kontoauszug?
Können Sie bitte selber ziehen.
Dispo?
Haha....
Wir sind unfreundlich?
Dann wechseln Sie doch die Bank, obwohl die anderen Sie auch nict besser behandeln würden....

Doch dann passierte etwas!
Börsenhausse.
Herr Gluck, ein sicherer PK2 hatte doch vor zwei Jahren 'Berlinerbamkgesellschaft' gekauft....
Mal 'ne 413er Abfrage machen, da sieht man ALLE Konten auf einem Blick....
Oha!
2 Millionen Mark.
Herr Gluck schaffte so den Aufstieg vom PK2 über PK1 direkt in die IK-Liga.
Ab 100000 DM war man IK2 Kunde.
Da brauchte man nicht mehr in die Filiale zu gehen, da wo auch der gemeine Pöbel seine drekigen Hände am Geld abwischt.
Nein, man war ja Individualkunde und somit berechtigt, im 'Kundencenter' beraten zu werden.
Da bekam man erstmal einen Kaffee.
Und die Tageszeitung.
Und einen persönlichen Berater.
Man brachte der Bank ja Geld...

Als IK1 Kunde war man auf dem Sprung nach ganz oben.
250000 DM Cash, oder 12000 DM Netto monatlich musste man schon vorweisen können, um zum Club zugelassen zu werden.
Dafür kümmerte sich dann ein Team von 3 Personen um die Konten.
Steuernsparen?
Kein Problem....
Sonderkonditionen?
Sowieso....
Insidertipps an der Börse?
Natürlich, dass machen Banken ohnehin für alle vermögenden Kunden, man spricht doch unter Freunden.

Hatte man dann Barvermögen über 1 Mio wurde es erst richtig spannend.
Dann war man IKA.
Keine Filiale, kein Kundencenter, Hauptzentrale, Innenstadt.
Marmor, Gold, Geschenke.
Keine Gebühren, top Konditionen.
Der Direktor selbst berät.
Infos direkt von der Börse.
Guthabenszins?
5%.
Dispo?
7Mio, darfs mehr sein?
Ihr Sohn braucht einen Ausbildungsplatz?
Machen wir.
Ihre Frau will Einkaufen?
Wir schicken einen Fahrer....

Aber die anderen Vorurteile über Banken stimmen nicht.
Wir behandeln alle Menschen gleich.
Wenn sie in der selben Kategorie leben.....

wuming schrieb am 26.10. 2009 um 22:19:59 Uhr zu

Bank

Bewertung: 1 Punkt(e)



Eine Bad Bank (engl. fürschlechte Bank“) bzw. Abwicklungsbank ist ein gesondertes Kreditinstitut[1] zur Aufnahme von Derivaten und Zertifikaten von in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Emittenten und zur Abwicklung sogenannter notleidender Kredite sanierungsbedürftiger Banken. Im Rahmen der Bewältigung einer Bankenkrise (wie der aktuellen Finanzkrise ab 2007) kann die Überführung solcher Kredite in eine Abwicklungsbank („Bad Bank“), für deren übernommenes Kreditportfolio der Staat, ein Einlagensicherungsfonds oder eine Bankengruppe die Haftung übernimmt, eine sinnvolle Maßnahme darstellen.

Auf das Bad Bank-Konzept wurde im Verlauf der Finanzkrise ab 2007 unter anderem von Deutschland und den USA zurückgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]

* 1 Hintergrund
* 2 Gründe für die Einrichtung
* 3 Umsetzung
* 4 Ordnungspolitische Diskussion
* 5 Beispiele
* 6 Weitere Begriffsverwendung
* 7 Einzelnachweise
* 8 Weblinks

Hintergrund [Bearbeiten]

