Jean Baudrillard, 11. Juni 2004, Vorlesung an der European Graduate SchoolJean Baudrillard (* 20. Juli 1929 in Reims; † 6. März 2007 in Paris) war ein französischer Medientheoretiker, Philosoph und Soziologe. Er gilt als einflussreicher, aber auch umstrittener Vertreter des postmodernen Denkens.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
2 Denken
3 Kritik von Naturwissenschaftlern
4 Werke
5 Literatur
6 Weblinks
7 Einzelnachweise
Leben [Bearbeiten]Baudrillard studierte zunächst Germanistik an der Sorbonne in Paris. Von 1958 bis 1966 war er Deutschlehrer an einer französischen Oberschule. Zugleich betätigte sich Baudrillard als Literaturkritiker und Übersetzer (Friedrich Hölderlin, Bertolt Brecht, Peter Weiss) und studierte Philosophie und Soziologie an der Universität Paris-Nanterre. 1968 promovierte er dort mit der Arbeit Le Système des Objets („Das System der Dinge“), die von Henri Lefebvre betreut wurde. Im gleichen Jahr übernahm er einen Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Paris-Nanterre. Von 1966 bis 1970 unterrichtete Baudrillard als Maître Assistant und von 1970 bis 1972 als Maître de Conférences en Sociologie in Paris und erlebte dabei in Nanterre den Mai 68.
1976 erschien sein Hauptwerk Der symbolische Tausch und der Tod, das sich unter anderem auf Gedanken von Georges Bataille bezog und selbst bald ein zentrales philosophisches Werk der Postmoderne darstellte. 1987 habilitierte er mit L'Autre par lui-même („Das Andere selbst“), das sein bisheriges Denken noch einmal prägnant zusammenfasste. Von 1986 bis 1990 war er Directeur Scientifique (Wissenschaftlicher Direktor) am IRIS (Institut de Recherche et d'Information Socio-Économique) an der Université de Paris-IX Dauphine. 1995 erhielt er (zusammen mit Peter Greenaway) den Siemens-Medien-Preis. Baudrillard war bis zu seinem Tod Professor für Medien und Kultur an der European Graduate School in Saas-Fee in der Schweiz, wo er alljährlich einen Sommerkurs abhielt.
Neben seiner Arbeit auf dem Gebiet der Philosophie widmete er sich auch der Fotografie. Jean Baudrillard starb am 6. März 2007 nach langjähriger Krankheit in Paris.
Denken [Bearbeiten]Als Kritiker und Theoretiker der Postmoderne schrieb Jean Baudrillard über zahlreiche Themen wie Virtualität, Simulation, Cyberspace, Hyperrealität, Fundamentalismus, Terrorismus, Globalisierung und das Ende der Geschichte.
In seinen frühen Schriften der 60er und 70er Jahre untersucht er die symbolische Funktion von Gebrauchsgegenständen, die „reine Zeichen“ seien. Ein englischer Ledersessel, ein Ascher aus Jade, ein orientalischer Gebetsteppich existieren nicht als Gegenstände des Gebrauchs, sondern sie werden zuvörderst, in ihrer ideellen Dimension als Zeichen konsumiert. Konsumiert wird die Vorstellung von britischer Behaglichkeit, von Reisesouvenirs aus dem Morgenland, nicht das jeweilige Objekt. Der Konsum, so schloss Baudrillard damals, ist eine absolut idealistische Praxis.[1]
In Requiem für die Medien (1972) entwirft Baudrillard eine Art „Anti-Medientheorie“. Seine „Simulationstheorie“ diagnostiziert, dass heute die Bilder der Wirklichkeit, die vor allem über die Massenmedien vermittelt werden, wichtiger und wirklichkeitsmächtiger geworden sind als die Wirklichkeit selbst. Die durch die Medien simulierte Welt ist zur Scheinwelt, zum Simulakrum geworden, die in Form einer Hyperrealität die wirkliche Welt zunehmend verdrängt. Anknüpfend an Marshall McLuhans Schlagwort „The medium is the message“ („Das Medium ist die Botschaft“) betont Baudrillard gegen Hans Magnus Enzensberger und dessen Aufsatz Baukasten zu einer Theorie der Medien (1970) gerichtet, dass es unmöglich sei, Medien kritisch zu verwenden. Bereits ihre technische Struktur als starrer Sender ohne Kommunikationsmöglichkeit nach beiden Seiten mache sie unweigerlich zu Instrumenten der Macht. Baudrillard spricht in diesem Zusammenhang von einer medialen „Rede ohne Antwort“, durch welche die eigene Tätigkeit der Konsumenten verhindert werde.
Bekannt wurde Baudrillard vor allem durch sein Hauptwerk Der symbolische Tausch und der Tod (1976), in dem er die Veränderungen des Symbolsystems der modernen Gesellschaft untersucht. Baudrillards Denken ist formal bestimmt vom strukturalistischen Zeichensystem (Signifikat und Signifikant), jedoch betont er, dass die Zeichen sich heute von ihrem Bezeichneten gelöst haben und „referenzlos“ geworden seien. Die Zeichencodes der modernen Städte, der Werbung und der Medien, geben nur noch vor, entschlüsselbare Botschaften zu sein. In Wahrheit dagegen seien sie reiner Selbstzweck, mit dem das Gesamtsystem der Gesellschaft aufrechterhalten wird, damit „jeder an seinem Platz bleibt“.
