Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
255, davon 252 (98,82%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 81 positiv bewertete (31,76%) |
Durchschnittliche Textlänge |
347 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,259 Punkte, 104 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 28.11. 1999 um 17:45:43 Uhr schrieb Grimbert
über Dummheit |
Der neuste Text |
am 15.1. 2025 um 18:56:33 Uhr schrieb Lara
über Dummheit |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 104) |
am 11.9. 2004 um 11:50:07 Uhr schrieb onib über Dummheit
am 29.6. 2011 um 18:55:20 Uhr schrieb Sarah über Dummheit
am 26.3. 2008 um 12:20:19 Uhr schrieb Uwe über Dummheit
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Dummheit«
Gilliatt schrieb am 28.6. 2004 um 14:08:36 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Dummheit Hierüber schweigt der Kluge, oder redet sich heraus. Was soll man denn halten von Heines Satz: »Wie vernünftige Menschen oft sehr dumm sind, so sind die Dummen manchmal sehr gescheut.«? Oder soll man, wie Musil, unterscheiden zwischen ehrlichen Dummen, also einer rotbackigen Beschränktheit - und schlauen, gescheiten Dummen (die dümmsten Bauern...), obwohl doch der Unterschied sehr konstruiert wirkt und ein wenig paradox, denn die dumme Schlauheit wäre ja ein Zeichen gewisser Intelligenz. »Die erstere beruht eher auf einem schwachen Verstand, die letztere auf einem Verstand, der bloß im Verhältnis zu etwas zu schwach ist, und diese ist die weitaus gefährlichere.« Vielleicht ist es sinnvoller, von verschiedenen Graden des Verstehens zu sprechen? Aber ist es dumm, wenn jemand die Weltläufte nicht versteht?, wenn er sich nur für das interessiert, was er begreift, also sehen und anfassen kann? Geht es vielleicht nur um Denunziation, um das Gefühl der Überlegenheit des Gebildeten gegenüber dem Halbgebildeten, wenn der dem sagt: Du bist dumm? Aber was unterscheidet Bildung von Halbbildung? Die anspruchsvolle Dummheit: »Sie ist nicht sowohl ein Mangel an Intelligenz als deren Versagen aus dem Grunde, daß sie sich zu Leistungen anmaßt, die ihr nicht zustehen ... Diese höhere Dummheit ist die eigentliche Bildungskrankheit (aber um einem Mißverständnis entgegenzutreten: sie bedeutet Unbildung, Fehlbildung, falsch zustande gekommene Bildung, Mißverhältnis zwischen Stoff und Kraft der Bildung), und sie zu beschreiben ist eine beinahe unendliche Aufgabe.« Beinahe Unendlich, ist das nicht auch ein klein wenig dumm? Es trifft jeden einmal. Nur wer schweigt, bleibt Philosoph. Wer redet, kommt über kurz oder lang ins Sottisier.
Philia schrieb am 14.5. 2000 um 00:49:13 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Kinder müssen die Dummheiten der Erwachsenen ertragen, bis sie groß genug sind, sie selbst zu machen.
polemi schrieb am 14.6. 2001 um 00:18:58 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Nach einem diskussionsreichen Abend:
Der Klügere gibt nach, das ist die Rechtfertigung für die Weltherrschaft der Dummheit.
prediger schrieb am 11.1. 2007 um 12:54:34 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Der Begriff der Dummheit kann als der Gegensatz zur Weisheit verstanden werden. Meyers Konversations-Lexikon definiert Dummheit als das Unvermögen, aus Wahrgenommenem die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Der Begriff ist, ebenso wie der verwandte und mittlerweile ungebräuchlichere Begriff der Torheit, negativ konnotiert. Kennzeichen der Dummheit ist in der Regel mangelnde bzw. verminderte Intelligenz, daher wird im medizinischen Sinne von Intelligenzminderung gesprochen, die sich an der Höhe des relativen Intelligenzquotienten bemisst. Als menschliches Charaktermerkmal ist die Dummheit allerdings nicht immer einfach zu erfassen; im Alltagssprachgebrauch versteht man darunter vor allem den Mangel an »gesundem Menschenverstand« (siehe: Verstand). Die Grenzen zwischen Dummheit, unüberlegtem Verhalten und durchschnittlicher Intelligenz sind eher fließend. Auch überdurchschnittlich intelligente Menschen können in bestimmten Bereichen ausgesprochen dumm agieren, da eben Intelligenz nicht immer mit Weisheit einhergehen muss; umgekehrt gibt es auch weise Menschen, die im medizinischen Sinne als intelligenzgemindert gelten können, aber dennoch das genaue Gegenteil von dumm darstellen. Man vergleiche hierzu z.B. den Satz des Sokrates: »Ich weiß, dass ich nichts weiß,« der das »Nicht-Wissen/Können« des Menschen auf den Punkt bringt und die »Dummheit« als eine Eigenschaft namhaft macht, die letztlich allen Menschen gemeinsam sein kann.