Kredite sind immer mit dem Risiko behaftet, dass der Schuldner sie nicht zurückzahlen kann, dem Adressausfallrisiko. Der Anteil an uneinbringlichen Kreditforderungen schwankt mit dem Konjunkturzyklus und mit der Sorgfalt bei der Bonitätsprüfung. Zur Abdeckung dieses Risikos ist die Bank verpflichtet, ausreichend Eigenkapital vorzuhalten, dessen Höhe sich nach den eingegangenen Kreditrisiken richtet (siehe hierzu Basel II, Grundsatz I). Übersteigen die Kreditausfälle die von der Bank tragbare Summe, so dass die Mindesteigenkapitalanforderungen für Kreditrisiken nicht eingehalten werden, muss die Bank Insolvenz anmelden. Versäumt die Bank das, ist die Bankaufsicht (so vorhanden) verpflichtet, einzuschreiten. Sind mehrere Banken gleichzeitig betroffen, spricht man von einer Bankenkrise.

Die Insolvenz einer Bank (oder gar vieler Banken) führt zu einer Marktbereinigung im Sinne einer wettbewerbsorientierten Marktwirtschaft. Sie hat jedoch umfangreiche und zum Teil unabsehbare Folgen für Gläubiger, Anleger und sonstige Schuldner. Das Vertrauen auch in andere Banken sinkt, und die Geldanleger neigen zu größerer Vorsicht. Dies macht sich unter anderem darin bemerkbar, dass für Sparguthaben oder Kredite bei anderen Banken ein Risikoaufschlag bezahlt werden muss, und zwar in Form eines höheren Zinses. Wird im schlimmsten Fall die Kreditvergabe der Banken insgesamt eingeschränkt, so spricht man von einer Kreditklemme. In einer solchen Lage ist die für die normale Geschäftstätigkeit von Unternehmen notwendige Liquidität gefährdet und somit auch die Produktion bzw. das Angebot an Waren, obwohl Nachfrage vorhanden ist.

Aus diesem Grund wird vielfach versucht, die Insolvenz von Banken und die Entstehung von Bankenkrisen zu vermeiden. Eines der möglichen Instrumente ist die Einrichtung einerBad Bank“. Daneben gibt es jedoch noch weitere Mittel, wie zum Beispiel eine Verstaatlichung oder staatliche Bürgschaften.
Gründe für die Einrichtung [Bearbeiten]

Eine Grundvoraussetzung für das Bankgeschäft ist das Vertrauen der Kunden in die Bonität der Bank. Bei hohen Verlusten durch Kreditausfälle ist diese bedroht. Wichtigstes Ziel der Sanierung muss es daher sein, Vertrauen wieder aufzubauen. Hierzu bedarf es unter anderem einer Rekapitalisierung, also der Zuführung neuen Eigenkapitals, da das bisherige durch die Verluste (teilweise) verloren wurde. Daneben ist es vor allem wichtig, sicherzustellen, dass im Kreditportfolio der Bank keine weiteren unbekannten Risiken mehr bestehen.

Dies ist schwierig, zumal die wahren Risiken eines Problemkredits erst nach dessen vollständiger Abwicklung feststehen. Klarheit würde also nur eine möglichst schnelle Abwicklung bieten. Eine schnelle Verwertung in der Krise würde aber die Erlöse deutlich reduzieren.

Die Auslagerung der Kredite in die Bad Bank soll daher die Möglichkeit schaffen, durch Kreditsanierung oder Sicherheitenverwertung ohne Zeitdruck möglichst gute Verwertungsquoten zu erzielen. Auf der anderen Seite soll die zu sanierende Bank sofort vom Risiko aus den ausgelagerten Krediten entlastet werden.
Umsetzung [Bearbeiten]