Seit den 70ern wandte er sich, während er seine Theorie der Simulation immer weiter ausbaute und mit anderen Themen ergänzte, unter anderem dem Phänomen des Terrorismus zu, den er ebenfalls vor dem Hintergrund einer zur Scheinwelt gewordenen Wirklichkeit analysierte. Der terroristische Akt sei ein „reines Ereignis“, das die Simulation durchbricht, indem es dem System die „Gabe des Todes“ zurückgebe – den Selbstmord der Terroristen (in Stammheim 1977 oder bei den Anschlägen vom 11. September 2001). Das System, das den Tod aus seiner Wirklichkeit verdrängt hat, muss diese Gabe beantworten (vgl. Potlatch), wodurch es sich selbst zerstören muss: „Das System muss sich gegen die Bedrohung wehren. Aber da die Bedrohung nicht von außen kommt wie im klassischen Krieg, sondern dezentral ist und sich jedem Zugriff entzieht, bleiben letztlich alle Versuche, die Terroristen zu besiegen, zwecklos. Im Gegenteil, die sinnlose Verausgabung aller verfügbaren militärischen Mittel führt letztlich zum ‚Realitätsexzess‘, zur Überhitzung der Macht bis hin zu ihrer Selbstzerstörung.“[2]
Baudrillard bezeichnete den Terrorismus auch als „Vierten Weltkrieg“ im Unterschied zum „Dritten Weltkrieg“, dem Kalten Krieg, der noch durch die übersichtliche Konfrontation zweier Blöcke und deren Gleichgewicht geprägt war, während der aktuelle Konflikt asymmetrisch und unkontrollierbar sei.
Kritik von Naturwissenschaftlern [Bearbeiten]Sein oftmals assoziativer und unsauberer Stil brachte Baudrillard den Vorwurf mangelnder Wissenschaftlichkeit ein. So verwendete er oftmals mathematisch-physikalische Begriffe wie Raum-Zeit, Paralleluniversum, Möbiusband etc. in einer Weise, die dem strengen Mathematiker oder Physiker sinnlos erscheint, wie Alan Sokal im Detail auseinandergesetzt hat. Dabei prallt die Welt der Naturwissenschaftler mit ihren festen Begriffen und klaren Definitionen auf die der Philosophie, die sich mit den Begriffen selber und ihren Bedeutungen, mit Ähnlichkeiten und Analogien auseinandersetzt. Baudrillards Verwendung bestehender Begriffe – die er seinem Denken gemäß als reine Zeichen versteht – spielt mit den ästhetischen, kulturellen und subjektiven Konnotationen der Begriffe, also mit dem, was bei einem Begriff „mitschwingt“. So wurde Baudrillards Stil auch oft mit Science Fiction verglichen.
Werke [Bearbeiten]Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen (1968), Frankfurt/New York: Campus 2001 (2. Auflage)
La société de consommation, Paris: Denoël 1970
Pour une critique de l’économie du signe, Paris: Gallimard 1972
Requiem für die Medien (1972), Auszug aus: Pour une critique de l’économie du signe, dt. in: Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen, Berlin: Merve 1978
Le miroir de la production, Paris: Casterman 1973
Der symbolische Tausch und der Tod (1976), München: Matthes & Seitz 1982
Oublier Foucault (1977), München: Raben 1983 (2. Auflage)
KOOL KILLER oder Der Aufstand der Zeichen, Berlin: Merve 1978
Agonie des Realen, Berlin: Merve 1978
Simulacres et Simulation, Paris: Editions Galilée 1981, engl.: Simulacra & Simulation, Michigan: University of Michigan Press 1994
Der Tod der Moderne, 1983
Laßt euch nicht verführen, Berlin: Merve 1983
Die fatalen Strategien, München: Matthes & Seitz 1985
Die göttliche Linke, München: Matthes & Seitz 1986
Das Andere selbst. Habilitation (1987), Wien: Passagen 1994, ISBN 978-3-85165-120-1
Amerika, 1987
Paradoxe Kommunikation, 1989
Videowelt und fraktales Subjekt, in: Ars Electronica (Hg.), Philosophien der neuen Technologie, Berlin: Merve 1989
Cool memories I, 1989
Das Jahr 2000 findet nicht statt, Berlin: Merve 1990
Transparenz des Bösen, Berlin: Merve 1992
Von der Verführung, München: Matthes & Seitz 1992
Die Freiheit als Opfer der Information oder Das Temesvar-Syndrom, 1992
Die Illusion des Endes oder der Streik der Ereignisse, Berlin: Merve 1994
Der reine Terrorismus, Wien: Passagen 1993
Von der absoluten Ware (Absolute Merchandise), 1995
Das perfekte Verbrechen, München: Matthes & Seitz 1996
Die Illusion des Endes – Das Ende der Illusion, Audio-CD (zusammen mit Boris Groys), Köln: supposé 1997, ISBN 3-932513-01-0
