| 
 
Ostbegriff	Erklärung für 'Wessis'
 abhauen	illegal das Hoheitsgebiet der DDR verlassen, um in die BRD umzusiedeln; die Demokratiebewegung in der DDR setzte dagegen: »Wir bleiben hier!« (wollen sie aber heute z.T. selbst nicht mehr wahrhaben)
 abkindern	Sex zwecks Schuldentilgung: Schulden des Ehekredits wurden den werdenden Eltern teil-erlassen. Den Ehekredit konnten alle Frischvermählten in Anspruch nehmen.
 Aktuelle Kamera	die Tagesschau des Ostens. Da die Innenpolitik der DDR stetig unaufhaltsam auf dem »Wege des Sozialismus« voranschritt, bestand der Haupteil der News aus Plankennziffern und Staatbesuchen. Zumindest letzteres ist auch im Westpedant zusehen, wenngleich ersteres jetzt von der Arbeitslosenstatistik ersetzt ist.
 Antifaschistischer Schutzwall	Mauer, mit der die Westberliner eingesperrt waren
 Arbeiterschließfach	Neubauwohnung
 Arbeiterversorgung	die von der Gewerkschaft organisierte kleine Frühstückspause halb 10 in Ostdeutschland
 Auslegware	Teppichboden
 ausreisen	legales übersiedeln in die BRD; dieser Weg war wirklich politisch Verfolgten zumeist verwehrt, was die meisten Übersiedler nicht davon abhielt zu erzählen, wie sie gelitten hätten
 Baustoffversorgung	Baumarkt wo es aber nur Baumaterialien gab
 Beschwerdebuch	Gästebuch in Gaststätten
 Betriebskampfgruppe	»Eigentum verpflichtet« - und so wie heute jeder Fabrikeigentümer seinen privaten Wachschutz hat, so hatte jeder volkseigene Betrieb seine Hobby-Kalaschnikow-Schützen
 Blauhemd	das blaue FDJ-Hemd, welchselbiges Tragen schon dermaßen die freiheitlich-demokratische Grundordnung schädigt, daß es in der BRD verboten ist (ja damals hatten sie noch Schiß vor der Ostzone)
 Brettsegeln	Surfen
 Broiler	Brathähnchen ; eines der wenigen aus dem Englischen übernommen Wörter, das Ossis kennen, Wessis dagegen nicht
 Bückware	im Osten gab es alles - man mußte nur wissen wo
 Cellophantüte	Plastiktüte
 Datsche	Wochenendhäuschen
 Dauerbackwaren	eingeschweißter Kuchen, Kekse etc.
 Delikat-Laden(kurz: Deli)	Lebensmittelgeschäft, in dem vornehmlich Waren aus dem nicht-soz. Währungssystem für Ostgeld angeboten worden
 demokratischer Zentralismus	oberstes Leitungsprinzip in der DDR
 Diktatur des Proletariats	in der DDR angeblich bis '89 existierende Staatsform. Sie wurde erst 1990 im massenhaften Übertritt der Arbeiterschaft zur CDU zur grausamen Realität.
 Dispatcher	Organisator, Verteiler
 drüben	das war auf der anderen Seite der Mauer; dort, wo der Klassenfeind stand. Heute ist manchmal von »bei uns-drüben« die Rede.
 DT64	kritisch, alternatives Jugendradio, das erst zu Westzeiten plattgemacht werden konnte. Für den Erhalt wurden 1990 sogar Staatskanzeleien besetzt. Einige Überreste konnten noch im Nachtprogramm von FRITZ und bei SPUTNIK überleben.
 Ein-Raum-Wohnung	Ein-Zimmer-Wohnung.
