Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 225, davon 219 (97,33%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 69 positiv bewertete (30,67%)
Durchschnittliche Textlänge 839 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,093 Punkte, 85 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 7.12. 1999 um 00:08:18 Uhr schrieb
Arne über mir
Der neuste Text am 24.6. 2024 um 18:26:26 Uhr schrieb
Zuzanna über mir
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 85)

am 20.10. 2014 um 00:45:59 Uhr schrieb
tobias burgard über mir

am 22.9. 2002 um 20:11:12 Uhr schrieb
juri über mir

am 30.6. 2004 um 13:45:43 Uhr schrieb
Nico über mir

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Mir«

Daniel Arnold schrieb am 6.2. 2001 um 14:58:26 Uhr zu

mir

Bewertung: 9 Punkt(e)

Frage von der Bodenstation an Sergej Krikaljow (1991)
Als sie zur Mir gestartet sind war das Land noch die UdSSR. Ihre Geburtsstadt hieß Leningrad und heißt jetzt St.Petersburg. Gorbatschow war Präsident und jetzt ist es Jelzin. Welches dieser Ereignisse hat für Sie die größte Bedeutung?“

Es tut mir leid. Ihre Frage ist hier nicht angekommen.“

Zu Beginn ihrer Mission hieß das Land UdSSR. St.Petersburg Leningrad, und statt Jelzin war Gorbatschow Präsident. Welches Ereignis hat den größten Stellenwert?“

(es vergehen Sekunden) „Es verändert sich vieles.
Das ist schwierig zu sagen.

Wissen sie wenn es Nacht wird ist es dunkel. Wenn es Tag wird und die ersten Strahlen der Sonne über die Erde streifen wird es hell.
Das ist es was ich sehen kann. - Es ist beeindruckend.“

Spiegel schrieb am 12.3. 2001 um 19:46:07 Uhr zu

mir

Bewertung: 2 Punkt(e)

Eine kurze Geschichte der »Mir«

Mehr als 15 Jahre umrundete die russische Raumstation »Mir«
die Erde - mal äußerst erfolgreich, mal von Pannen geplagt.
Eine Chronologie der wichtigsten Ereignisse aus dieser Zeit.

20. Februar 1986: Mir startet vom - damals noch sowjetischen -
Weltraumbahnhof Baikonur. Drei Wochen später trifft die erste
Besatzung im Himmelslabor ein.

09. April 1987: Als erstes Zusatzmodul wird das astrophysikalische
Observatorium Quant angebaut.

27. April 1989: Die Mir bleibt aus Kostengründen fünf Monate lang
unbemannt.

17. März 1992: Als erster westdeutscher Astronaut kommt
Klaus-Dietrich Flade an Bord der Mir.

29. Juni 1995: Historisches Rendezvous
im All: Als erste US-Raumfähre dockt
»Atlantis« an die russische Mir an.
Erstmals seit der Ankopplung von Apollo
und Sojus im Juli 1975 fliegen wieder
amerikanische und russische Raumfahrer
zusammen.

18. Mai 1996: Das mit einer deutschen
Spezialkamera ausgerüstete
Umwelt-Modul Priroda wird an die Mir
angedockt. Zehn Jahre nach dem Start
ist die Weltraumstation mit fünf Modulen
komplett.

24. Februar 1997: Auf der Mir bricht ein Feuer in der
Sauerstoffanlage aus. Die Astronauten können den Brand mit einem
Feuerlöscher eindämmen.

25. Juni 1997: Ein Progress-Versorgungsschiff rammt bei einem
Andockmanöver die Mir und reißt ein Loch in die Außenhaut des
Spektr-Moduls. Bei der Kollision werden zudem vier Sonnenkollektoren
beschädigt, die die Stromversorgung sichern. Wegen des
Strommangels fällt der Hauptcomputer aus, die Mir taumelt tagelang
chaotisch in der Umlaufbahn. Spektr wird abgeschottet. Die Strom-
und Computerausfälle wiederholen sich in den kommenden Monaten
häufig.

4. Juni 1998: Zum neunten und letzten Mal dockt eine
amerikanische Raumfähre an der Mir an.

Juli 1999: Die Raumfahrer der 27. Mission suchen nach einem Leck,
durch das Sauerstoff ins All entweicht. Der Verlust an Atemluft -
Ursache ist vermutlich ein defektes Ventil - wird als nicht bedrohlich
bezeichnet.