Der unmögliche Tausch, Berlin: Merve 2000
Paroxysmus, Wien: Passagen Verlag 2002, ISBN 978-3-85165-521-6
Der Geist des Terrorismus, Wien: Passagen 2003, ISBN 978-3-85165-546-9
Einzigartige Objekte, Wien: Passagen 2004 (zusammen mit Jean Nouvel), ISBN 978-3-85165-589-6
Die Intelligenz des Bösen, Wien: Passagen 2006, ISBN 978-3-85165-745-6
Die Macht der Verführung. Audio-CD (Originalaufnahme in deutscher Sprache), Köln: supposé 2006, ISBN 978-3-932513-67-1
Gesprächsflüchtlinge, Wien: Passagen 2007, ISBN 978-3-85165-780-7
Literatur [Bearbeiten]Falko Blask: Baudrillard zur Einführung. Junius, Hamburg 1995, ISBN 3885069172
Rene Derveaux Jean Baudrillard: Wahrheit, Realität, Simulation, Hyperrealität in: Melancholie im Kontext der Postmoderne, WVB Berlin 2002, ISBN: 978-3932089985
Wilhelm Hofmann: Jean Baudrillard. In: Gisela Riescher (Hrsg.): Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young. Kröner, Suttgart 2004, S. 32-35, ISBN 3-520-34301-0
Stephan Moebius, Lothar Peter: Französische Soziologie der Gegenwart, UTB 2004
Ralf Bohn, Dieter Fuder (Hrsg.): Baudrillard – Simulation und Verführung, Wilhelm Fink, München 1994
Jochen Venus: Referenzlose Simulation? Argumentationsstrukturen postmoderner Medientheorie am Beispiel von Jean Baudrillard, Königshausen & Neumann, Würzburg 1997
Peter Gente, Barbara Könches, Peter Weibel (Hrsg.): Philosophie und Kunst – Jean Baudrillard. Merve Verlag, Berlin 2005
Georg Kneer: Jean Baudrillard. In: Dirk Kaesler (Hrsg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: C.H.Beck 2005, S. 147–167, ISBN 3-406-52822-8
Michael Schetsche, Christian Vähling: Jean Baudrillard. In: Stephan Moebius, Dirk Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. VS – Verlag für Sozialwissenschaften, S. 750, 2006, ISBN 3-531-14519-3.
Weblinks [Bearbeiten]Literatur von und über Jean Baudrillard im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Eintrag (englisch) in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (inkl. Literaturangaben)
International Journal of Baudrillard Studies
Jean Baudrillard Faculty Website European Graduate School (mit zahlreichen Texten auf deutsch und englisch)
Interview mit Jean Baudrillard von 2000 (taz)
Jean Baudrillard interviewt von Deborah Solomon (SZ 2005), engl. Original: [2]
Das perfekte Verbrechen (Text von Baudrillard)
Die 1000 Lügen des Kinos – Zu Baudrillards Begriff der „Simulation“ und seiner filmtheoretischen Relevanz
Thomas Assheuer: Der letzte Prophet. Zum Tod des französischen Soziologen und Kulturkritikers Jean Baudrillard, Die Zeit, 8.3.2007
Samuel Strehle: Jenseits des Realitätsprinzips. Zum Tod des Philosophen Jean Baudrillard bei Sic et Non
Einzelnachweise [Bearbeiten]↑ NZZ: Der Schein der Wirklichkeit und das Dickicht der Zeichen 7. März 2007
↑ Samuel Strehle: Jenseits des Realitätsprinzips. Zum Tod des Philosophen Jean Baudrillard [1].
Personendaten
NAME Baudrillard, Jean
KURZBESCHREIBUNG französischer Philosoph und Soziologe
GEBURTSDATUM 20. Juli 1929
GEBURTSORT Reims
STERBEDATUM 6. März 2007
STERBEORT Paris
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Baudrillard“
Kategorien: Philosoph (20. Jahrhundert) | Postmoderne | Poststrukturalismus | Medienwissenschaftler | Soziologe | Hochschullehrer (Saas-Fee) | Mann | Franzose | Geboren 1929 | Gestorben 2007
Diese SeiteArtikel Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Persönliche WerkzeugeAnmelden Navigation
Hauptseite
Über Wikipedia
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Hilfe
Autorenportal
Letzte Änderungen
Spenden
Suche
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Hochladen
Spezialseiten
Druckversion
Permanentlink
Artikel zitieren
Andere Sprachen
Afrikaans
العربية
Bosanski
Català
Dansk
English
Español
فارسی
Suomi
Français
עברית
Hrvatski
Bahasa Indonesia
Ido
Italiano
日本語
한국어
Lëtzebuergesch
Македонски
Nederlands
Norsk (bokmål)
Polski
Português
Română
Русский
Slovenčina
Svenska
Türkçe
中文
Diese Seite wurde zuletzt am 30. April 2007 um 18:59 Uhr geändert. Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz Über Wikipedia Impressum
|