Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Revolution«
wauz schrieb am 25.12. 2004 um 01:02:43 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Es gibt den Mythos, die Beatles seien Revolutionäre gewesen. Woher der stammt, ist eigentlich nicht mehr nachvollziehbar. Angeblich war John Lennon aus der Arbeiterklasse. Stimmt nicht! sagt seine Halbschwester. Unser Opa war ein durch und durch bürgerlicher Versicherungsmakler, und unsere Mama war zwar irgendwie ziemlich unkonventionell, aber wir sind alle in einer durchaus bürgerlichen Atmosphäre groß geworden. Außerdem, sagt selbige Schwester, war mein Bruder früh mehrfacher Millionär. Wie konnte er da Sozialist sein? Er war gegen den Krieg.
Paul McCartney, der wiederum tatsächlich aus der working class stammt, sagte: Wir waren einfach eine Band, die richtig groß rausgekommen ist.
George Harrison und Ringo Starr sind auch nicht durch übertriebenes politisches Engagement aufgefallen. Es waren John und Yoko Ono, die sich in der damaligen Friedensbewegung engagiert haben. Wahrscheinlich dachten damals viele: Wer gegen den Vietnamkrieg ist, muss revolutionär sein.
mcnep schrieb am 20.3. 2003 um 13:54:35 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Ich habe mir einen neuen Naßrasierer gekauft. Hinten auf der Packung ist in 14 Sprachen zu lesen, daß es sich hierbei um ein 'revolutionary triple–blade shaving system' handelt. In 14 Sprachen? Nein. Da steht 'revolutionär' auf Italienisch (rivoluzionario), Spanisch (revolucionario), Holländisch (revolutionair), Portugiesisch (revolucionário), Schwedisch (revolutionerande), Finnisch (kolmiteräinen), Griechisch (epanastatiké), Polnisch (rewolucyjna), Tschechisch (revolucní), Slowakisch (revolucny) und Ungarisch (kiemelkedö), aber auf Französisch wird er als 'exceptionnel' und auf Deutsch als 'sensationell' angepriesen. Daß die Franzosen, die als einziges der fraglichen Länder auf eine richtige Revolution zurückblicken können (ich nehme nicht an, daß dieser Rasierer in Kuba verkauft wird, und in Portugal gab es Nelken statt Guillotinen), daß also der Franzmann zurückhaltend mit der Verwendung des Revolutionsbegriff ist, verstehe ich ja noch; aber das es mal wieder gerade die Deutschen sind die aus der Phalanx ausscheren, ist mal wieder so richtig Krähwinkel.
Erste weibliche Fleischergesellin nach 1945 schrieb am 27.3. 2003 um 19:00:40 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
»Die Revolution, die jetzt not tut, fordert vom Land ein zweites 1989.«
Frank Schirrmacher, FAZ vom 21.11.2002
| Einige zufällige Stichwörter |
Ich-hatte-einen-Parkplatz-am-Fusse-der-NGong-Berge
Erstellt am 27.7. 2002 um 23:23:39 Uhr von mcnep, enthält 26 Texte
Wiesbaden
Erstellt am 20.1. 2000 um 00:21:27 Uhr von sehr schade, enthält 60 Texte
Zwergenweitwurf
Erstellt am 8.8. 2002 um 18:20:16 Uhr von Filosof, enthält 13 Texte
freut
Erstellt am 9.6. 2006 um 13:07:40 Uhr von Das Arschloch, enthält 3 Texte
Peperoni
Erstellt am 3.12. 2001 um 22:24:10 Uhr von wauz, enthält 11 Texte
|