 Einführung in die sozialistische Produktion (ESP)	Schulfach, in dem industrielle Produktionsmethoden, elektr. Schaltungen u.a. gelehrt wurde
 Elternaktiv	Gremium einer Schulklasse, daß zwischen Lehrern und Schülern einer Klasse schlichten sollte (Elternbeirat)
 Exquisit-Laden(kurz: Ex)	etwas teueres Bekleidungsgeschäft, womit der zu große Geldumlauf in der DDR abgeschöpft werden sollte
 Fahnenappell	Aufmarsch der gesamten Schule, um eines welthistorischen Augenblicks zu gedenken, z.B. Weltfriedenstag, Geburtstag E.Thälmanns etc.
 Fehlerdiskussion	Krisensitzung
 Feierabendheim	Seniorenheim
 Ferienlager	Einrichtung, in der Jung-Ossis billig Urlaub machen konnten
 Frauentag(8.März)	ein Muttertag, den kinderlose Frauen auch feiern konnten
 Gastmahl des Meeres	Name aller Gaststätten, die ausschließlich Fisch auf ihrer Speisekarte anboten
 Getränkestützpunkt	Getränke-Shop
 Grilletta	ein Hamburger (der zum essen)
 Gruppenrat	die besten Schüler durften in dieses Gremium und immer den Pioniernachmittag eröffnen
 Hausbuch	In jedem Hausaufgang von einem Verantwortlichen geführtes Buch in welchem alle dort wohnenden Personen verzeichnet waren.
 Haushaltstag	Behördentag
 Heimatkunde	Vorläufer für Geographie in der Unterstufe
 Horch & Guck	die Stasi (ein Schaudern läuft über den Rücken des werten Lesers)
 Hühnergott	die vom Meer durchlöcherten schwarz-weissen Steine (bei der Übersetzung eines Werkes von Jewgenij Jewtuschenko vom Übersetzer Thomas Reschke wortgleich übernommene und danach in der DDR verbreitete Bezeichnung)
 Intershop	Laden in dem jeder Volltrottel sein weniges Westgeld für solch' niegesehene Waren wie Westseife ausgab (»Det is die beste Seife meines Lebens«)
 Jägerschnitzel	Ich habe schon erlebt, daß es in Kantinen fast zu Revolten gekommen ist, als Wessis statt des erwarteten »Schnitzels mit Pilzen« diese panierte Jagdwurstscheibe bekamen.
 Jugendfreund/-in	keine Jugendliebe, sondern die offizielle Anrede in der FDJ
 Jugendweihe	aus der Tradition der Freidenkerbewegung kommende Alternativveranstaltung zur Konfirmation. In der DDR wurde sie freiwillig von fast allen Jugendlichen gefeiert. Auch heute sind diese Veranstaltungen trotz Gegenfeldzugs von CDU und (z.T.)Kirchen gut besucht.
 Kaderakte	Personalakte
 Karl-Marx-Stadt	Chemnitz
 Kaskadeur	Stuntman
 Kaufhalle	Supermarkt
 Kaviarbrot	Baguettebrot
 Ket-Wurst	ein Hot-Dog
 KJS (Kinder- und Jugendsportschule)	Schule mit einem auf das Training abgestimmten Stundenplan, in der die den Westen verärgernden Olympiasieger gezogen wurden
 Klappfix	Zelt, welches an seinen PKW-Anhänger anmontiert ist und somit schneller aufgestellt werden kann
 Klaufix	in der Umgangssprache ein kleiner PKW-Anhänger für schnelle Besorgungen von fremden Baustellen
 Knast haben	Ossi-Slang für: Hunger haben
 Kollektiv	im Westen eher unbekannter Zusammenschluß arbeitender Menschen, die auch ihre Prämie gemeinsam versoffen
 Kombinat	im Westen sagt man Konzern dazu
 Konsum	genossenschaftliche Lebensmittelkette, mit Rabattmarken
 Kosmonaut	Astronaut
 Kulturschaffende	Künstler des Sozialistischen Realismus