18. Juli 1999: Der Raumtransporter Progress M-42 bringt eine
Fernsteuerungsanlage zur Mir, mit der die Station vom Boden aus
gelenkt werden kann.

Januar 2000: Durch die Zustimmung der russischen Regierung zur
Gründung der Offshore-Gesellschaft MirCorp wurde die Finanzierung
für den Weiterbetrieb der Station zunächst gesichert. Erstmals sollen
auch private Gelder in das Projekt fließen.

16. Juni 2000: Die Kosmonauten Sergej Saljotin und Alexander
Kalerij kehren nach zwei Monaten auf der Mir zur Erde zurück. Sie
wissen noch nicht, dass sie die letzte Besatzung der Orbitalstation
waren.

3. Oktober 2000: Der Rat der Raumfahrt-Chefkonstrukteure
Russlands beschließt, der Regierung zu empfehlen, die Mir wegen
Geldmangels und der gleichzeitigen Beteiligung Russlands an der ISS
aufzugeben.

16. November 2000: Die russische Regierung besiegelt das Ende:
Die Mir soll aufgegeben und der kontrollierte Absturz der
Orbitalstation eingeleitet werden.

24. Januar 2001: Der Progress-Raumfrachter M1-5 bringt die für
den kontrollierten Absturz benötigten Vorräte an Treibstoff zur Mir.
Der Treibstoff muss für mehrere Bremsschübe reichen.

Lukrez schrieb am 9.12. 1999 um 08:47:25 Uhr zu

mir

Bewertung: 5 Punkt(e)

im schwäbischen wird ulkigerweise das mir als »wir« gebraucht. Zum Beispiel sagt die schwäbische Hausfrau zum auf dem Abstreifer stehenden Drücker: »mir kaufet nix« - soll heissen: wir kaufen nichts. Ob sich in dieser Bedeutungsveränderung ein spätkalvinistischer Zug zeigt?

thors schrieb am 13.8. 2001 um 09:52:30 Uhr zu

mir

Bewertung: 1 Punkt(e)

In einem Bistro kommt eine wunderschöne Frau aus dem Klo und
nähert sich der Bar. Sie winkt dem Barmann zu und als er vor ihr
steht, deutet sie ihm auf eine sehr verführerische Art und Weise,
noch etwas näher zu kommen. Dann beugt sie sich über die Theke
und beginnt, ihm durch den Bart zu streichen.

»Sind Sie hier der Chef?«, sagt sie und tätschelt ihm zärtlich
die Wange. »Aaah! Eigentlich nicht«, erwidert der Barmann.
»Können Sie ihn holen?«, fragt die Dame und lässt ihre Hand
durch sein Haar gleiten.

Leider nein", seuftz der Barmann, der - wen wundert's - an der
Situation Gefallen findet.

»Können Sie dann etwas für mich tun?«, will sie wissen und folgt
mit ihren Fingern der Linie seiner Lippen.

»Natürlich, sehr gerne«, erwidert der Mann.

»Ich möchte eine Nachricht für den Chef hinterlassen«, sagt sie
und lässt dabei einen, dann zwei Finger in seinen Mund gleiten,
worauf er ganz sanft an ihnen lutscht.

»Worum geht's?«, fragt der Barmann.

"Sagen Sie ihm doch bitte, dass es auf der Damentoilette weder
Papier, noch Seife oder Handtücher gibt..."


Spiegel schrieb am 12.3. 2001 um 19:26:06 Uhr zu

mir

Bewertung: 1 Punkt(e)

"Sie haben den Rhythmus des Kaisers
gestört", kriegt der tatterige Alte noch
zu hören, bevor ihn ein Leibwächter
unsanft aus dem Palast befördert. Ganz
klar: Mit diesem Herrscher ist nicht zu
spaßen, vor allem, wenn er »groovt«, das
heißt, sich zu heißen Soul-Sounds dem
Rhythmus seines beschwingten,
selbstischen Daseins hingibt. Man muss
sich Kaiser Kusco als eine tyrannische
Mischung aus pubertärem Rotzlöffel und
Michael Jackson vorstellen, und wer
würde den King of Pop schon beim Moonwalk unterbrechen.