Trotzdem blieb das Verlachen der Dummheit, wie auch das der dummen Menschen, zu aller Zeit ein beliebter Topos in der Geschichte der Kunst und Literatur und auch in der Alltagskultur. Als Paradebeispiel sei hier das Buch von den Schildbürgern angeführt, in dem die Geschichte eigentlich weiser Menschen beschrieben wird, die sich dumm stellen und denen die Dummheit am Ende zur zweiten Natur wird. Auch Erasmus von Rotterdam (im Buch vom Lob der Torheit) und Sebastian Brant (im Narrenschiff) knüpften an diese Tradition der Narrenliteratur an, die ihre Vorbilder auch in christlichen Stoffen fand, wo etwa der Sündenfall Adams und Evas als »Ur-Torheit« des Menschen die Dummheit am abschreckenden Exempel darstellt.
Auch die Denker des Zeitalters der Aufklärung bemühten sich, der Dummheit, die sie in sinnfreien überkommenen Ritualen und Denkweisen am Werk sahen, die Vernunft als Tugend entgegenzustellen. Damit einher ging die Förderung der Massenbildung, die dafür sorgte, dass das allgemeine Intelligenzniveau angehoben werden konnte. Kritik kam allerdings bald am reinen »Bücherwissen« auf, dessen Auswüchse selbst von Denkern wieder als Dummheit satirisch und kritisch auf das Korn genommen werden konnte. So kommt Goethe in seinem Werk Faust in sokratischer Manier trotz seines angesammelten Wissens, erworben in einem jahrelangem Studium, nur zu der Erkenntnis: »Da steh' ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor.«
Eine Weisheit besagt dass das Leben des Menschen mithin ein Prozess ist, der über das Sammeln immer größeren, auch enzyklopädischen Wissens, zur Selbsterkenntnis über die Grenzen eben jenes Wissens hinweg führt. So wird im Buddhismus Weisheit und Erkenntnis gerade in der Abkehr vom Streben nach Weltwissen gesucht.
joachim schrieb am 17.3. 2000 um 16:10:07 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Dummheit ist frustierte Neugier, oder vielmehr resultiert daraus, dass Neugier frustriert worden ist (bei Kindern). Jedenfalls behaupten das Adorno und Horkheimer.
Wie auch immer, sie ist ziemlich lästig und wenn man sich selbst dabei ertappt, etwas dummes oder eine Dummheit begangen zu haben, hat man wohl Grund sich zu ärgern, auch wenn das nichts bringt (bringt nie was). Dummheit führt vor allem dazu, Sachen zu tun, mit denen man sich selbst schadet, oder noch unverzeihlicher anderen schadet. Wenn Adorno und Horkheimer recht haben, würde die Welt klüger, wenn man Neugier bei Kindern nicht unterdrückt sondern fördert. Wie auch immmer, Dummheit ist nicht schön, nein das ist sie nicht.
Einige zufällige Stichwörter |
weißbier
Erstellt am 13.12. 2000 um 13:47:46 Uhr von muede, enthält 20 Texte
Schreibflash
Erstellt am 30.3. 2007 um 02:33:24 Uhr von Bob , enthält 7 Texte
Lechz
Erstellt am 6.6. 2002 um 22:46:49 Uhr von InQbuZ, enthält 13 Texte
Mechanik
Erstellt am 13.12. 2002 um 23:16:20 Uhr von Eo Sona, enthält 13 Texte
GnothiSeauton
Erstellt am 20.6. 2010 um 12:52:11 Uhr von medusal, enthält 2 Texte
|