Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 84, davon 80 (95,24%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 41 positiv bewertete (48,81%)
Durchschnittliche Textlänge 376 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,821 Punkte, 18 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.2. 1999 um 11:57:34 Uhr schrieb
Kathrin über Enterprise
Der neuste Text am 5.4. 2024 um 01:49:05 Uhr schrieb
Seppdepp über Enterprise
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 18)

am 7.6. 2002 um 23:49:22 Uhr schrieb
Jakob the dark Hobbit über Enterprise

am 3.2. 2005 um 10:18:35 Uhr schrieb
Schwiegeropa über Enterprise

am 19.11. 2010 um 03:35:02 Uhr schrieb
rapante über Enterprise

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Enterprise«

Tribar schrieb am 29.5. 2000 um 21:30:37 Uhr zu

Enterprise

Bewertung: 9 Punkt(e)

Männer in Schlafanzügen reden mit todernster Miene unverständliches Zeug daher. Eine Frau mit zu kurzem Kleid und Hörgerät blickt andauernd kurzsichtig in eine Wahrsagerinnen-Glaskugel. Finster dreinblickende Gestalten in Pappkulissen stoßen Drohgebärden aus.
Trotzdem Weltklasse!

evillive schrieb am 10.11. 2000 um 13:45:41 Uhr zu

Enterprise

Bewertung: 7 Punkt(e)

Ist euch eigentlich schon mal aufgefallen, daß es auf der Enterprise nirgenswo Klos gibt. Selbst auf den Bauplänen der Enterprise, die man käuflich erwerben kann, sind nirgens Klos eingezeichnet.

Also wie macht Jean Luc das den wenn er mal für kleine Captains muß.

Ich hab hier mal folgende Theorie:
Das Essen auf der Enterprise wird doch aus purer Energie in den Replikatoren hergestellt. Also frißt die Besatzung die ganze Zeit nur Energie. Irgendwie muß die Energie ja wieder raus. ---
Man sieht doch immer nur höchstens 10 oder 15 Crewmitglieder. Wo ist der Rest, der über 1000 Mann starken Besatzung. ---

So und jetzt die Theorie:
Die ganze verspeißte Energie verwandelt sich im Körper in Mentangase. Die ganzen abertausende Crewmitglieder sitzen im Maschinen Raum und lassen fleißig ihre überschüssigen Energien/Gase ab. Deswegen heißt es auch Impulsantrieb.
Und schon hätten wir das Problem mit den Toiletten gelöst.
Ich finde es bloß schade das die »Energiegeräusche« beim Beamen weggelassen werden.

Falynn schrieb am 21.8. 2001 um 20:52:18 Uhr zu

Enterprise

Bewertung: 3 Punkt(e)

Enterprise ist englisch und bedeutet im Deutschen »Unternehmung«. Die meisten Leute denken bei Enterprise aber an die Raumschiffserie aus den Sechzigern. Oder an eine der drei anderen Serien, die zu Star Trek gehören. Ich finde ja lustig daran, wenn man sich vorstellt, die hätten auf der Enterprise keine Schwerkraftausgleichung und bremsen von Warp 8 auf 50 Kilometer/Stunde runter, dann müssten die alle platt am Frontbildschirm kleben.

Kathrin schrieb am 24.2. 1999 um 11:57:34 Uhr zu

Enterprise

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ich finde, daß die Enterprise als Mutter der Fernseh-Raumschiffe unbedingt als Stichwort im Assoziations-Blaster sein sollte.
Leider sehe ich Raumschiff Enterprise zur Zeit nicht, weil ich Praktikum mache und dann um die Uhr-Zeit noch gar nicht zuhause bin. Aber es werden auch mal wieder bessere Zeiten anbrechen. ;-)

Amazone schrieb am 25.3. 2000 um 17:23:00 Uhr zu

Enterprise

Bewertung: 5 Punkt(e)

Der beschissenste name für eine frau:
UHURA...
Vulkanier lügen nicht und haben elfenohren und grünes blut...
Klingonen haben pinkes blut...
Warp 7,4...
Diese tollen Kommunikator-piepedinger...
Phaser mit grünen oder roten strahlen,
damit man auch erkennen kann ob die guten oder die bösen schiessen...
Ionenstürme,gaaanz gefährlich...
Tscheckow...
Pille...
Spock...
Kirk...
Scotty...
»Auf den Schirm
Besorgniserregende Pappkulissen,
Plastikpflanzen,böse Aliens mit
Latexmasken(die alle Deutsch reden)
Im grossen und ganzen:
ICH LIEBE DIE ENTERPRISE!!!

Yadgar schrieb am 5.5. 2006 um 23:43:43 Uhr zu

Enterprise

Bewertung: 1 Punkt(e)

Meine Traumwohnung stelle ich mir immer vor wie eine Mischung aus Raumschiff Enterprise und afghanischem Teehaus... flankiert von einem dezent verbeulten Messing-Samowar und einer kitschig verschörkelten Großfamilien-Wasserpfeife erhebt sich auf einem mit Belutsch-Teppichen ausgelegten Podest majestätisch eine futuristische Hammondorgel, Modell X-66 von 1967, Chromsäulen über Vollpedal, der in eine Wandnische eingelassene BraunSchneewittchensarg« spielt »Slaughter on Tenth Avenue« in der Fassung von Synergy, während in der das Dach bildenden Stampflehmkuppel Projektoren ein hochauflösendes Hologramm-Panorama des Talkessels von Kandabul, der Hauptstadt von Ghurghusht, dem größten Mond des beringten Gasriesen Qais im System DM +19 279 erstrahlen lassen...

Einige zufällige Stichwörter

nasenpopel
Erstellt am 13.1. 1999 um 21:35:01 Uhr von monty, enthält 95 Texte

Blasterverwandtschaft
Erstellt am 17.2. 2003 um 09:15:21 Uhr von mod, enthält 4 Texte

Lebensinhalt
Erstellt am 10.7. 2002 um 00:12:13 Uhr von gna, enthält 18 Texte

Zweiti
Erstellt am 31.7. 2004 um 12:54:41 Uhr von Liamara, enthält 4 Texte

netzwissenschaft
Erstellt am 24.3. 2001 um 15:04:15 Uhr von Reinhold Grether, enthält 12 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0354 Sek.