Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
181, davon 180 (99,45%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 80 positiv bewertete (44,20%) |
Durchschnittliche Textlänge |
375 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,343 Punkte, 58 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 19.1. 1999 um 02:04:08 Uhr schrieb Dragan
über Auge |
Der neuste Text |
am 6.5. 2020 um 00:09:40 Uhr schrieb Pferdschaf
über Auge |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 58) |
am 7.11. 2003 um 14:58:23 Uhr schrieb Voyager über Auge
am 8.9. 2005 um 23:35:57 Uhr schrieb gustav über Auge
am 23.3. 2003 um 23:12:09 Uhr schrieb Calista Caelestis Caligari über Auge
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Auge«
mcnep schrieb am 22.6. 2003 um 09:33:02 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Heute morgen nach dem Aufwachen bemerkte ich zu meinem Schreck, daß mir im Schlaf der rechte Augapfel herausgefallen war. Zunächst war es mir nicht aufgefallen, doch als ich mich schlaftrunken im Schlafzimmer umblickte, bemerkte ich ein eigentümlich eingeschränktes und zweidimensionales Sehen. Als ich mir die Augen rieb, wurde mir der Grund klar: Auf der rechten Seite rutschte mir der Daumenknöchel tief in die Augenhöhle, sie war überraschend trocken und kühl, aber an ihrem Grund meinte ich, ein paar lose organische Kabelenden zu spüren. Ein gewaltiger Schreck durchfuhr mich, und reflexhaft tastete ich das Bett ab. Und in der Besucherritze fand ich ihn dann wieder: Er war schon stark angetrocknet, ein wenig schrumpelig wie ein Holzapfel vom letzten Jahr, und über und über mit Hundehaaren bedeckt - noch vor dem Zubettgehen hatte ich mir vorgenommen, am nächsten Tag die Betten frisch zu beziehen. Ich rannte mit der pelzigen Kugel ins Badezimmer und gab sie in ein Glas mit Wasser. Doch noch während der Augapfel auf den Boden sank, konnte ich beobachten, wie er sich schichtweise auflöste, einer Brausetablette gleich. Die Hornhaut trieb nach oben, wo sie wie eine Kontaktlinse über dem ekelhaften Anblick schwamm. Ungefähr an dem Punkt bin ich heute morgen gegen zehn nach acht aufgewacht und ich kann nur sagen, daß ich sehr froh bin, wieder in der Realität angekommen zu sein.
Goofy schrieb am 11.3. 2001 um 20:08:05 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Affektionen des Glaskörpers und des Augapfels
(H43-H45)
H43 Affektionen des Glaskörpers
H43.0 Glaskörperprolaps
Exkl.: Glaskörperkomplikation nach Kataraktextraktion (H59.0)
H43.1 Glaskörperblutung
H43.2 Kristalline Ablagerungen im Glaskörper
H43.3 Sonstige Glaskörpertrübungen
Glaskörpermembranen und Glaskörperstränge
H43.8 Sonstige Affektionen des Glaskörpers
Glaskörper-:
- Abhebung
- Degeneration
Exkl.: Proliferative Vitreoretinopathie mit Netzhautablösung (H33.4)
H43.9 Affektion des Glaskörpers, nicht näher bezeichnet
H44 Affektionen des Augapfels
Inkl.: Krankheiten, die mehrere Strukturen des Auges betreffen
H44.0 Purulente Endophthalmitis
Glaskörperabszeß
Panophthalmie
H44.1 Sonstige Endophthalmitis
Parasitäre Endophthalmitis o.n.A.