DieBad Bank“ (Abwicklungsbank) kauft aus dem Gesamtportfolio die „notleidenden Kredite“. Hierzu tritt die zu sanierende Bank die Kreditforderungen an die Bad Bank ab und erhält, falls die Kredite sich nicht als ganz wertlos herausstellen, einen Kaufpreis, der den Nominalwert der Kredite abzüglich der erwarteten Verluste beträgt. Das Risiko höherer Verluste (und die Chance geringerer Verluste) trägt dann die Bad Bank. Hierdurch ist die zu sanierende Bank von der Haftung für dieses Portfolio befreit. Auch muss sie für das an die Bad Bank verkaufte Portfolio kein Eigenkapital mehr vorhalten. Es entsteht jedoch mit der Transaktion ein Buchverlust in Höhe des Abschlags. Sofern die Bank diesen nicht aus dem Eigenkapital tragen kann, ist sie insolvent bzw. „pleiteund benötigt frisches Kapital. Dieser Prozess wirkt wie eine Eigenkapitalzufuhr (allerdings dient nicht jede Zufuhr von Eigenkapital der Abwendung einer Pleite.)

Die Abwicklungsbank selbst muss von außen ausreichendes Kapital zugeführt bekommen, um die Risiken aus dem Kreditportfolio tragen zu können. Da sie wie ein spezielles Inkassounternehmen arbeitet und nicht auf einen dauerhaften Geschäftsbetrieb ausgelegt ist, sondern als Zweckgesellschaft nach erfolgter Abwicklung des Portfolios aufgelöst wird, kann dies technisch über Bürgschaften des Staates erfolgen, sofern der Staat ein Interesse daran hat. Inwieweit der Staat dann aus den Bürgschaften in Anspruch genommen werden muss, hängt vom Ergebnis der Abwicklung ab. Bis dieses feststeht, kann viel Zeit vergehen. Einzelheiten der Umsetzung in Deutschland werden durch das Gesetz zur Fortentwicklung der Finanzmarktstabilisierung geregelt, das am 22. Juli 2009 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde.[2] In diesem Gesetz sind als Maximalzeitraum für die Tilgung zwanzig Jahre vorgesehen.[3]
Ordnungspolitische Diskussion [Bearbeiten]

Kern des Konzeptes derBad Bankist die Haftungsübernahme der in der Bad Bank ausgelagerten Risiken durch Dritte (zum Beispiel den Staat). Das ist ordnungspolitisch fragwürdig. Zum einen werden die begünstigten Banken um die Risikokosten dieser Forderungen entlastet, hatten aber in der Vergangenheit die Risikoprämien, die mit den Geschäften verbunden waren, als Ertrag vereinnahmt. Dieser Aspekt kann über die Abschläge, mit denen die Forderungen von der Bad Bank übernommen wurden, oder über Besserungsscheine berücksichtigt werden.

Vor allem aber steht das Problem des Moral Hazard im Mittelpunkt der ordnungspolitischen Diskussion: Dadurch, dass Banken damit rechnen können, dass eine Abwicklungsbank ihnen die Risiken abnimmt und sie auf den Staat überträgt, wird ein Anreiz geschaffen, dass die Institute (im Vertrauen auf eine sichere Risikoüberwälzung) zu hohe Risiken eingehen.[4]

Des Weiteren muss angemerkt werden, dass eineBad Banknicht als klassischer Marktteilnehmer am Markt partizipieren kann. Zwar kann das Vertrauen in andere Banken wieder hergestellt werden, ein Vertrauen in eine Bad Bank seitens der Marktteilnehmer kann aber nicht erwartet werden. Daher ist eine Bad Bank bis zu ihrer erneuten Eingliederung in eine andere Bank auf staatliche Finanzmittel angewiesen. Dies würde einer Teilverstaatlichung gleichkommen.
Beispiele [Bearbeiten]

