Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 49, davon 24 (48,98%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 15 positiv bewertete (30,61%)
Durchschnittliche Textlänge 613 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -1,735 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.6. 2002 um 03:05:17 Uhr schrieb
Jakob the dark Hobbit über Autocunnilingus
Der neuste Text am 24.1. 2018 um 23:14:18 Uhr schrieb
Christine über Autocunnilingus
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 2)

am 5.8. 2013 um 20:38:56 Uhr schrieb
Marion23786 über Autocunnilingus

am 24.1. 2018 um 23:14:18 Uhr schrieb
Christine über Autocunnilingus

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Autocunnilingus«

verona schrieb am 2.6. 2002 um 12:15:45 Uhr zu

Autocunnilingus

Bewertung: 7 Punkt(e)

Langsam gehen mir die verklemmten Stichworte von JakobthedarkHobbit auf den Wecker. Der Junge hat ein Sex-Problem, das ist alles.

Zirkusmädchen schrieb am 14.6. 2015 um 18:03:39 Uhr zu

Autocunnilingus

Bewertung: 1 Punkt(e)

Was ist diese deutsche Minne? Ist etwa mit dem zweiten Verse deren heilige Einfalt bezeichnet? Greith sagt: Die Wissenschaft und insbesondere die Poesie der christlichen Mystik hat zu aller Zeit in dem hohen Liede ein analoges Ideal für das gefunden was sie über den übersinnlichen Verkehr, der zwischen Gott und der Seele in der Minne waltet, auszusprechen versuchte... Wie die Reinen in der Anschauung des ewigen Geheimnisses, das in jenem Liede der Lieder seinen rein menschlichen Ausdruck gefunden, an den üppigen Bildern desselben keinen Anstoss nehmen, weil, wie der Apostel lehrt, den Reinen alles rein, den Unreinen aber alles unrein erscheint, so erregte es auch in der tiefsinnigen Zeit des Mittelalters selten ernsteres Bedenken, wenn die Mystiker in ihren Darstellungen eine Freiheit übten, wie solche in unserer Zeit schwer verletzen müsste.“

Mädchen schrieb am 14.6. 2015 um 17:58:29 Uhr zu

Autocunnilingus

Bewertung: 1 Punkt(e)

Man könnte ferner einwenden, daß die Einführung einer Reihe von Räumen, entsprechend der Folge von Zeitpunkten, leicht zu der Auffassung verleite, daß wir vergangenen und zukünftigen sinnlichen Erscheinungen dieselbe Wirklichkeit, dieselbe Realität, zuschreiben, wie den sinnlichen Eindrücken des Jetztmomentes. Dem gegenüber ist jedoch zu betonen, daß das metaphysische Problem von der Realität des Vergangenen oder Zukünftigen nichts mit dem Begriffe des fließenden Raumes zu schaffen hat. Es steht jedermann frei, dem Vergangenen oder Zukünftigen eine solche Art von Realität oder Irrealität zuzuschreiben, wie es ihm gefällt, und er wird von jedem Standpunkte aus den Begriff eines fließenden Raumes konstruieren können. Es handelt sich uns in dieser Theorie des Raumes und der Zeit um eine allgemeine Erscheinungslehre, und die Frage, was denn in allen sinnlichen Erscheinungen das eigentlich Wirkliche sei, übt auf unsere Betrachtungen keinen Einfluß. Wir haben die Begriffe von Raum und Zeit mit logischer Konsequenz so auszubilden, daß wir zu den allgemeinsten Prinzipien der sinnlichen Erscheinungswelt vorzudringen vermögen. Nun ist es aber auf den ersten Anblick einleuchtend, daß wir eine weit klarere Einsicht in die sinnliche Ordnung der Erscheinungswelt gewinnen, wenn wir jedem Zeitpunkte einen entsprechenden Raum zuordnen, als wenn wir Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in denselben stehenden Raum zusammenwerfen, und so einer jeden Verwirrung unserer Eindrücke Thür und Thor öffnen. Gerade die Auffassung von dem stehenden Raume bietet die Möglichkeit, alle Unterschiede momentaner Wirklichkeit und vergangener Erinnerungsbilder oder zukünftiger Hoffnungsphantasmen durcheinander zu mengen; während die Auffassung von dem fließenden Raume zu einem strengen Auseinanderhalten der verschiedenen Zeitintervalle führen muß.


toni schrieb am 14.6. 2015 um 18:09:00 Uhr zu

Autocunnilingus

Bewertung: 1 Punkt(e)

Aus dem Original im Staatsarchive zu Magdeburg: an Pergamentbändern angehängt die gut erhaltenen Siegel 1) des Bischofs Volrad, 2) des Fürsten Otto von Anhalt (Taf. II. 2), 3) des Grafen Ulrich von Regenstein, 4) des Grafen Konrad von Wernigerode, 5) des Grafen Heinrich von Blankenburg, 6) des Grafen Otto von Valkenstein, 7) Garduns von Hadmersleben, 8) des Grafen Albrecht von Regenstein, 9) Burchards von Barby, 10) Werners von Hadmersleben: das erste Siegel, dasjenige der Fraternität, ist leider abgerissen. Gedr: ab Erath cod. dipl. Quedl. 277; Kettner antiqq. Quedl. 347. - 1. Erath: S. Marci; Kett: in S. Marci.

Einige zufällige Stichwörter

dieTerroristennehmenunsdieArbeitsplätzeweg
Erstellt am 12.3. 2004 um 13:37:15 Uhr von adsurb, enthält 28 Texte

Peitsche
Erstellt am 25.2. 2000 um 00:00:24 Uhr von hannah, enthält 726 Texte

Lactoseintoleranz
Erstellt am 12.3. 2003 um 22:21:58 Uhr von elfboi, enthält 12 Texte

stummspritzen
Erstellt am 30.3. 2007 um 00:45:01 Uhr von mcnep, enthält 2 Texte

Funktionsbeschreibung
Erstellt am 20.2. 2002 um 19:41:56 Uhr von Tobias, enthält 14 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0289 Sek.