Sympathische Uveitis
H44.2 Degenerative Myopie
Maligne Myopie
H44.3 Sonstige degenerative Affektionen des Augapfels
Chalkosis
Siderose des Auges
H44.4 Hypotonia bulbi
H44.5 Degenerationszustände des Augapfels
Absolutes Glaukom
Atrophie des Augapfels
Phthisis bulbi
H44.6 Verbliebener (alter) magnetischer intraokularer Fremdkörper
Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in):
- Bulbushinterwand
- Glaskörper
- Iris
- Linse
- Vorderkammer
- Ziliarkörper
H44.7 Verbliebener (alter) amagnetischer intraokularer Fremdkörper
Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in):
- Bulbushinterwand
- Glaskörper
- Iris
- Linse
- Vorderkammer
- Ziliarkörper
H44.8 Sonstige Affektionen des Augapfels
Hämophthalmus
Luxatio bulbi
H44.9 Affektion des Augapfels, nicht näher bezeichnet
H45* Affektionen des Glaskörpers und des Augapfels bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H45.0* Glaskörperblutung bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
H45.1* Endophthalmitis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Endophthalmitis bei:
- Onchozerkose (B73+)
- Toxokariasis (B83.0+)
- Zystizerkose (B69.1+)
H45.8* Sonstige Affektionen des Glaskörpers und des Augapfels bei anderenorts klassifizierten
Krankheiten
elbeeins+christian schrieb am 22.6. 1999 um 18:54:45 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Das allerletzte Auge unseres Körpers strahlte nur wenige Tage. Danach kamen stündlich neue Linsen auf den Kopf. Gelinst sieht man aus, wie ein Orthospectrakel. Und abgelinst ist wie
ein Eimer, der zu sich gefunden hat. Vollgelinst kann ziehmlich öde ausgehen,wenn täglich nichts am Computer finkooliert.
gesundheitspilot schrieb am 31.7. 2001 um 01:04:43 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Aufbau des Auges
Das Auge liegt gut geschützt in der knöchernen Augenhöhle. Es wird in
seinem vorderen Anteil durch die Augenlider bedeckt. Die Tränendrüsen
sondern Tränenflüssigkeit zur Befeuchtung des Auges ab, zusätzlich
werden Fremdkörper und auch Bakterien ausgeschwemmt. Ist die
Absonderung von Tränenflüssigkeit gestört, ist das Auge durch
Austrocknung gefährdet.
Die Beweglichkeit des Auges wird von je 6 Augenmuskeln vermittelt, die von
unterschiedlichen Gehirnnerven gesteuert werden. Einer dieser Gehirnnerven
bewirkt die Öffnung der Augenlider, ein anderer das Schließen des Auges.
Von außen sind vom Auge lediglich die Iris (=Regenbogenhaut), die Pupille
und das Augenweiß, sowie die Lederhaut, sichtbar. Diese Lederhaut umgibt
das Auge nach hinten als Schutzhülle in der Augenhöhle und wird von
kleinen Äderchen zur Blutversorgung durchzogen. Der vordere Teil des
Auges wird von der Hornhaut gebildet, die glasklar, etwa 1 mm dick und
nicht von Blutgefäßen versorgt ist. Unterhalb der Hornhaut liegt die vordere
Augenkammer, die eine Flüssigkeit, das Kammerwasser enthält und die
hinten durch die Regenbogenhaut (Iris) begrenzt wird.
Die Regenbogenhaut bildet den vorderen Teil der Augenhaut, sie begrenzt
die Pupille und geht in den Ziliarkörper über. Die Regenbogenhaut (=Iris)
enthält die Pigmentzellen, die für die Augenfarbe verantwortlich sind. Je
dunkler Haut- und Haarfarben, desto dunkler ist im Normalfall die
Regenbogenhaut. In ihrer Mitte hat sie ein rundes Loch, die schwarz
erscheinende Pupille.
Durch die Muskeln der Regenbogenhaut kann die Pupille verengt werden,
damit bei starker Lichtstrahlung der Lichteinfall verringert und das Auge
damit geschützt wird. Umgekehrt kann die Pupille erweitert werden, um bei
schwacher Lichtstrahlung mehr Licht ins Auge zu lassen. Wird der Blick auf
einen naheliegenden Gegenstand gerichtet, verengt sich die Pupille
ebenfalls (=fokusieren).
Hinter der Pupille befindet sich die elastische Linse, die durch ein System
feinster Fäserchen am Strahlenkörper (Ziliarkörper) aufgehängt ist. Durch
die Fasern des Strahlenkörpers und durch die eigene Elastizität kann die
Linse ihre Krümmung verändern. So können reflektierte Strahlen von
Gegenständen, die sich nahe am Auge befinden, an der richtigen Stelle auf
die Netzhaut treffen.
Hinter der Linse liegt ein durchsichtiges, geleeartiges Gewebe: der
Glaskörper. Durch ihn ist fast das gesamte Augeninnere ausgefüllt. An
seiner hinteren Begrenzung liegt die Netzhaut, in der die lichtempfindlichen
Rezeptoren liegen. Diese Rezeptoren, die entweder als Stäbchen oder als
Zapfen die Lichtenergie in Nervenimpulse umsetzen, leiten das Bild an das
Gehirn weiter.