Im Rahmen der Schwedischen Bankenkrise von 1990 bis 1992 wurde das Konzept der Bad Bank erfolgreich eingesetzt. Die „notleidenden Kredite“ (immerhin in Höhe von 120 Prozent des Bruttoinlandsproduktes) wurden im „Bankstödsnämnden“ („Amt zur Bankenunterstützung“) gesammelt und dort erfolgreich abgewickelt. Vorher wurde jedoch die Nordbanken verstaatlicht, so dass die „Good“ Bank und die Bad Bank den gleichen Eigentümer hatten. Da die Immobilienpreise (deren Verfall die Krise ausgelöst hatte) sich in der Folge wieder festigten, war es möglich, die Verluste aus den Krediten zu einem Großteil wieder aufzufangen.[5] Das Konzept der Bad Bank wurde in den USA bereits während der Weltwirtschaftskrise und in der Sparkassenkrise eingesetzt. Damals wurden Bad Banks unter dem Namen Resolution Trust Corporation (RTC) gebildet.[6]

Die Bankaktiengesellschaft (BAG) mit Sitz in Hamm, eine nahezu 100-prozentige Tochter des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, ist ursprünglich aus demHammer Bank-Skandalin den 1980er-Jahren hervorgegangen. Die Aufgabe der BAG ist es, im genossenschaftlichen Bankverbund von dem Mitgliedsbanken gekündigte oder aufgrund notwendiger Sanierungsmaßnahmen außergewöhnlich betreuungsintensive Kreditforderungen zu übernehmen, dabei operiert die BAG bundesweit.

Nach dem Berliner Bankenskandal wurde im Jahre 2001 von der Bankgesellschaft Berlin der unverkäufliche Immobilienteil abgetrennt und in die Berliner Immobilien Holding GmbH (BIH) ausgelagert, die unter anderem auch die öffentlichen Garantien im zweistellige Milliardenbereich enthält.[7] Die Bankgesellschaft Berlin wurde danach an den Deutscher Sparkassen- und Giroverband verkauft.

Auch in der Finanzkrise ab 2007 wurden Bad Banks in einigen Ländern geschaffen und in vielen Ländern diskutiert. So beabsichtigt die HSH Nordbank in Deutschland die Bildung einer Bad Bank. Da die Stadt Hamburg in diesem Falle bürgen müsste, wird die Errichtung einer Bad Bank auf politischer Ebene noch stark diskutiert.[8] Ebenso geriet die ehemals größte Bank der Welt, die Citigroup, Anfang 2009 in Schieflage. Sie durfte problematische Vermögenswerten sowie unter anderem Konsumentenkredite und Handelsaktivitäten in eine Bad Bank überführen.[9] Am 13. Mai 2009 hat die deutsche Bundesregierung, wie bereits erwähnt, den Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Finanzmarktstabilisierung gebilligt, das die Schaffung von Bad Banks fördern soll.
Weitere Begriffsverwendung [Bearbeiten]

Der Begriff der Bad Bank wird weitergehend für Spezialkreditinstitute verwendet, die auf den Ankauf und die Verwertung „notleidender Kreditespezialisiert sind. Für diese gilt das oben genannte. Jedoch muss die Bank, die Kreditportfolien verkauft, nicht zwingend in der Krise stehen. Kreditverkäufe können auch andere geschäftspolitische Gründe haben.[10]

Auch für die Organisationseinheiten innerhalb einer Bank, die sich mit der Verwertung der notleidenden Kredite befassen, wird teilweise im Sprachgebrauch von Bad Bank gesprochen. So lagerte die Dresdner Bank 2003 bis 2005 notleidende Kredite in die konzerneigene Tochtergesellschaft IRU (Institutional Restructuring Unit) aus, die in der Öffentlichkeit teilweise als Bad Bank bezeichnet wird.[11] Auch die Gründung der Hypo Real Estate beim seinerzeitigen Verkauf der HypoVereinsbank an eine italienische Gruppe kann als Auslagerung risikoreicher Geschäfte, das heißt als Bildung einer ArtBad Bankzwecks Erhöhung des Verkaufswertes, interpretiert werden.