Der Originaltitel von Disneys fulminantem Animationsfilm "Ein
Königreich für ein Lama» lautet denn auch folgerichtig «The Emperor's
New Groove". Groove nämlich, jene treibende Energie, die nicht erst
seit James Brown Köpfe wackeln und Füße wippen lässt, besitzt die
von Mark Dindal inszenierte Komödie wie kaum ein anderer
Disney-Film zuvor - und das ganz ohne Songeinlagen oder
revueartige Tanznummern. Der atemberaubende Rhythmus entsteht
vielmehr durch eine perfekt choreografierte Tour de Force durch
Gags und halsbrecherische Stunts - und das dankenswerte
Ausbleiben der in vielen Disney-Filmen tempomindernden
Balladenszenen.

Für sentimentales Sangesgut hat Kaiser
Kusco auch gar keine Zeit: Als eitler
Prinzregent in einem comichaft
aufgehübschten Inka-Reich ist er vollauf
mit Amüsement beschäftigt. Dazu gehört
auch die Planung von Kuscotopia, einem
privaten Vergnügungspark, der just dort
entstehen soll, wo Bauer Patcha sein
bescheidenes Dasein fristet. Doch bevor
Kusco des Landmanns Scholle in
Disneyland verwandeln kann, wird er
selbst verwandelt: Isma, seine intrigante Beraterin, und Kronk, ihr
depperter Lakai, planen ein Giftattentat. Die tödliche Tinktur geht
jedoch daneben und Kusco fortan auf vier Beinen - als Lama.
Natürlich soll Kronk Kusco im Auftrage Ismas ermorden, was er aber
nicht übers Herz bringt, weshalb der tierhaft Deformierte auf
Umwegen an - richtig geraten - Patcha gerät. Der bietet selbstlos
Hilfe an, und so beginnt die abenteuerliche Reise des ungleichen
Paars in ein wohl verdientes Happy End.

Philipp schrieb am 5.3. 2000 um 00:00:13 Uhr zu

mir

Bewertung: 4 Punkt(e)

Mir heißt auf russisch »Frieden« und ist eine Raumstation die schon ziemlich schrottreif ist. Sie umkreist die Erde auf einer stationären Laufbahn und ist nur ein kleiner Teil des Mülls der um unseren Planeten kreist. Gemeinsam mit ihr sind noch viele 100te alte Satelliten da oben und machen das All zu einer Mülldeponie.

ich schrieb am 28.4. 2003 um 15:24:44 Uhr zu

mir

Bewertung: 1 Punkt(e)

anderseits hat diese Wand auch etwas, die dazu führt, das man Dinge schreibt, nein ... das ich hier Dinge schreibe, die ich sonst eben nie abgeschickt hätte. nie hat jemand all das, was ich damals geschrieben habe, gelesen. Du bist der erste, der mich so, wie ich bin, kennen gelernt hat. Ich weiß nur nicht, ob Du, so wie ja auch oft von mir impliziert, dachtest, das was ich bin ist ein vorrüber gehender Zustand, und ich könnte so ausgeglichen und gelasssen werden, wie ich ja auch heute schon oft äußerlich wieder erscheine. Es gibt da einiges zu reparieren, aber viel weniger grundsätzliches, als ich immer dachte (oder hoffte?). Und hoffst Du auch? Wartest Du deswegen, weil Du denkst, da kommt noch etwas besseres anderes heraus gepellt? Ich komme langsam zur Erkenntnis, das dies nicht so sein wird. Das macht die Hürde, die es für mich zu nehmen gilt hoffentlich etwas kleiner, so dass ich nicht so sehr davor zurückscheue. MAcht es für Dich die Hürde größer?

Seemann schrieb am 17.3. 2001 um 15:08:01 Uhr zu

mir

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ja mir ist auch nicht grade wohl bei den
artistischen Kunstflieger Stücken die die da
abziehen aber was solls wie sagte der Lateiner<navigare et est> oder so na ein paar
Seemeilen werden doch nicht so schlimm sein,ich selbst werde bei der Kampfflieger -
operation<MIR-GOS-BAD> in Orbit Höhe ver-
weilen bis der Kapitän sagtback Home boys«
Ja schöne Tage bis MIR.

Einige zufällige Stichwörter

Stoiber
Erstellt am 15.1. 2002 um 19:25:11 Uhr von pikeur, enthält 328 Texte

interessiert
Erstellt am 28.5. 2001 um 18:11:18 Uhr von Astonie, enthält 36 Texte


Erstellt am 2.2. 2003 um 11:19:27 Uhr von Ugullugu, enthält 22 Texte

Möller
Erstellt am 22.4. 2005 um 05:06:06 Uhr von The MagnuM, enthält 8 Texte

Darwin-Arward
Erstellt am 29.12. 2005 um 17:59:34 Uhr von enano, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0673 Sek.