 Kundschafter für den Frieden	DDR-Spion
 Lager für Arbeit und Erholung	Ferienlager mit täglichem Arbeitseinsatz (am ehesten vergleichbar mit Soli-Arbeitskampagnen westdt.Linker in Nicaragua)
 Leninschweiß	Die rote Brauselimonade der DDR
 Lipsi	in den 60ern in Leipzig erfundener, populärer Modetanz; als Gegenströmung zum kapitalistischen Twist propagiert
 Marmor-Jeans	da Stone-washed aus dem Westen kam, hingen diese Kleidungsstücke in der Jugendmode
 Massenorganisation	so etwas ähnliches, was im Westen eine »Volkspartei« genannt wird, z.B. FDJ, DFD, DTSB, FDGB
 M/L (Marxismus-Leninismus)	Pseudo-Religion, die die Werke der beiden Namensgeber solange an die Wirklichkeit anpasste, bis sich alle Vorhersagen erfüllten
 Mondos	Synonym für Kondome
 Mumienexpreß	Ost-Slang für Interzonenzug
 Nicki	ist zwar auch in manchen Gegenden des Westens bekannt, aber der Ossi versteht darunter ein einfaches T-Shirt (auf vielfachen Leserwunsch wieder aufgenommen)
 Niethosen	in den 60ern für Jeans
 NVA	Nationale Volksarmee
 Palast	umgangssprachl. für den Palast der Republik in Berlin (Sprachkonstrukte wie z.B. »Erichs Lampenladen« oder »Palazzo Prozzo« waren zwar bekannt, aber nicht gebrächlich)
 Pappe	Der Ossi bezeichnete damit liebevoll seinen Trabbi, der Wessi eher den Führerschein. Beides ist/war den jeweiligen Besitzern das höchste Gut.
 Parteilehrjahr	sehr langweilige Veranstaltung, in der die Linie der Partei den Genossen erläutert wurde, damit diese sie dann weiterverbreiten sollten. Dies klappte dann ab Sommer '89 nicht mehr, da Lehre und Realität zu weit auseinander klafften.
 Personenkennzahl	Zahl aus dem Personalausweis, die Geburtsdaten, Geschlecht etc. und damit eine Person bei allen Ämtern kennzeichnete
 Pionier	...war man von der 1.-3. (Jungpionier, blaues Halstuch) und 4.-7.Klasse(Thälmannpionier, rotes Halstuch). Im Gegensatz zu westdt. Filmen hatte man das Halstuch aber nur zu Pioniernachmittagen einmal im Monat um.
 Pioniergruß	Ein fröhliches »Seid bereit - Immer breit« für den Lehrer am frühen Morgen
 Plaste und Elaste	Plastik und Gummi; Diese Wörter sind bestimmt vielen noch von der grandiosen Werbung an den ostdt. Autobahnbrücken im Gedächtnis.
 Poliklinik	Ärztehaus mit zentraler Verwaltung. Die Ärzte waren Angestellte der Stadt und dachten nicht nur ans Geldscheffeln
 Polylux	Overhead-Projektor
 Pop-Gymnastik	Aerobic
 POS (Polytechnische Oberschule)	Schule in der die all.geb.soz.Pers.(siehe dort) geformt werden sollte (1. - 10. Klasse)
 Puff-Mais	Popcorn
 Quarkkeulchen	Quarkgebäck
 Rechenschaftsbericht	da alles nach Plan ging, konnte immer Soll und Haben verglichen werden - auch in der Gesellschaft. Im Westen wird dies nur in der Ökonomie gemacht, sonst würde ja rauskommen, dass der Stand der Planerfüllung für Aktionäre stets positiv, für Arbeitslose immer negativ aussieht.
 Republikflüchtling	siehe abhauen; »Sind wir doch irgendwie alle.« (J.Kuttner)
 Rinderoffenställe	grandiose Erfindung der Freunde (siehe dort) die die DDR in den 50ern ausprobierte. Der Stall hatte keine Wände und im Winter vereiste die Kuh in ihrer eigenen Sch...