Funktion des Auges
Der eigentliche Sehvorgang beginnt also in der Netzhaut, wird über die
Sehnerven weitergeleitet und endet in der Rinde des Hinterhaupthirns. Im
Bereich der Netzhaut gibt es einen Punkt schärfsten Sehens, der Makula
oder gelber Fleck genannt wird. Hier liegt die beste und genaueste, quasi
»punktgetreue« Weiterleitung zum Gehirn vor.
Die Sehnerven beider Augen verlaufen durch den Sehnervenkanal aus der
Augenhöhle in das Schädelinnere, wo sich ihre Fasern kreuzen. Durch
diese Kreuzung der Sehnerven (Chiasma) wird ermöglicht, dass sich
Seheindrücke beider Augen mit beiden Großhirnhälften verknüpfen, wodurch
das räumliche Sehen ermöglicht wird.
Beim eigentlichen Sehvorgang, bilden die Hornhaut, das Kammerwasser,
die Linse und der Glaskörper ein System lichtbrechender Medien, die als
Sammelapparat die auf das Auge treffenden Lichtstrahlen vereinen und auf
die Netzhaut bündeln.
Das Auge lässt sich damit mit einer photographischen Kamera vergleichen,
wobei der Film der Netzhaut des Auges entspricht. Die Regenbogenhaut mit
der erweiterbaren und verengbaren Pupille entspricht der Funktion der
Blende bei der Kamera, wobei die elastische Linse normalerweise dafür
verantwortlich ist, dass das Bild genau auf die am meisten mit Nervenzellen
versorgte Stelle der Netzhaut trifft.
Die Sehschärfe
Der Grad der Sehleistung wird durch den Begriff der Sehschärfe
ausgedrückt. Mit der Messung der Sehschärfe wird festgestellt, in welchem
Abstand zwei nahe beieinander liegende Punkte vom Auge noch getrennt
wahrgenommen werden können.
Da die Sehstärke mit zunehmendem Alter abnimmt, muss sie sehr häufig
durch Brillengläser oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Die Sehschärfe
kann auch auf beiden Augen unterschiedlich sein, eine exakte Messung,
die in jeder augenärztlichen Praxis möglich ist, sollte durchgeführt werden,
da eine unkorrigierte Fehlsichtigkeit zu weitergehenden Störungen der
Augenfunktion führt.
Erne schrieb am 22.1. 1999 um 23:22:25 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Wenn ich etwas bekomme, auf das ich ein Auge geworfen habe, werde ich es wie mein Augapfel behüten! Hoffentlich werf' ichs nicht gleich wieder weg!
Es gibt viele verschiedene Augen:
braune, blaue, graue, usw.
Augenbrauen, aber nicht Augenblauen oder Augengrauen.
Augenlider, z.B. Blaue Augen von Ideal.
Hühneraugen von Hühnern und in Füßen.
Katzenaugen von Katzen und am Straßenrand.
Auge heißt auf englisch Ei, seltsam nicht?
Hühnerei hatten wir eben schon mal!
das rechte Auge der Fliege das John Wayne weggeschossen hat.
Augenblick, Augenschmaus.
Augen, aus denen Blicke kommen, die töten können.
Augen, die das Licht der Welt erblickten.
Augen denen man nicht trauen kann.
das Auge in der Mitte vom Orkan.
die 21 Augen eines Würfels.
Glas-Augen klein und zusammen schreiben, das sieht total bescheuert aus.
Fettaugen in der Suppe.
Tagpfauenaugen, nachts haben sie aber auch welche, deswegen auch:
Nachtpfauenaugen in klein, mittel und groß.
Bullaugen, Kühe sind aber auch nicht blind.
Augenscheinlich fällt mir jetzt nichts mehr ein!
Einige zufällige Stichwörter |
rattenscharf
Erstellt am 8.5. 2022 um 22:49:42 Uhr von Omar, enthält 5 Texte
Joky-Schlumpf
Erstellt am 2.2. 2005 um 16:42:15 Uhr von Höflich, enthält 8 Texte
sexuelle
Erstellt am 2.11. 2004 um 18:51:04 Uhr von Das Gift, enthält 28 Texte
Gemeinkostensammelundverteilstellenamt
Erstellt am 4.2. 2005 um 21:38:25 Uhr von st, enthält 2 Texte
Wickeltisch
Erstellt am 12.3. 2011 um 12:04:42 Uhr von Rumpelrüdi, enthält 3 Texte
|