Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
181, davon 180 (99,45%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 80 positiv bewertete (44,20%) |
Durchschnittliche Textlänge |
375 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,343 Punkte, 58 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 19.1. 1999 um 02:04:08 Uhr schrieb Dragan
über Auge |
Der neuste Text |
am 6.5. 2020 um 00:09:40 Uhr schrieb Pferdschaf
über Auge |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 58) |
am 13.4. 2010 um 14:19:36 Uhr schrieb Wolf über Auge
am 11.4. 2003 um 00:46:18 Uhr schrieb Calista Caelestis Caligari über Auge
am 17.5. 2018 um 21:27:27 Uhr schrieb Auge über Auge
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Auge«
elbeeins+christian schrieb am 22.6. 1999 um 18:54:45 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Das allerletzte Auge unseres Körpers strahlte nur wenige Tage. Danach kamen stündlich neue Linsen auf den Kopf. Gelinst sieht man aus, wie ein Orthospectrakel. Und abgelinst ist wie
ein Eimer, der zu sich gefunden hat. Vollgelinst kann ziehmlich öde ausgehen,wenn täglich nichts am Computer finkooliert.
Goofy schrieb am 11.3. 2001 um 20:06:48 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Sehstörungen und Blindheit
(H53-H54)
H53 Sehstörungen
H53.0 Amblyopia ex anopsia
Amblyopie (durch):
- Anisometropie
- Deprivation
- Strabismus
H53.1 Subjektive Sehstörungen
Asthenopie
Farbringe um Lichtquellen
Flimmerskotom
Metamorphopsie
Photophobie
Plötzlicher Sehverlust
Tagblindheit
Exkl.: Optische Halluzinationen (R44.1)
H53.2 Diplopie
Doppeltsehen
H53.3 Sonstige Störungen des binokularen Sehens
Anomale Netzhautkorrespondenz
Fusion mit herabgesetztem Stereosehen
Simultansehen ohne Fusion
Suppression des binokularen Sehens
H53.4 Gesichtsfelddefekte
Hemianopsie (heteronym) (homonym)
Konzentrische Einengung des Gesichtsfeldes
Quadrantenanopsie
Skotom:
- Bjerrum-
- bogenförmig
- ringförmig
- zentral
Vergrößerter blinder Fleck
H53.5 Farbsinnstörungen
Achromatopsie
Deuteranomalie
Deuteranopie
Erworbene Farbsinnstörung
Farbenblindheit
Protanomalie
Protanopie
Tritanomalie
Tritanopie
Exkl.: Tagblindheit (H53.1)
H53.6 Nachtblindheit
Exkl.: Durch Vitamin-A-Mangel (E50.5)
H53.8 Sonstige Sehstörungen
H53.9 Sehstörung, nicht näher bezeichnet
H54 Blindheit und Sehschwäche
Hinweis:
Stufen der Sehbeeinträchtigung siehe Tabelle am Ende der Gruppe (H53-H54)
Exkl.: Amaurosis fugax (G45.3)
H54.0 Blindheit beider Augen
Stufen 3, 4 und 5 der Sehbeeinträchtigung beider Augen.
H54.1 Blindheit eines Auges, Sehschwäche des anderen Auges
Stufen 3, 4 und 5 der Sehbeeinträchtigung eines Auges, Stufen 1 oder 2 der Sehbeeinträchtigung des
anderen Auges.
H54.2 Sehschwäche beider Augen
Stufen 1 oder 2 der Sehbeeinträchtigung beider Augen.
H54.3 Nicht näher bestimmter Visusverlust beider Augen
Stufe 9 der Sehbeeinträchtigung beider Augen.
H54.4 Blindheit eines Auges
Stufen 3, 4 und 5 der Sehbeeinträchtigung eines Auges [normaler Visus des anderen Auges].
H54.5 Sehschwäche eines Auges
Stufen 1 oder 2 der Sehbeeinträchtigung eines Auges [normaler Visus des anderen Auges].
H54.6 Nicht näher bestimmter Visusverlust eines Auges
Stufe 9 der Sehbeeinträchtigung eines Auges [normaler Visus des anderen Auges].
H54.7 Nicht näher bezeichneter Visusverlust
Stufe 9 der Sehbeeinträchtigung o.n.A.
Hinweis:
Die nachstehende Tabelle enthält eine Klassifikation des Schweregrades der Sehbeeinträchtigung,
wie sie von der WHO-Studiengruppe zur Verhütung der Blindheit auf ihrer Tagung vom 6.-10.
November 1972 in Genf empfohlen wurde2 .
2WHO Technical Report Series No. 518, 1973
Der Begriff »Sehschwäche« in der Kategorie H54 schließt die Stufen 1 und 2 der folgenden Tabelle
ein, der Begriff »Blindheit« die Stufen 3, 4 und 5 und die Bezeichnung "Nicht näher bestimmter
Visusverlust" die Stufe 9.
Wenn die Größe des Gesichtsfeldes mitberücksichtigt wird, sollten Patienten, deren Gesichtsfeld bei
zentraler Fixation nicht größer als 10 Grad, aber größer als 5 Grad ist, in die Stufe 3 eingeordnet
Randy schrieb am 19.6. 2001 um 14:22:15 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Ein Wahrnehmungsobjekt. Hilft uns beim sehen.
Aber ob wir das sehen, was wirklich da ist, ist fraglich.
Erne schrieb am 22.1. 1999 um 23:22:25 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Wenn ich etwas bekomme, auf das ich ein Auge geworfen habe, werde ich es wie mein Augapfel behüten! Hoffentlich werf' ichs nicht gleich wieder weg!
Es gibt viele verschiedene Augen:
braune, blaue, graue, usw.
Augenbrauen, aber nicht Augenblauen oder Augengrauen.
Augenlider, z.B. Blaue Augen von Ideal.
Hühneraugen von Hühnern und in Füßen.
Katzenaugen von Katzen und am Straßenrand.
Auge heißt auf englisch Ei, seltsam nicht?
Hühnerei hatten wir eben schon mal!
das rechte Auge der Fliege das John Wayne weggeschossen hat.
Augenblick, Augenschmaus.
Augen, aus denen Blicke kommen, die töten können.
Augen, die das Licht der Welt erblickten.
Augen denen man nicht trauen kann.
das Auge in der Mitte vom Orkan.
die 21 Augen eines Würfels.
Glas-Augen klein und zusammen schreiben, das sieht total bescheuert aus.
Fettaugen in der Suppe.
Tagpfauenaugen, nachts haben sie aber auch welche, deswegen auch:
Nachtpfauenaugen in klein, mittel und groß.
Bullaugen, Kühe sind aber auch nicht blind.
Augenscheinlich fällt mir jetzt nichts mehr ein!
Einige zufällige Stichwörter |
DasStichwortmitdengroßenBrüsten
Erstellt am 23.5. 2003 um 20:06:44 Uhr von mcnep, enthält 19 Texte
Nachtstuhl
Erstellt am 3.7. 2003 um 18:36:02 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte
ranzig
Erstellt am 17.9. 2002 um 03:59:18 Uhr von nudelchen angetrunken, enthält 15 Texte
Kippfenster
Erstellt am 25.7. 2008 um 12:38:34 Uhr von orschel, enthält 3 Texte
Drude
Erstellt am 4.11. 2006 um 16:05:59 Uhr von Dunkelrot, enthält 2 Texte
|