 R-Klasse	Klasse mit erweitertem Russischunterricht ab der 3.Klasse; gab es in jeder Stadt
 Römerlatschen	heiß begehrte, leichte Sandalen; an denen erkennst Du auch noch heute den Ossi aus Überzeugung
 Rotlichtbestrahlung	Schulungsabend der Partei
 rübermachen	Oberbegriff von »abhauen« and »ausreisen« (siehe dort)
 Sättigungsbeilage	Kartoffeln, Reis , Pommes etc.
 Schulspeisung	da im Osten das Frauenleitbild nicht die Hausfrau war, gab's Mittagessen in der Schule (von eher bescheidener Qualität)
 Schwalbe	kleiner Motorroller
 Silberpapier	Alu-Folie
 Silvester	Sylvester (ist eigentlich kein Ostwort, aber die Westschreibweise ist typisch westdeutsch)
 S-Klasse	hat nichts mit Mercedes zu tun, sondern war eine Sonderklasse mit erweitertem Unterricht in einem Fach. Gab's nur in wenigen Schulen.
 Soljanka	noch heute in keinem Ost-Restaurant fehlende Vorsuppe russischen Ursprungs
 Sozialistischer Realismus	Kunstform, die den arbeitenden Menschen in den Mittelpunkt rückte. Manche seiner gewendeten Protagonisten meinen heute, sie wollten nur das einfache Volk im Widerstand darstellen.
 Spartakiade	Sportwettkampf
 Spaten-Soldat	Zivildienstleistender (weil es offiziell keinen Wehrersatzdienst gab)
 Specki-Tonne	Abfallkübel für Kompost und Essensreste; sparte Futter bei der Tierhaltung
 Spee	Synonym für Waschmittel
 Stempel(beim Autofahren)	wie ein Punkt in Flensburg, nur dass schon bei Nummer 6 Schluß war mit der Raserei
 Südfrüchte	das Obst, bei dem sich immer Schlangen bildeten
 Süßtafel	eine verunglückte Schokolade
 Tal der Ahnungslosen	Gegend der DDR, in der kein Westfernsehen zu empfangen war. Dies führte dazu, daß z.B. der Bezirk Dresden die höchsten Ausreisezahlen hatte.
 Traditionskabinett	verstaubtes Kämmerlein zu Ehren des Betriebs-/Schul-Namensgebers
 umrubeln	Geld tauschen, ummünzen
 VEB	Volkseigener Betrieb (sowas wie die Deutsche Post AG, nur für die gesamte Wirtschaft)
 Wandzeitung	eine Art Schwarzes Brett, an das nicht jeder seine Zettel klebt, sondern das von einem Verantwortlichen (dem Wandzeitungsredakteur) zu einem bestimmten Thema (z.B. »Unser Vorbild - Pittiplatsch«) gestaltet wurde
 Wäschereistützpunkt	Wäscherei
 Wehrlager	eine Art Ferienlager, in dem man sein Goldenes Schießabzeichen mit einer Kalaschnikow machen konnte
 Weiße Maus	Verkehrspolizist (wegen seiner weißen Mütze)
 Westler	hießen die Wessis vor der Wende
 Westen gucken	Westfernsehen konsumieren; war durch eine saudumme Verordnung Lehrern, Offizieren, Parteisekretären etc. verboten, wodurch diese in einer politischen Diskussion immer im Nachteil waren (sie hatten dies auch gesehen und kannten daher den Fakt, konnten dies aber nicht sagen, z.B.: Tschernobyl)
 Westpaket	Post von der West-Verwandtschaft (gefüllt mit nützlich Sachen, die man nur aus dem Intershop kannte oder abgetragenen Klamotten der lieben Westverwandten)
 Winkelement	A5-Papierfaenchen (heute vornehmlich bei CDU-Veranstaltungen zu sehen)
 zuständige Organe	die starke Hand des Gesetzes
  
 
 
 
 |