Der Harvard-Professor Niall Ferguson setzt den Begriff mit einerZombie-Bankgleich. Seiner Meinung nach gebe es im Prinzip schon solche Institute, man sei allerdings nurzu höflich“, das zu sagen.[12]
Einzelnachweise [Bearbeiten]

1. ↑ Glossar des BMF
2. ↑ Finanzmarktstabilisierungsfortentwicklungsgesetz im Bundesgesetzblatt
3. ↑ Focus: Bundeskabinett billigt Entwurf für »Bad-Bank«-Gesetz vom 13. Mai 2009
4. ↑ Kritisiert wird insbesondere der Umstand, dass Gewinne aus riskanten Bankgeschäften dem Institut selbst in voller Höhe zugute kommen, während durch die Schaffung einerBad Bank“ etwaige Verluste der Allgemeinheit aufgebürdet werden. Katherine Nölling und Philip Nölling: Deutschlands Banken in der Krise, in: Wilhelm Hankel u.a.: Der Ökonom als Politiker, 2003, ISBN 3828202675, Seite 619, Online und
Michael Hüther: „Schirm für die Marktwirtschaft“, Institut der deutschen Wirtschaft, 16. Januar 2009
5. ↑ „Ich hätte nie gedacht, dass wir das nochmal machen müssen“, FAZ, 8. Oktober 2008, Bo Lundgren im Gespräch
6. ↑ The Good Bank / Bad Bank concept, Peggy Berton, President of CNA Global Resource Managers
7. ↑ http://www.khd-research.net/Politik/BankGesBerlin_3.html#2008
8. ↑ „Bundesbeteiligung bei HSH Nordbank wird wahrscheinlicher“, Die Welt, 13. Januar 2009
9. ↑ „Milliardenverluste: Citigroup flieht in dieBad Bank““, ZDF, heute, 16. Januar 2009
10. ↑ Thomas Welter: Die Bedeutung einer Bad Bank für Kreditinstitute, GRIN Verlag, 2007, 72 S., ISBN 3638678164
11. ↑ „Dresdner Bank schließt IRU. Ziel schneller erreicht als geplant / Pionierarbeit in Deutschland geleistet“, Allianz, 29. September 2005
12. ↑ Anne Seith: Ökonomen zerpflücken Obamas Rettungsplan. In: Nachrichtenartikel. Spiegel Online, 30. Januar 2009. Abgerufen am 30. Januar 2009.

Weblinks [Bearbeiten]

* „Bad-Bank-Diskussion. Der schwedische Bankenlotse“, Financial Times Deutschland, 23. Januar 2009, Portrait des ehem. Vorsitzenden der schwedischen Abwicklungsbank Securum und der Institutional Restructuring Unit (IRU) der Dresdner Bank, Jan Eric Kvarnström
* Wie Bad Banks das Vertrauen in die Finanzmärkte stärken können Artikel auf perspektive:blau
* Bad Bank - Erklär-Video des Fernsehsenders PHOENIX Beitrag des Fernsehsenders PHOENIX aus der Reihe »Wirtschaftslexikon«.

Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Bank“
Kategorien: Bankwesen | Finanzkrise

Gaddhafi schrieb am 15.3. 2002 um 01:15:16 Uhr zu

Bank

Bewertung: 2 Punkt(e)

Neulich ist mir beim Flanieren eine sehr merkwürdige Bank aufgefallen. Sie war zwar nicht gepolstert, also keine Softbank, dafür aber mehr als doppelt so lang wie gewöhnliche Bänke. Wenn einmal einen Grund hätte auf einer Bank zu schlafen, wäre mir eine solche Bank bestimmt willkommen.

Einige zufällige Stichwörter

Entwurf
Erstellt am 6.2. 2005 um 00:20:58 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte

Mittelmeerwind
Erstellt am 27.12. 2023 um 13:51:15 Uhr von Christine, enthält 2 Texte

eingesessen
Erstellt am 7.12. 2023 um 18:03:38 Uhr von Arbeitskreis Tortur, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0850 Sek.